nen verurſachten Beſchaͤdigungen und Verluſte Folgendes eben: b 1. 1) In dem Tilſiter Kreiſe ſind in 11 uͤber⸗ ſſchwemmt geweſenen Ortſchaften: a) in den Fluthen uumgekommen: 72 Stuͤck Pferde, 115 Stuͤck Schweine, 79 Stuͤck Hornvieh, 698 Stuͤck Schaafe; 5b) zerſtoͤrt üunnd fortgeriſſen ſind: 56 Wohnhaͤuſer, 18 Scheunen, 39 Staͤlle; die Beſchaͤdigungen und Verluſte an Ge⸗ eeee; aus⸗ und Wirthſchafts⸗Geraͤthe zc. ungerechnet. 2) Im Ragniter Kreiſe wurde das aus 14 Feuerſtellen leſtehende Dorf An⸗Memel von den Fluthen wegogaigte und vernichtet; naͤchſtdem ſind noch zerſtoͤrt: 7 Wohnhaͤuſer, 8 Scheunen, 9 Staͤlle und 5 Nebengebzude; ſehr beſchaͤdigt purden: 140 Wohnhzͤuſer, 50 Scheunen, 70 Ställe und 30 Nebengebaͤude. Umgekommen ſind: 63 Stüͤck Pferde, 8 Stuͤck Rindvieh, 710 Stuͤck Schafe und 500 Schweine; Beſchaͤdigungen und Verwuͤſtungen nicht zu gedenken, we 8 den Getreide⸗Vorraͤthen aller Art, den Saatfeldern un Wieſen, Bruͤcken und Wegen zugefuͤgt worden ſind.

noch nicht geſammelt werden koͤnnen, weil der hohe meaſeſtand es nicht zuließ. Menſchen en Ermittelungen, nur üͤberhaupt 3 in den F e sen. men, ſo ſehr auch das Leben von Tauſenden in den uͤber⸗ ſchwemmten Gegenden gefaͤhrdet war. 2 Der in öffentliche Blätter aufgenommenen Nachricht, daß im gedachten Departement Hunderte von Menſchen in ddeen Fluthen umgekommen ſeyen, muß daher widerſprochen . und noch angefuͤhrt werden, daß in Folge der großen Waſ⸗ ſernoth Niemand verhungert, ſondern uͤberall die zweckdien⸗ lichſten Maaßregeln fruͤhzeitig genug getroffen worden ſind, um jede Hungersnoth von den uͤberſchwemmten Gegenden abzuwenden. eEöe Fuͤnfte Bekanntmachung. b Bei der Haupt⸗Banco⸗Kaſſe ſind abermals an Beitraͤ⸗ gen fuͤr die durch Ueberſchwemmung verunglͤckten Gegenden 5 8 „, Oſt⸗Preußen einggeangen, vom 14. bis ineluſive 16. Mai: . 1. Fuͤr ſaͤmmtliche verungluͤckte Gegenden: a) Durch den Oberſt und Chef des General⸗ ſtabes des zweiten Armee⸗Corps, Grafen von der Groͤben: von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Kronprinzen von Rthlr. und von dem Criminal⸗Direktor Hitzig

, b) Durch den General⸗Lteutenant und Staats⸗ Miniſter von Boyen: von den Mitgliedern des Koͤnigl Cadetten⸗Corps in Berlin 146 Rechlr. 29 Sgr. 7 Pf., und von dem Fabrikant F. F. Kaapke 25 Rthlr. .,

2 c) Durch den Wirklichen Geheimen Ober⸗Re⸗ gierungs⸗Rath Nicolovius: von dem Hofrath 2,5 2 wald 3 Rthlr., N. 10 Rthlr., F. v. H. 2 8 Nuere⸗ dden Lehrern, Bau⸗ und Oeconomie⸗Beamten, dem S unnd den ſaͤmmtlichen Schuͤlern der Kloſter⸗S chule Röenlarzt 21 Rthlr., mit dem Wanſche, daß dieſes kleine Schenfe nnur einer, oder hoͤchſtens weien der bedraͤngteſten und 82 If duͤrftig en Familien zugetheilt werden möͤge

* *

d) Durch den Geheimen Ober⸗ au⸗9

ther; von dem Architekten⸗Verein 26 Kthir⸗, Raeh G 82 8 5 veX. r 6 p 6 i/ M. e ur en Propſ r. N 8 Schulkindern zu B. bei F. nehmt wiltg das es von den vertrauet auf Gott 1 Rthlr. 10 S r., von enige und

Blankmeiſter zu Oberthau aus Beitraͤge em Prediger 1 Mad. Herfurth, des Nitſchke, Schulzs ung wfinſenders, der 27 Rthlr., und durch den Kaufmann Roſenberg.“ uſammen der von dem Organiſt Hansmann und dem 2 Ertrag Herrn Blume in der Garniſon⸗Kirche veranſtalteng aͤnger muſik 25 Rthlr. Gold und 683 Athlr. Confelteten Kirchen⸗

0 Durch den Banquier Luhr: von 8. aus ihrer Sparbuͤchſe 2 Rthlr. 15 Sgr., P. A und B. 2. T. L. 10 Kchlr., Rentier Mareus 8 Rchlr. Rthlr., 6 Rthlr., H. W. durch 8—8 einer Geldbärh⸗ R. J. Freunden 6 Rtchlr., A. zur Feier de⸗ ; 3 unter thle⸗ Behrend 1 Rthlr., R. E Res 22. . ir., B. H. 2. 3 Rthlr., D. J. S Ie lchlr 8 B. 15 Sgr., D. J. R. 50 Rthir., R. 2 Rt 6 8c., t. 1 Rthlr. 8 Sgr., von einem Un enannten g-Rrg. Gold, den Schletter cchen Eheleuten 5 Rhie 8 b, Witr 5 8 Mr. 1 Rthlr., A. Lion 1 1 5 ee. 2 ſeammelt 5 Rthlr. 17 Sgr. 9 Pf., K. und A. 2ns Pelesa⸗ mit der 122 eingegangen 15 Sgr., Hellborn 5 Rthir. Sattler⸗Werkſtaͤtte der Droſchken⸗Anſtalt 2 Rthlr 2 der umgeworfenen Boite 23 Sgr., W. P. 8. chir.

b I

4

u“]

Vom Kreiſe Niederung haben die diesfaͤlligen Nachrich⸗

. J. 8 Rthlr., D. L. 5 Rthlr., Wilhelm Beer 100 Rthlr. 8 T.a6 0 Rthlr., B. A. 1 Rthlr., Schlegel 1 Rehle. 4 5 g) Durch den Wirklichen Geheimen Kriegs⸗ rath Pomowitz: I“ 1) Selbſt geſammelte Beitraͤge: von dem Wirkli⸗ chen Geheimen rlegsrars Weſtphal 3 Rthlr., Tiſchlermei⸗ ſter Thomas 2 Rthlr., Rendant Seelmann 1 Rthlr., Se⸗ eretair Schowitz 15 Sgr., Revier⸗Aufſeher Obſt und Prieve à 15 Sgr. zuſammen 1 Rthlr., Waͤrter Lackeit und Schulze à 5 Sgr. macht 10 Sgr., Kuͤhn 2 Sgr. 6 Pf., Black 5 Sgr., Schmidt 6 Sgr., Tolck 5 Sgr., Frau Hunſch 5 Sgr., Fr. Kruͤger 5 Sgr., Köchin Wartenberg 5 Sgr., Waͤrter⸗ frau Maͤthen 5 Sgr., Oberwaͤſcherin Patſch 10 Sgr., Waͤr⸗

ter Pieckow 1 Rthlr., Waͤrter Spillinski 22 Sgr.;

2) von dem Garniſon⸗Verwaltungs⸗Inſpektor Rubach zu Kuͤſtrin geſammelt: von Damm 10 Sgr., Hohne 10 Sgr., Wieland 15 Sgr., Bethke 15 Sgr., M —e 15 Sgr., Peip 10 Sgr., Edler 5 Sgr., Kleiſt 10 Sgr., Enshoͤfer 10 Sgr., Fimmel 5 Sgr., Muͤller 10 Sgr., Walter 5 Sgr., Radecke 5 Sgr., Zeuner 15 Sgr., Greier 10 Sgr., Lt. Grano 10 Sgr., Lang 5 Sgr., B. et E. 5 Sgr., G. C. 10 Sgr., uͤberhaupt 6 Rthlr.; ea⸗

3) von dem Lazareth⸗Inſpektor Hamacher in Koͤln: von dem Regiments⸗Arzt des 4ten Dragoner⸗Regiments Dr. Kroll 1 Rthlr., Regiments⸗Arzte der 7ten Artillerie⸗Brigade Dr. Foͤrſter 1 Rthlr., Lazareth⸗Inſpektor Hamacher 5 Rthlr., Revier⸗Aufſeher Koͤhn 1 Rthlr., Ober⸗Krankenwaͤrter Klein 15 Sgr., von den ſaͤmmtlichen Kranken des Lazareths 1 Rthlr. 3 Sgr. 10 Pf., von den Lieferanten Pruͤtz 4 Rthlr., Langen und Comp. 5 Rthlr., Krupoll 2 Rthlr., Kauffmann 1 Rthlr. 16 Sgr., Berheim 1 Rthlr., Odendahl 15, Sgr., Hellkeſſel 1 Rthlr., Boͤmell 2 Rthlr., Elver 2 Rthlr., Schloͤſſer 2 Rthlr., Bellesheim 2 Rthlr., Klempner Wutz 15 Sgr., Schloſſer Wahlen 1 Rthlr., Dachdecker Eſſer 1 Rthlr., Schreiner Reul 10 Sgr., Glaſer Bochem 1 Rthlr., Schmidt Boriſch 1 Rthlr., Maurer Segert 1 Rthlr., Zimmermann Bayer 1 Rthlr., Pumpenmacher Schumacher Wwe. 1 Rthlr. 16 Sgr., uͤberhaupt 41 Rthlr. 10 Pf.;

4) von dem Garniſon⸗Verwaltungs⸗Inſpektor Kalls zu Inllich: von ihm ſelbſt 1 Rthlr. 10 Sgr., Maurer Eſſer 1 Rthlr., Schloͤſſer Maintz 25 Sgr., Fuhrmann Bongartz 23 Sgr., Zimmermann Dorſcher 7 Sgr. 6 Pf., Fuhrmann Evertz 15 Sgr., uͤberhaupt 4 Rthlr. 20 Sgr. 6 Pf.;

5) von dem Ober⸗Verwaltungs⸗Inſpektor Noöller in Er⸗ furt: von dem Kaufmann Werner 2 Rthlr., Oekonom Kranz 2 Rthlr., Seifenſieder Schmidt 1 Rthlr., Zimmermeiſter Voͤlker 2 Rthlr., Mauermeiſter Schleuder 2 Rthlr., Glaſer⸗ meiſter Schmerbauch 2 Rthlr., Schloſſermeiſter Kuhlmann 2 Rthlr., Tiſchlermeiſter Gerſtenberg 2 Rthlr., Ziegeldecker⸗ meiſter Otto 2 Rthlr., Kaufmann Niedling 1 Rthlr., Tuͤn⸗ chermeiſter Schmidt 1 Rthlr., Zinngießermeiſter Biertuͤmpfel 1. Rthlr., Schmiedemeiſter Keil 1 Rthlr., Stellmachermeiſter Mietler 1 Rthlr., Schornſteinfegermeiſter Koſt 20 Sgr., Lüe. Adam 1 Rthlr., Klempnermeiſter Dietrich 15 Sgr.,

Zäͤſcherin Malchow 5 Sgr., Toͤpfermeiſter Doͤbel 1 Rthlr., Toͤpfermeiſter Prieſe 1 Rthlr., Boͤtrchermeiſter⸗Wittwe Pei⸗ ckert 15 Sgr., Fabrikant Wand 1 Rthlr., Privat. Secrekair Phala⸗ 1 Rthlr., Kaſernen⸗Aufſeher Braun 5 Sgr., und

-Sve Noͤller 10 Rthlr., zuſammen 39 Rthlr.; w 3 3) reth⸗Inſpektor Linn zu Juͤlich: von ihm 8 loſt1 eeeden SSnb von dem Kranken⸗Waͤrter Z orrack 2 ½ Sgr. und der Köchin Offermann 7 ½ Sgr., zuu) 1 2 Rthlr.; Lazareth⸗Inſpektor Baumuͤller zu Pebn. von der Baͤcker Wittwe Kloß 1 Rthlr., Fleiſcher⸗Wittwe Fliege 1 Rthlr., Schmiedemeiſter Wilcke 1 Rthlr., Inſtru⸗ mentenmacher Demin 2 Rthlr., Kupferſchmidtmeiſter Wer⸗ ner I. 1 Rthlr., Brauerei⸗Disponent Trudzinski 10 Sgr., Caffetier Thimm 1 Rthlr., Buchbinder Machner 20 Sgr., Zimmermeiſter Ernſt 1 Rthlr., Muͤhlenmeiſter Rei jun. - 1Rthlr, Tlſchlermeiſter Poppe 20 Sgr., Lzzareth⸗Inſpekttt Baumuͤller 2 Rthlr., Tiſchlermeiſter Meiſch 20 Sgr., Haupt⸗ venn Fösteelon 88 19 Srfantene Heefrae 1n“;

en⸗Fabrikant Loas 15 Sgr. Z 8* 19 Egr,, überhaupe 12 Rrhie. 8 2 chreiber Auguſtin 1

1) Durch den Wirklichen Geheimen Krie 8 Rarß und General⸗Proviantmeiſter Müller, 4, dem Proviantmeiſter Kurth II. zu Iülich die von den daſi:; gen Magazin⸗Rendantur⸗Beamten geſammelten Beiträge 28 8 4 zuſammen 12 Rthlr.; von dem zc. P. Lohmeier zu Fuͤrſten: walde, die in einer rivat Geſellſchaft geſammelten Beitraͤge von zuſammen 10 Rthlr.