ſchrieben die Producenten vorzuͤglich der vorjaͤhrigen naſſen Herbſtwitterung und der immer mehr zunehmenden Verfei⸗ nerung der Heerden zu.

8 Aus Danzig wird von den erſten Tagen d. M. gemeldet: „Die Trockenlegung der inundirten Gebiete iſt, leider bis jetzt nur ſehr langſam von ſtatten gegangen, wozu theils die in dieſer Gegend noch vorherrſchende kalte Witterung, theils die uͤberwiegenden Nordwinde durch den deamit verbundenen Ruͤckſtau des Waſſers beitragen; der letz⸗ teere Uebelſtand hemmt insbeſondere in den Tiefgegenden der Sdrei betheiligten Kreiſe den Abfluß, wo, mit Ausnahme we⸗ 8— niger hochliegenden Gegenden, der Waſſerſtand mehrentheils noch 2 bis 3 Fuß betraͤgt. Die Inundation kann im Gan⸗ zen noch einen Flaͤchenraum von etwa 3 bis 4 Meilen einnehmen. Der Durchbruch der Nogat bei Schad⸗ walde iſt gefangen, desgleichen ſind die Nothdaͤmme bei den Durchbruͤchen der Weichſeldaͤmme gegen den Danzi⸗ ger⸗Werder bereits zugemacht. Das vorzuͤglichſte Augen⸗ merk der Verwaltungs⸗Behoͤrde iſt gegenwaͤrtig auf die Her⸗ ſtellung der deſtruirten Daͤmme gerichtet, woran mit aller Kraft gearbeitet wird. Die Schifffahrt hat an Lebhaftig⸗ keit gewonnen, und es ſind im Monat Mai im hieſigen Ha⸗ fen 225 Seeſchiffe ein⸗ und 122 Schiffe von da ausgelaufen, unter erſteren befanden ſich 180 Schiffe mit Ballaſt. Von den abgegangenen Schiffen waren 33 mir Weizen, 11 mit Rog⸗ gen, 15 mit verſchiedenartigem Getreide und 26 mit Holz beladen. Die Getreide⸗Ausfuhr ſeewaͤrts betrug uͤberhaupt 160,740 Scheffel Weizen, 32,910 Scheffel Roggen, 42350 Scheffel Gerſte, 1780 Scheffel Erbſen. Die Einfuhr land⸗ und ſtromwaͤrts lieferte 62,360 Scheffel Wei⸗ zen, 330 Scheffel Hafer, 14,640 Scheffel Roggen, In Elbing ſind 408 Laſt Weizen, 104 Laſt Roggen, 12 Laſt Gerſte, 9 Laſt Erbſen, 15 Laſt Buchweizen, 3141 Cu⸗ bikfuß fichtene Balken, 650 Fuß laufende Zzoͤllige Planken, 65,883 lauf. Fuß 1 3zöͤllige Dielen, 21,046 Ilzollige Dielen, ausgefuͤhrt wurden.“ 3

Der in Berlin hinlänglich bekannte Bartolomäaͤus Bosco hat in Breslau eine Vorſtellung zum Beſten der Ver⸗ . 4 eee gegeben. 8 Ff

von hat ſich, na bzug der Koſten, auf 106 Rthlr. 16 Sgr. 6 Pf. bchaunach 8 üs V Aus Aachen wird unterm 6. Juni gemeldet: „Seit dem Anfange dieſer Woche bemerken wir ſchon den Zufluß Fremder, welcher namentlich in den letzten Tagen, des mor⸗ gen beginnenden Muſikfeſtes wegen, ſehr bedeutend zugenom⸗ men hat. Die allgemeine Theilnahme, welche dieſe Tonfeier in der Naͤhe und Ferne erregt, bewaͤhrt ſich dadurch auf recht erfreuliche Weiſe; es konnte dies auch nicht anders er⸗ wartet werden, da ein neues Oratorium, vom hochgefeierten Meiſter ſelbſt bei dieſem Feſte vorgetragen werden ſollte, welches, nach den bisher gehaltenen Proben zu urtheilen, einen außerordentlichen Eindruck bei den Zuhoͤrern hervor⸗ bringen muß.“

Die Füenen Zeitung enthaͤlt folgenden Aufſatz aus Elbing, welcher uns einer allgemeinern Ver⸗ breitung nicht unwerth zu ſeyn ſcheint: „Wenn Anhäͤnglichkeit der Dienſtboten an ihre Brodherrſchaft heut zu. Tage eine ſehr ſeltene Erſcheinung iſt, da der ſtete Wechſel derſelben ein ſolches Gefuͤhl gar nicht aufkommen laͤßt, ſo verdient gewiß die hier am 28. Mai d. J. verſtorbene Dienſtbotin Maria Eſther Dresp einer ruͤhmlichen Erwaͤhnung: Am 20. Mai 1741 zu Wernersdorf bei Marienburg geboren, trat ſie fruͤh in Dienſt und kam ſo im Jahre 1757 in das Haus des Juſtizraths Krokiſtus zu Marienburg, wo ſie ununterbrochen, theils bei ihm ſelbſt, theils bei deſſen Kindern in Marienwerder und hernach in Elbing bis zum 5. Mai 1822, mithin 65 Jahre, diente. An dieſem Tage bekam ſie aus der Pott⸗ und Cowleſchen Stiftung fuͤr alte Dienſtmädchen, welche zu Elbing mindeſtens

8 2 .

81 F5 8

eine Gabe als Beneficiatin, und bezog darauf auch den 14. Oct. 1822 die in dem Stiftshauſe eingerichtete Wohnung, wo ſie als die Aelteſte und Wuͤrdigſte allgemeiner Achtung ge⸗ noß. Ein ſeltener treuer Lebenswandel und die reinſte Got⸗ tesfurcht zeichnete ſie von jeher vor Leuten ihres Gleichen aus, und erfuͤllte ſie mit Dank gegen den Schoͤpfer, der ihr in dem unbekannten Herrn Cowie einen Wohlthaͤter erweckt und in ihrem Alter eine ſo ruhige und ſorgenloſe Freiſtatt verliehen hatte. Mehrere Jahre vor ihrem Tode war ſie

Neueſte Boͤrſe

haris, 5 Juni. ZpCtige Rente 80 Fr. 55 Cent.

10 Jahre einer Herrſchaft treu und tadellos gedient haben,

„5 pCtige 109 Fr. 5 Cent.

8

ſchon ſchwach am Koͤrper, aber ihr Herz blieb voll inni er Theilnahme fuͤr die ganze Familie ihrer Brodherrſchaft, ſür die ſie, wie fuͤr die Ihrigen, den Segen des Himmels er⸗ flehte, bis es im Tode brach. 88 Jahee alt und ſcheidend von dieſem Leben, fuͤhlte ſie den Troſt des Bewußtſeyns, ein nuͤtzliches Glied der menſchlichen Geſellſchaft geweſen zu ſeyn.“

Koͤnigliche Schauſpiele.

Freitag, 12. Juni. Im Opernhauſe: Agnes von Ho⸗ henſtaufen, lyriſches Drama in 3 Aufzügen, von E. Raupach; Muſik von Spontini.

Wegen Krankheit der Mad. Seidler, hat Fraͤulein von Sahage die Parthie der Agnes ſchnell uͤbernommen. 2

ie eingehenden Meldungen um Billets zur Oper: Agnes von Hohenſtaufen ſind, mit moͤglichſter Beruͤckſich⸗ tigung aller derjenigen Perſonen, welche fuͤr die erſte Auf⸗ fuͤhrung zu Anforderungen berechtigt ſind, verzeichnet worden. Die Billets werden den reſp. Perſonen in ihre Wohnun geſchickt, und alle Meldungen, welche bei der erſten Vorſeef lung unberuͤckſichtigt bleiben mußten, zur zweiten und dritten uͤbertragen.

Im Billet⸗Verkau

l fs⸗Buͤreau findet zu dieſer Vorſtellung kein Verkauf ſtatt. 5

Königsſtädtſches Theater. 8n g. Der Dichter im Verſammlungs⸗

Freitag, 12. Juni. Zimmer, oder: Das phantaſtiſche Luſtſpiel. Hierauf: Der verbannte Amor, oder: Die argwoͤhniſchen Eheleute.

Sonnabend, 13. Juni. Auf Begehren: Der Schnee. (Dlle. Vio, vom K. K. priv. Theater a. d. Wien: Bertha, und Herr Forti, K. K. Hof⸗Opernſääͤnger aus Wien: Fuͤrſt von Neuburg, als Gaſtrollen.)

Preiſe der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen und im

Balcon des erſten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. .

Sonntag, 14 Juni. Graf Ory.

Berliner Börse. Den 11. Juni 1829.

Amtl. Fonds- und Geld-Cours-7 ettel. (Preuſs. Cour.)

27 2¶αα M Urier. Geld. St.-Schuld-Sch.] 4 857 3 ſRar. u. Neun. do.] 4 1057 br. Engl Anl. 18° 5 102 ½ Schlesische do. 4 103 36 Pr. Engl. Anl. 25 103⁄ [Pomm. Dom. do. 5 8 Kurm. Ob. m.1. C. 4, 95 ¾ Mäürk. do. do 5 107 ½ Neum. Int. Sch.d. 4 Ostpr. do. do. 5 107 Berl. Stadt-Ob. 5 [Rückst.C.d Kmk 71 dito dito 4 101 ¼ 100 ½ do. do. d. Nmk. —] 71 8 95 ,— d. Kmk. 72 ½ 72½

binger do. 101 dito d. Smk.—]72 ¾ ¼ Westpr. Pfdb. A. 4

dito dito B. 4 88 [IHIoll. vollw. Duc. —8 18 Groſshz. Pos. do. 99 ½ 99 Friedrichsd'or. 13 ½ 12½ Ostpr. Pfandbrf. 4 96— Disconto. 17 4 Pomm. Pfandbr. 4 1051 1042

Wmechsel- und G62740

Cours. Preuſs. Cour. (Berlin, den 11. Juni ) r S7. Aarneelam 1...“*“ 255 F. Kurz 2*%⁰ ꝓẽℳ . . . .. m 89 IHIam EEe.“] 0 Mb. Kurz 150 bb 300 UL. 2 R. 11 19. 2— Eeö“ 121 3 Mt. 8833, Shz . .. gE—“ 0 Fr. 2 Mt. eee.—“]; 150 9 2 Mt. 82 EE1ö11eu“““ 150 FIL. 2 1 [12 ½ Breslau 1e“ 100 Thl. [2 Mt. 99 EEEEE 100 Thl. Uso. 102 ½ Frankfurt a. M. WZ . .. 150 Fl. 2 M. 101 ¼, Petersburg EE 100 Rbl. 3 Woch. 30 ¾ 30 .u 1“ 100 Rbl. [3 Woch!. Auswärtige Börse ] London, 5. Juni. BEEö Consols 88 ½. ½. Brasil. 57 Käufer. Chili 18 ½. Columb. 16 ⅞.

V Span. 9 ¼

n⸗Nachrichten.

12* 58 F. 11“ 8

Redacteur John Mitredackeur Cottel.