*

Amtliche N . Kronik des Tages. 8 eine Majeſtͤt der Long haben den Kaufmann Karl

i ſ. het. elvink zu Leer zum Conſul daſelbſt zu ernennen geruhet. de Königs Mazeſtat haben mittelſt 5 nets⸗Ordre vom 21. September pr. dem E. 3 Gymnaſium und der Gewerbſchule hieſelbſt, 2 ich Woͤhler, das Praͤdicat eines Profeſſors beizu egen un das füͤr ihn ausgefertigte Patent Allerhoͤchſtſelbſt zu vollzie⸗ hen geruhet.

Der bisherige Privat⸗Docent Dr. Heinrich Guſtav Hotho hieſelbſt iſt zum außerordentlichen Profeſſor in der philoſophiſchen Facultaͤt der hieſigen Koͤniglichen Univerſitaät ernannt worden.

Der bisherige Privat⸗Docent Dr. Mußmann iſt zum

außerordentlichen Profeſſor in der philoſophiſchen Facultaͤt der Koͤniglichen Univerſitaͤt zu Halle ernannt worden.

Se. Durchlaucht der General⸗Major, Fuͤrſt zu Anhalt⸗ Koͤthen⸗Ple, iſt von hier nach Schleſien abgegangen.

Abgereiſt: Der Fuͤrſt von Puͤckler⸗M ch

Zeitungs⸗Nachrichten. 3 Ausland. 8

Frankrei 8

Pairs⸗Kammer. In d —— Finanz, Miacter die venitzung vom 9. Mai enommenen 4 Geſetz⸗Ent er Deputirten⸗Kammer

angen 8 Intwuͤrfe wegen d 3 d Boͤrſe an die Stadt Paris, der Umſchwern FSeee er Muͤnzen, der Ausgabe der mit der Poſt hmelzung der alten und der Pairs⸗Dotationen vor. Deoſt verſendeten Briefe, r ie ſtattete demnaͤ er Vicomte Dode de la Brunerie ſta . chſt Vericht ab Geſet⸗ Entwurf wegen der Competenz der Mittta f Den Reſt der Sitzung fuͤllten mehrere ericht erichte ab. des Bittſchriften⸗Comités. Am 12ten ſoclae hte im Namen gen uͤber das Geſetz wegen Verhaftung die Berathun⸗ ginnen. er Schuldner be⸗ 8 Deputirten⸗Kammer. Sitzun Unter den Bittſchriften, welche an dieſem A vom 9. Mai. kamen, befanden ſich 56, welche faſt Tage zur Sprache zen Frankreichs von den Mitgliedern der s, allen Provin⸗ hufs der nachtraͤglichen Zahlung ihres ruͤ Ehrenlegion, Be⸗ tes, an die Kammer gerichtet worden ſind uͤndigen Gehal⸗ Gerard war von der betreffenden Commifſt Dem General zu Theil geworden, den Bericht daruͤber ab der Auftrag ſich der Bittſteller mit vieler Waͤrme an, matten; er nahm namentlich, die fruͤhere Bemerkung des Finanz⸗A bemuͤhte ſich derlegen, daß das Geſetz vom Jahre 1820 als eins⸗Miniſters zu wi⸗ dem Staate und den Ehrenlegions⸗Rittern u b trag zwiſchen wonach dieſe fuͤr die Vergangenheit nichts weizerrachten ſey, haͤtten; wie hoch auch die von den Bittſtellerr zu fordern Summen ſeyn moͤchten, ſo koͤnne der Staat verlangten Entrichtung derſelben nicht entziehen, denn wo ich doch der beſtehe, muͤſſe ſie auch abgetragen werden. Nacheine Schuld laäuftigen Auseinanderſetzung des ganzen Sachve ner weit⸗ füͤgte der Berichterſtatter hinzu: „Wenn wir Unerhaͤltniſſes ſtalt ſchmeicheln duͤrfen, die unbeſtreitbaren Rechte 8* cherge⸗ ſegions⸗Ritter bewieſen zu haben, ſo verkennen vir dehrene

a

Berlin, Montag den

nmnaüÜmnnngn—

1 8ten

nicht die Ruͤckſichten, die wir den Steuerpflichtigen ſchuldi 8 ſind. Wir wollen vielmehr das Intereſſe beider 1ſca 6 * verſchmelzen ſuchen, und um dieſen Zweck zu erreichen, ſchla-⸗

gen wir dem Miniſterium einen Ausweg vor, der, wenn

man ihn annimmt, das Budget nicht erhoͤhen, und mittelſt 8*

einiger unbedeutenden Opfer dennoch den rechtmaͤßigen Fol⸗

derungen der Ehrenlegions⸗Ritter genuͤgen öfe⸗ 8 Ausweg beſtaͤnde naͤmlich darin, daß man die Penſionen der ausſterbenden Mitglieder der Ehrenlegion, ſtatt ſie, wie

bisher, zum Beſten des Schatzes einzuziehen, dem Inſtitute 8*

auf 5 bis 6 Jahre uͤberließe; in dieſer Zeit wuͤrde mar d 8 die Summe der erloͤſchenden Penſionen ſich jährlich 7888

auf 225,000 Fr. belaͤuft, allmaͤhlig eine Rente von 1,350 Fr. ſtiften, welche hinlaͤnglich waͤre, um das Kasea,00 d

Ruͤckſtaͤnde von angeblich 45 Millionen Fr. zu verzinſen.

Von dieſen Renten wuͤrden eben ſo viele Inſcriptionen, als 8 es Competenten giebt, ausgefertigt und dieſelben demnaͤchſt

in 6 Klaſſen getheilt werden, dergeſtalt, daß die Wittwen und Waiſen, 1

ten ſchon im erſten Jahre, die uͤbrigen Ehrenlegion ſie aber ſueceſſive, und die Großkreuze erſt im 6ten Jahre bezoͤgen. trauen, daß der Finanz⸗Miniſter dieſen Liquidations⸗Modus

in Ueberlegung ziehen werde, und ſchlaͤgt Ihnen ſonach vor, der Ehrenlegions⸗Ritter dem Grafen Roy zu uͤberweiſen.“ Hr. Meſtadier meinte, daß dieſe Bittſchriften zwar die ganze Theilnahme der Kam⸗ mer in Anſpruch naͤhmen; indeſſen duͤrfe man das Intereſſe

die ſäͤmmtlichen Bittſchriften

der Steuerpflichtigen nicht aus dem Auge verlieren; von einer Schuld koͤnne in dem vorliegenden Falle gar keine Rede ſeyn, da der Staat ſich im Jahre 1820 mit den ö „Rittern voͤllig abgefunden habe; Ei⸗ nige dieſer Letztern befaͤnden ſich allerdings in einer be⸗

draͤngten Lage; ſolle fuͤr ſie etwas gethan werden, ſo werde die Kammer ſich einer ſolchen Abſicht gewiß nicht widerſetzen;

indeſſen koͤnne ſolches immer nur im Wege der Gnade ge⸗ ſchehen, und die Bittſteller muͤßten ſich deshalb direct an den

Koͤnig wenden. Der General Lamarque ſprach in dem⸗ 8 8

ſelben Sinne, wie der General Gérard; er bewies aus einer Rede des Grafen Roy, die derſelbe im Jahre 1820 in der Deputirten⸗Kammer gehalten, daß dieſer Miniſter ſchon da⸗

mals denſelben Gedanken zur Befriedigung der Ehrenlegions⸗ Ritter gehabt hatte, als derjenige, womit jetzt die Commiſe Um ſo mehr, meinte er, laſſe ſich anneh⸗

ſion hervortritt. men, daß er ihn jetzt nicht von der Hand weiſen werde. „Man werfe nur einen Blick“, fuͤgte der Redner hinzu, „auf das, was um uns vorgeht. Die Fackel des Krieges,

die im Oriente angezuͤndet worden iſt, kann ſich leicht uͤber ,

ganz Europa verbreiten. Alle Maͤchte ſind auf eine Kriſis vorbereitet, und wir waͤhlen gerade einen ſolchen Augenblick, um den Saamen der Unzufriedenheit auszuſtreuen, um Ge⸗ ſetze zuruͤckzunehmen, die das Volk inſtaͤndig verlangte, um die Regierung durch die Beibehaltung von Beamten des vorigen Miniſteriums in den Augen der Menge herabzuſetzen, und

um unſere National⸗Garde, welche fuͤr uns das ſeyn koͤnnte, was fuͤr Deutſchland die Landwehr iſt, der Vergeſſenheit zu Der Redner ſchloß mit einigen heftigen Aus⸗.

uͤbergeben.“ Do z faͤllen auf die geſammte Verwaltung. Nach ihm beſtieg der Miniſter des Innern die Rednerbuͤhne, und aͤußerte ſich im Weſentlichen wie folgt: . 8

„Waͤhrend der vorige Redner uns die Lage Europa's in den ſchwaͤrzeſten Farben ausmalt, bemuͤht er ſich zugleich, zu beweiſen,

daß Frankreich im Begriffe ſtehe, von inneren Zwiſtigkeiten zer⸗-⸗

riſſen zu werden. Nicht auf ſolche Weiſe ſcheint mir, daß das Pflichtgefuͤhl eines Franzoſen ſich aͤußern duͤrfe; nicht ſo denke ich mir einen Ehrenmann, der von der Liebe zu ſeinem Lande wahrhaft beſeelt iſt. (Herr Lamarque: Das iſt ein perſoͤnlicher Angriff auf mich!) Ich beſchuldige Niemand, aber ich halte mich ſelbſt fuͤr einen Ehrenmann, und erklaͤre, daß ich eine ſolche Spra⸗

o wie die huͤlfsbeduͤrftigſten Ritter ihre Ren⸗ 8 Mitglieder der

Ihre Commiſſion erwartet mit Ver⸗