Ehren⸗Den Auf Veranlaſſung der betreffenden hoͤchſten Behöͤrde fertigte zu dieſem Zwecke der verſtorbene Hof⸗Medailleur D. bLoo⸗ die Stempel. Die Denkmuͤnze zeigt:
Auf der Hauptſeite das Bildniß Sr. Majeſtat des Koodghnigs, mit der Umſchrift:
Friedrich Wilhelm, König von Preuſsen, Belohner
der reltenden Nächstenliebc.
88 Auf der Kehrſeite erblickt man ein Gebäude, beſtuͤrmt vpoon dem Andrange aller Elemente zugleich; aber ein ſtarker Arm aus den Wolken wirft den tobenden Elementen einen mächtigen Schild entgegen. Als Umſchrift dient der Schluß
der Stelle Math. 25. V. 40: Und der Koͤnig wird antwor⸗ ten und ſagen zu ihnen: Wahrlich ich ſage euch
Was ihr gethan habt einem unter diesen meinen eeringsten Brüdern, das habt ihr mir gethan.
8 Nach dem Vertrage blieben die Stempel Eigenthum des Annfertigers und den reſp. Regierungs⸗ und Polizei⸗Behoͤrden überlaſſen, vorkommenden Falls Abdruͤcke derſelben in Gold und Silber zu kaufen, die dann von D. Loos nach ſeinen Verkauf⸗Preiſen, oͤfters aber auch im vollen Werthe geliefert wurden. So verfuhr auch noch nach dem Ableben des Hof⸗
Medailleurs D. Loos die Medaillen⸗Muͤnze; ſie findet ſich gober jetzt, wo, durch die bekannten unatückiſchen Begebenhei⸗ ten, oͤfterer Anlaß zur Beſtellung dieſes Ehren⸗Geſchenks vorkommt und noch mehr vorkommen möchte, zu erklaͤren be⸗ wogen: daß ſie das, was ſonſt nur Ausnahmeweiſe geſchah, von jetzt an zur Regel macht, und die Denkmuͤnzen, wenn ſie von Behoͤrden verlangt werden, — die ſie auch nur ver⸗ geben koͤnnen — uͤberall nicht hoͤher als zu dem Betrage des Metalles und eines Theiles der ſonſtigen Auslagen liefern wird. 8 Man kann demnach nun die Denkmuͤnze in feinem Sil⸗ ber von 5 Loth an bis zu 10 Loth Gewicht, das Loth Sil⸗ ber zu 1 Rthlr. gerechnet, in Golde aber von 20 bis 100 Dukaten Gewicht, jeden Dukaten zu 3 ½˖ Rthlr. Cour. ge⸗ rechnet, F und wenn irgendwo die Vertheilung an Viele die Wahl der Engliſchen Bronze erfordern ſollte, ſo ſoll das Exemplar fuͤr 3 Rthlr. geliefert werden. Fuͤr das Einſtechen der Namen ꝛc. auf die hohe Kante der Medallle,
ſo wie fuͤr das Etui, wird nur die Auslage angerechnet
werden. Berlin, am 16ten Mai 1829. Medaill
en⸗Muͤnze von G. Loes.
22
Siebente Bekanntmachung.
Bei der Koͤnigl. Haupt⸗Bank ſind vom 21. bis 23. Mai an Beiträgen fuͤr die verungluͤckten Gegenden in Weſt⸗ und Oſtpreu⸗ ßen neuerdings eingegangen:
6 Stuͤck Dukaten, 1702 Rthlr. 15 Sgr. Frd'or und andere Goldſorten, und 13,506 Rthlr. 15 Sgr. 9 Pf. Cour.*)
Es werden mit heutiger Poſt wieder abgeſendet⸗ 1) an den Sdes Prgbenhe van 8 8n Lee *. Abeigebe dem Geber zu ſeiner Dispoſition eingezahlten 379 Rth 1 2) an den Central⸗Verein zu Marienwerder gen des daſigen Regierungs⸗Bezirks inel- hoen E&. 12
3) an den Huͤlfs Verein zu Danzig, für die Danziger Riede⸗ rung 1000 Rthlr. Cour. — 4) an den Landrath Huͤllmann zu Marienburg, fuͤr die Ma⸗ rienburger Riederung 30 Rthlr. Cour.: 2 s 5) an denſelben, f r die Tiegenhoffer Niederung 300 8g 6) an den Huͤlfs⸗Verein zu Elbing 300 Rrhlr.: 7) an den Huͤlfs⸗Verein —— 2000 Rthlr. kerlin, den 26. Mai 1829. — zur Unterſtuͤhzung der durch Ueberſchwem⸗ mung verungluͤckten Ge enden in Weſt⸗ und Oüpreußen.
b— 8 8— 5
- 8 1 8 5 münze fuͤr Retter aus Gefahr.
b Koönigliche Schauſpiele. ühesn
Dienſtag, 26. Mai. Im Schauſpielhauſe: Der Spion, Schauſpiel in 5 Abtheilungen nach Ancelot und Mazdres, frei bearbeitet.
Mittwoch, 27. Mai. Im Schauſpielhauſe: Die Schleich⸗ haͤndler, Poſſenſpiel in 4 Aufzuͤgen, von Raupach. Perr Gern S. wird als Schelle wieder auftreten.) Hierauf: Der Platzregen als Eheprocurator, dramatiſirte Anekdote in 2 Abtheilungen.
Freitag, 29. Mai. Im Opernhauſe: Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Franzöͤ⸗ ſiſchen des Scribe; Muſik von Auber.
Fanigsſtadtſches Theater⸗ 8 Dienſtag, 26. Mai. Kein Menſchenhaß und keine Reue, oder: Der Leopoldstag, Poſſe in 3 Akten von A. Bäuerle. Hierauf, zum Erſtenmale: Die lebendig⸗todten Eheleute. Schwank in einem Aufzuge von Schikaneder. (Hr. Kron⸗ feld, vom Königsberger Theater, im erſten Stuͤck: Leopold Wuͤrfel — im zweiten: Schneider Zwiebel, als Gaſtrollen.) Mittwoch, 27. Mai. Die Wette und das Point d'hon- neur. Hierauf: Die unruhige Nachbarſchaft, oder: Die muſikaliſche Tiſchler⸗Familie. Donnerſtag, 28. Mai. Der luſtige Schuſter. (Dlle. Vio, vom K. K. priv. Theater a. d. Wien: Roſine, als Gaſtrolle.)
Ber Liner Dör 8. 8 Den 25 Mai 1829 E Amil. Fonds- und Geld. Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.)
A2 Urieſ. Celd.]
St.-Schuld -Sch.] 4 95 1 y9⁵ ½ Kur- u. Neum. do. 4 [105 1104 ½ Pr. Engl. Anl. 181 5 103 ¾ 103 ½ Schlesische 40. 4 [106½ ᷓ— Pr. Engl. Anl. 22 5 392 103 ½ Pomm. Dom. do. 5 — 1107 ⅓ Kurm. Ob m. 1. C] 4 94 — Plark. do. 4o. 5 — 1024 Neum. Int Sch do. 4 —. 94 ½ Oatpr. 4o0. 40. 5 8— 106. Derlin. Stadt-Ob. 5 — — Uacher C. d Emt— 73 ½ —
ahno ano 4 101 ½ 100½ ,30 42 4 a— 735 — Königsbg. do. 4 — 93 ⅓ Lin: Sch. d Kmk übü 24½ — Elbinger do. 5 [101 — dino d. Nmk. — 74 ½ — Dana. d0 in-Th 2. —]37 ½ — — e. Weape Prab. à 4 96 % 96
dito dito B. 4 95 ½ 95 ¾ [IHoll. vollw. Duc — 18 ½ — Grolshz. Pos. do. 4 99 ½ [Friedrichsd'or. — ]13 ½ 12 ½ Oaee. Piendbzf] 4 97 95 biacome. — — (— Pomm. Pfandbr. 4 104 ½ 1104 ½ 8
Auswärtige Börsen. 2. Hamburgc, 23. Mai. Oesterr. 5pCent. Metalliques 98. Hank-Acten 1102. Russ.
Engl. Anl. 93 ½. EE — ZI]; Hn.1. nb. 1⸗n 1en e1. 2. D.n⸗. 39 C f Seehs 2
Wien, 20. M 5p Ce. Metall. 98 ½,. Bank-Actien 1108.
1
4
e 9 8 . * ]
8e. 8 D e e 1 ,K n.- S.... whee Im geſtrigen Blatte der Staats⸗Zeitung, Seite 4,
Spalte 1, Zeile 24 von oben, ſtatt „nach Rom“ I. „aus Rom“, und Spalte 2 derſelben Seite, Zeile 3 von unten,
weiſung der verſchiedenen Geld⸗ morgen vor.
¹ *) Eine ſpecificirte Na Beitraͤge behalten wir uns — Ea W
*
Frankfurt a. M⸗, 22. 2 gat. 1242. “ Paris, 19. Mai.
ial⸗Obli
—-— —
Neueſte Boͤrſen⸗Ach
ſt. „Gloria“ l. „Georgia“.
richten.
Oeſterr. 58 Metallig. 9727. Bank⸗Actien 1325. Looſe zu 100 Fl. 162. Par⸗ 3598 Rente 78 Fr. 65 Cent. 5oCtige 107 Fr. 85 Cent.