rſonen⸗

Angabe des Abgangs, der Ankunft und des Pe 68) Nachrichten uͤber Abgang, Ankunft und Preiſe der be⸗ 88 deutendſten Dampfſchiffe und Packetboote. 7) Einen Auszug aus dem Regulativ uͤber die Preußiſche 8 Beſtimmungen in Bezug auf die zur Poſt zu gebenden uunnd ven derſelben zu empfangenden Briefe, Gelder und 3 Packete. 9) Beſtimmungen in Bezug auf die Brief⸗, Geld⸗ und Packet⸗Befoͤrderung nach dem Auslande. 10) Nachrichten fuͤr Reiſende, welche ſich der Preußiſchen Schnellpoſt oder ordingiren Poſt bedienen. 11) Die Einrichtung der Berliner Stadtpoſt. 12) Die Extrapoſt⸗, Courier⸗ und Staffetten⸗Befoͤrderung mit Angabe der Zahlungs⸗Saͤtze, ſowohl in den Preußi⸗ ſchen als auch in den ſaͤmmtlichen Europaͤiſchen Staaten. Das ſauber gebundene Exemplar dieſes 20 Bogen in gr. 8. ſt arken Poſt⸗ Handbuchs koſtet ohne Ueberſichts⸗Karte 25 Sgr. und mit derſelben 5 Sgr. mehr. Auch ſind dergleichen Ueber⸗ ſichts⸗Karten auf Schweizer⸗Druckpapier à Sgr. einzeln zu haben. Fuͤr Berlin geſchieht der Verkauf durch den Por⸗ tier im Poſthauſe, Koͤnigs⸗Straße Nr. 60. 1 koͤnnen aber Buch und Karte fuͤr obige Preiſe durch alle reußiſche Poſt⸗Anſtalten portofrei beziehen. 4₰ 8 * Berlin, den 29. Mai 1829.

Cours⸗Buͤreau des General⸗Poſt⸗Amts.

Koͤnigliche Schauſpiele. Sonnabend, 13. Juni. Im Schauſpielhauſe: La pre-

midre représentation de: Quinze ans de Paris, ou: Le Paysan perverti, pièce nöuvelle en 3 journées, par Mr. Théaulon. 1re. journée: L'héritage, comédie. 2de. jour- née: Le lendemain d'un bal, vaudeville. 3me. journée: Le vol, drame.

Sonntag, 14. Juni. Im Opernhauſe: Agnes von Ho⸗ henſtaufen, große Oper in 3 Aufzügen, von E. Raupach; Muſik von Spontini.

Die Meldungen um Billets zu dieſer Oper, welche bei der erſten Vorſtellung derſelben nicht beruückſichtigt werden konnten, ſind ſo weit es der Raum geſtattet zur zwei⸗ ten Vorſtellung uͤbertragen worden. 2 koͤnnen aber die notirten Billets nur bis Sonnabend Abends 7 Uhr im Bil⸗ let⸗Verkaufs⸗Buͤreau reſervirt werden.

In Charlottenburg: Der Schuͤchterne, Luſtſpiel in 1 Aufzug. Hierauf: Die Schleichhaͤndler, Luſtſpiel in 4 Ab⸗ theilungen, von E. Raupach.

Dienſtag, 16. Juni. Im Opernhauſe. Auf Aller ſten Befehl: Frei⸗Redoute. 2

Bei der am 16. Juni auf Allerhöchſten Befehl im K nigl. Opernhauſe zu gebenden Frei⸗Redoute werden vorzuüͤg⸗ lich anſtändige Charakter⸗Masken gewuͤnſcht. Bunte Chauve- souris und bunte Domino's ſind geſtattet. Alle ſchwarze Do⸗ mino's und Chauve-souris werden, ſo wie das Erſcheinen in Stiefeln, verbeten. indere Billets den Logen werden nicht ausgegeben, ſe es ſteht den Masken frei, uͤberall ungehindert Platz men. Wäaͤhrend des Aufenthaltes in den Logen ſteht es Jedem frei ſich zu demaskiren; waͤh⸗

zu 100 Fl. 102⁄. Alles Geld. Paris, 6. Juni. 8

12

2*

ᷓ—— 8 o.

ſenheit im Saale nur erſt von 1 Uhr an. Z. 4ͤ0 v. o. l. „Produ

Die im Saale ſelbſt angebotenen Erfriſchungen werden un⸗ entgeldlich gereicht. Da die eingehenden Billets vernichtet und Contre⸗Marken an den Ausgängen nicht gegeben wer⸗ den, ſo iſt die Einrichtung getroffen, daß die Herrſchaften von ihrer Bedienung in den untern Fluren erwartet werden koͤnnen, ſo wie außerdem an den Ausgangs⸗Thuͤren einige Leute angeſtellt ſind, um die Kutſcher zum Vorfahren anzurufen.

Der Eingang iſt ſowohl durch die dem Univerſitäͤts⸗Gebaäͤude

gegenuͤber gelegene, als auch durch die nach dem Opern „Platz

Thuͤr. Der Eingang von der Waſſerſeite bleibt für die Königlichen und geſchieht um 8 Uhr. 4 Uhr.

of⸗Equipagen. Die Eroͤffnung des Hauſes Anfang der Redoute 9 Uhr. Ende

Konigsſtädtſches Theater.

Sonnabend, 13. Juni. Auf Begehren: Der Schnee. (Dlle. Vio, vom K. K. priv. Theater a. d. Wien: Bertha, und Herr Forti, K. K. Hof⸗Opernſaͤnger aus Wien: Fuͤrſt von Neuburg, als Gaſtrollen.)

Preiſe der Pläͤtze: Ein Platz in den Logen und im Balcon des erſten Ranges 1 Rtehlr. ꝛc.

Sonntag, 14. Juni. Graf Ory.

Montag, 15. Juni. Zum Erſtenmale: Die Verkleidun⸗ en. Luſtſpiel in 3 Akten, von Immermann. Hierauf:

drian von Oſtade.

II“ Den 12. Juni 1829. Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.)

Mlüurnef Celd.

5

mmm. d,†

St.-Schuld-Sch. 4 952 95 [Kur- u. Neum. do. 4 105½ Pr. Engl Anl. 18 5 102 ½ [Schlesische do. 4 106½8 Pr. Engl. Anl. 22⁄ 5 103 bomm. Dom. do. 5 107 Kurm. Ob. m. C. 4 951 91 Mark. do. do 5 19 Neum. Int. Sch d. 4]. 943 Ostpr. do. do. 5 1107 Berl. Stadt -Ob] 5 —. [Rückst. Cd Kmb S dito dito 4 101 ¾ 100 ½ hdo. do d. Nmk. 71 4 95 VZins-Sch d. Kmk. 5

bi . 1 DPe 2 s E. dito d. Nmk. 72 Westpr. Pfdb. A. 4 96 ns

dito dito 8. 4 IIoHl. volw- 18 Grofshz. Pos. do. 4 99. Friedrichsd'or. 13 ½ 12¾ Osipr. Pfandbrf. 4 96 ¼ Disconto .. .. 4 4

Pomm. Pfandbr. 4 [105 2 885

E11““ Eſ1“ 8 DBerichtigung. Lvir a

In der Beilage zum geſtrigen Blatte, Seite 3, ite 1, Zeile 15 von unten, ſoll es heißen: daß die

Hierherverpflanzung der Huttenſchen Gemaͤlde⸗Sammlun

g„nahe“ (nicht „noch“) bevorſteht; auch ſind in der folgenden Spalte mehrere Namen verdruckt worden, als „Eckſout“ fuͤr „Eckhout“, „Molenker“ fuͤr „Molenaer“, „Rykeert“ ſt. „Rpkaert“, „Schelken“ ſt. „Schalken“, „Sayers“ ſt. „Snyers“, „Freno Francia⸗ ſt. „Fran⸗ cesco Franciau, „Lorgillutre“ ſt. „Lorgillere“, enblich tionen“ ſt., 8 EE111“

ZpCtige Rente 80 Fr. 35 Cent., 5 „9Ctige 109 Fr.

MNeueſte Boͤrſen⸗Nachrichten. E1 Frankfurt a. M., 9. Juni. Oeſterr. 58 Metalliq. 98 . Vank⸗Actien 1329. Partial⸗Obligat. 124 ½. Looſe