al
1 4 2
7.
J. die Communal⸗ Armenſchule des der Commune angekauften und fuͤr Lindenſtraße
5 Am 1. Juni d. 5. Bezirks, in dem von den Schulzweck baulich eingerichteten Hauſe,
Nr. 7. 8 Geſammtzahl von 300 Kindern zerfaͤllt
Die planmaäͤßige in 150 Knaben, die in 2 Klaſſen von einem Hauptlehrer und die in eben ſo
einem Huͤlfslehrer — und in 150 Maͤdchen, viel Klaſſen von einem Hauptlehrer, einem Huͤlfslehrer und einer Lehrerin fuͤr die weiblichen Handarbeiten nach dem vorgeſchriebenen Lehrplan unterrichtet werden.
Den Vorſtand bilden die Herren: Prediger Deibel und Armen⸗Commiſſions⸗Vorſteher, Hofrath Meyer.
Es gereicht uns zu einer freudigen Genugthuung, unſere geehrten Mitbuͤrger von dieſen bis jetzt erzielten Fortſchritten in der Ausfuͤhrung des Eingangs erwaͤhnten Organiſations⸗ Plans unterrichten zu köͤnnen. Wir hoffen, daß die Fuͤr⸗ ſorge fuͤr einen chriſtlichen, erziehenden, auf das wahre Be⸗ duͤrfniß ausſchließlich berechneten Unterricht unſerer Armen⸗ Kinder, auch in ihren ferneren Anſtrengungen, von der er⸗ munternden Theilnahme Aller begleitet werden wird, welche die Wichtigkeit des Zweckes gemeinſam mit uns anerkennen.“
— Die vaterlaͤndiſche Induſtrie hat hoffentlich einen neuen, nicht unweſentlichen Fortſchritt gemacht, indem die Schwierigkeit, die im Sommer oft ſo ſeichten Stroͤme des zſtlichen Theils der Monarchie mit Dampfſchiffen zu befah⸗ ren, als uͤberwunden erachtet werden darf. Das erſte, der Berliner Dampfſchifffahrts⸗Geſellſchaft gehoͤrige Dampfboot hat am 17. Mai, von Hamburg kommend, vor Magdeburg angelegt. Die geſtellte Aufgabe, ein Dampfſchiff in einem Fahrwaſſer zu bewegen, welches zuweilen nicht mehr als 18 bis 20 Zoll Tiefe darbietet, ſcheint mithin vollſtaͤndig geloͤſt zu ſeyn. Die Elbe, welch
e in dieſem Jahre mit ungewoͤhn⸗ licher Heftigkeit in einem uͤberfuͤllten Bette ſtroͤmte, legte dieſer erſten Fahrt ſtromaufwaͤrts große Schwierigkeiten in den Weg. Um ſo deutlicher aber hat man die einzelnen Schwaͤ⸗ chen der neuen Combination erkannt, und die geringen Abaͤn⸗ ſind theils bereits gemacht, theils werden dieſelben nach der Ruͤckkehr in Hamburg vollſtaͤndig beſeitigt werden,
it wi und ſo⸗ mit wird der regelmaͤßigen Dampfſchifff ſchen den beiden ampfſchifffahrts⸗Verbindung zwi⸗
ndels Plaͤtzen kein weiteres Hinder niß entgegenſtehen. — . 8 er nder⸗
eend ſeines Aufenthalts in Magde⸗
burg erregte das Schiff das allgemeinſte und lebhafteſte In⸗ ereſſe und war ſtets von Gondeln umgeben, da ſich die Ein⸗ . vchae aller Staͤnde einer Erſcheinung erfreuen wollten, zu welcher, nach den fruͤheren fehlgeſchlagenen Verſuchen, wenigſtens
he Ausſicht vorhanden zu ſeyn ſchien. Zur den Unternehmern gereichen, ord des Schiffes kamen. Se⸗ commandirende General der re Excell. der Wir h. d der General⸗Lieutenant deburg, Hr. Graf ranke, beſichtigten
keine na Genugthuung mußte es ten Behoͤrden an B Lieutenant und Hr. v. Jagow, Ih Hr. v. Klewitz un der Stadt und Feſtung Ma Ober⸗Buͤrgermeiſter Hr. in allen Theilen, und aͤußerten ihre zweckmaͤßigen Einrich⸗ ſind groß und bequem
ſobhald
groͤßten daß auch die hoh Exc. der General⸗ Provinz Sachſen, Seess Reazee uund Commandant
v. Haake, ſo wie der Schiff und Maſchine vollkommenſte Zufriedenheit mit der Ganzen. Die Waarenraͤume und Ausladen; ſie bleiben wäͤhrend der ganzen
—
tung des
u.
jum Ein⸗ 1 1
8* Dauer der Hin⸗ und Herreiſe verſchloſſen; der Schiffs fuͤhrer ee“ Schluſſel in ſeinem Gewahrſam. Die Haupt⸗ und 1ö1q““ Damen⸗Kauͤte ſind geſchmackvoll eingerichtet, und es fin⸗
cht bequeme Aufnahme lche eine wohlfeilere Fahrt wuüͤnſchen, werden im Raume der Schiffs⸗Mann⸗ Vor der Abreiſe von Magdebur Fahrten veranſtaltet. Zu einer derſel⸗ uͤrmiſchem und hoͤchſt unfreundlichem Wet⸗ ſich wohl an 200 Perſonen auf Es legte eine halbe Meile ſtrom⸗ fernung ſtromauf in 40 Mi⸗ troͤmung, die in dieſem Au⸗ t. Die beabſichtigten
ſden bis 22 Perſonen in jeder Hinſt
darin. Paſſagiere, we ſo wie die Dienerſchaft, ſchaft aufgenommen. wourden noch 1
ben, obgleich bei ſt ter unternommen, hatten dem Schiffe eingefunden.
abwaäͤrts in 13, und dieſelbe Ent
nuten * welches die ſtarke S
e ſtatt ſindet, deutlich bekunde Perbeſſerungen an einzelnen Maſchinen⸗Theilen ſollen jedoch die Geſchwindigkeit ſtromaufwaͤrts bedeutend erhoͤhen und ein noch weit guͤnſtigeres Reſultat herbeifuͤhren. — Das Unter⸗ nehmen hat ſich bei dieſen erſten, obgleich noch nicht bis zur
einige
8
— 1 3 8 Vollendung gediehenen Verſuchen als ausführbar und die be⸗ 8e 1 ſten Reſultate verſprechend, ergeben. Wir werden hoffentlich
2 . 8* 8
.
Neueſte
zau 100 Fl. 162. Alles Geld. 8 s, 3. Juni.
Pari ZpCtige Reute 80 Fr. 50
Boͤrſen⸗Nachrichten. Frankfurt a. M., 6. Juni. Oeſterr. 58 Metalliq. 97 ¼ ½.
Lent
EE
bald Gelegenheit haben, unſere Leſern von den weitern Fort⸗
1*
17
2 1.
ſchritten deſſelben zu unterrichten. N. S. Das Schiff hat die Fahrt bis Wittenberge (18 Meilen), von woher die letzten Berichte, bei ſtarkem Gegen⸗
winde in 12 Stunden zuruͤckgelegt.
Koͤnigliche Schauſpiele.
Mittwoch, 10. Juni. Im Schauſpielhauſe: Der Kam⸗ merdiener, Poſſe in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. 282 auf: Die Maͤntel, oder: Der ſchneider in Liſſabon, Luſt⸗ ſpiel in 2 Abtheilungen, nach Scribe, von K. Blum.
Anfang 7 Uhr. Die Kaſſe wird um 6 Uhr geoͤffnet.
Freitag, 12. Juni. Agnes von Hohenſtauffen, lyriſches Drama in 3 Aufzuͤgen, von E. Raupach; Muſik von Spontini.
Die eingehenden Meldungen um Billets zur Oper: Agnes von Hohenſtauffen ſollen, mit moͤglichſter Berüͤckſich⸗ tigung aller derjenigen Perſonen, welche fuͤr die erſte Auf⸗ fuͤhrung zu Anforderungen berechtigt ſind, verzeichnet werden. Die Billets werden den reſp. Perſonen in ihre Wohnun geſchickt, und alle Meldungen, welche bei der erſten Verſes lung unberuͤckſichtigt bleiben mußten, zur zweiten und dritten uͤbertragen.
Koͤnigsſtaͤdtſches Mittwoch, 10. Juni. Lenore.
lung: 7 Uhr.) Mai. r hoͤchſten Vermaͤhlungs⸗
Donnerſtag, 11. — Feier Sr. Koͤnigl. Hoheit des rinzen Wilhelm von Preu⸗ hard Marx. Hier⸗
ßen: Feſt⸗Symphonie von Adolph Bern auf, zum Erſtenmale: Undinens Gruß, lyriſch⸗dramatiſches
Theater.
(Anfang dieſer Vorſtel⸗
e. in 1 Aufzug, von Friedrich Baron de la Motte ougqué. Muſik von A. B. Marr. Zum Beſchluß: Minna
Soldatengluͤck.
von Barnhelm, oder: Das Berliner Börse. Den 9. Juni 1829. e
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.)
AAmmmNR 1 Ef urie d77. St.- 8e ſaſd- Sch. 1 832 [5 „ [Kur- u. Neum. do-† 4 — 2 Pr. Enzl. Anl 18 5 103 nSchlesische do.] 4 168⁄ 2 Pr. Engl. Aml 2 5 10312 — [Pomm. Dom. do. 5 — 102 ½ Kurm. Db. m..C. 4 95 †¼ 94 ⅞ [MHärk. do. do 5 — 1107¾ Neum. Iat. Schd. 4 — 94 ⅛ [Oupr. 40. do 5 — 1107 Berl. Stadt-Ob. 5 — — Rückst. C.d Kmbk.¹ — 71 — adno dho 4 101 100 & ,do. do. 4. Nmk. — 271 ꝙ— Königsbg. do. 4 95 — [Zins-Sch.d. Kmb. — — Elbinger do. 5 101 — dito d. Nmk. —] 72 — Danz. do in Thz. — 37 bn — Westpr. Pfdb. A. 4 1 96 ½ — w dig dito B. 4 8½ —- Holl. vollw. Due. - —- 18 Grofshz. Pos. do. 4 99 ½ — Friedrichsd'or. — 13 ½ 12 ½ Ostpr. Pfandbrf. 4 96 ¼ — [Disconto — 4 4 3 Pomm. Pfandbr. 4 10 5 — mechsel- und Geld-Cours-. Preuſs. Cour. (Berlin., den 9. Juni) Frief. ſGcld. 8 —-—— 2 ImnsterdaumD .. . . 20 FI. Kurz —. vvovTETEEqEEöEEEöEBb1ö. 250 Fl. [2 Mt. — 88 Hamburrg. .. . 300 Mk. [Kurz 150 5 — eö-8 300 Mk. [2 Mt. ſ[149 [148 ½. London. N. . . . 1 1Sd. 3 h — 6 22 ¾ bggis c 300 Fr. [2 Mt. 79 — EN1““ 150 Fl. [2 Mt. 1 — Augshurg E“ 150 Fl. [2 Mt. 1 — Breslau EE111X“ 100 Thl. [2. Mt. — Faipi vUe;ee * 100 Thl. U. 102 — Frankfurt a. MN. W2Z.. .. 150 Fl. — o0l; Detersburg BN. . . . .. 100 Rbl. — 30 6 IerSn. E““ 100 Rbl. [3 — —
BUe18892 585 In der Beilage zum geſtrigen Blakte der Staats⸗Zei⸗ tung S. 2, Sp. 2, Z. 14 ſtatt „von der Seite des Luſtgar⸗ tens l, „von dieſer Seire. ”"⁴4
Hierbei Nr. 31 des Allgemeinen Anzeigers.
——
Dint⸗Aetien 1926. Partial⸗Obligat. 1212. Looſe
5p Ctige 108 Fr. 65 TCent.
I
Gedruckt bei A. W. Hayn. W—1
RKaeteut John Witredactene Cottek.
4 3