conſolidire, indem dadur wieder hergeſtellt werden kann, und der Zuſtand dieſes Welt⸗ theils in Hinſicht auf Europa nie als etwas Gleichguͤltiges zu betrachten iſt. Man darf nicht vergeſſen, daß die Franzoͤſi⸗ ſche Revolution der der Vereinigten Staaten unmittelbar folgte.“ Zum Schluß ward dem Kaiſer von Braſilien noch folgender Rath gegeben: „Se. Maj. der Kaiſer D. Pedro beachte nur die weiſen Rathſchlaͤge ſeiner hohen Alliirten; Er behandele mit gebuͤhrender Verachtung die Anſtrengungen einer liſtigen, herrſchbegierigen Faction, und Er wird bald den eine Ende machen, in die Ihn jene . nen geſtuͤrzt haben. So nur wird Er ſeine eigene Macht efeſtigen, ſeinem Geburtslande ſich heilbringend zeigen, und mit Ehre und Glanz fuͤr ſich ſelbſt eine erhabene Nachkom⸗ menſchaft erziehen.“
Koͤnigliche Schauſpiele.
Dienſtag, 16. Juni. Im Schauſpielhauſe, zum Erſten⸗ male: Die Verſucherin, Luſtſpiel in 3 Abtheilungen. Hier⸗ auf, zum Erſtenmale: Der Degen, dramatiſcher Scherz in 2 Abtheilungen, von E. Raunpach.
Parquet⸗Billets zu dieſer Vorſtellung ſind nicht mehr zu haben.
Im Opernhauſe. Auf Allerhoͤchſten Befehl: Frei⸗Re⸗ ute.
Bei der am 16. Juni auf Allerhoͤchſten Befehl im Koͤ⸗ nigl. Opernhauſe zu gebenden Frei⸗Redoute werden vorzuͤg⸗ lich anſtaͤndige Charakter⸗Masken gewuͤnſcht. Bunte Chauvé- souris und bunte Domino's ſind geſtattet. ſcht mino’s und Chauve-souris werden, ſo wie das Erſcheinen in Stiefeln, verbeten. Beſondere Billets zu den Logen werden nicht ausgegehen, ſondern es ſteht den Masken frei, uͤberall ungehindert Platz zu nehmen. Während des Aufenthaltes in den Logen ſteht es Jedem frei ſich zu demaskiren; waͤh⸗ rend der Anweſenheit im Saale nur erſt von 1 Uhr an. Die im Saale ſelbſt angebotenen Erfriſchungen werden un⸗ entgeldlich gereicht. Da die eingehenden Billets vernichtet und Contre⸗Marken an den Ausgaäͤngen nicht gegeben wer⸗ den, ſo iſt die Einrichtung getroffen, daß die Herrſchaften von ihrer Bedienung in den untern Fluren erwastet werden koͤnnen, ſo wie außerdem an den Ausgangs⸗Thuͤren einige Leute angeſtellt ſind, um die Kutſcher zum Vorfahren anzurufen. Der Eingang iſt ſowohl durch die dem Univerſttaͤts⸗Gebaͤude gegenuͤber gelegene, als auch durch die nach dem Opern⸗Platz gehende Thuͤr. Der Eingang von der Waſſerſeite bleibt fuͤr die Koͤniglichen und Hof⸗Equipagen. Die Eroͤffnung des Hauſes Tſchebe Wum 8 Uhr. Anfang der Redoute 9 Uhr. Ende 4 Uhr. * Mittwvch, 17. Juni. Im Opernhauſe: Der Freiſchuͤtz, Oper in 3 Abtheilungen, von C. M. v. Weber. (Dlle. Schechner, Koͤnigl. Baieriſche Hof⸗Saͤngerin, Agathe, als Gaſtrolle.) 8 Parquet⸗ Billets zu haben. 8
do
A
E11““
zu dieſer Vorſtellung ſind nicht mehr
1 W
Frankfurt a. M., 12. Juni. Loooſe zu 100 Fl. 162 ⅜ Brief.
ch am ſicherſten die Ruhe Amerika's
Alle ſchwarze Do⸗
8,3 8 8 4 * —
Im Schauſpielhauſe: Franzoͤſiſche Vorſtellung.
In Charlottenburg: Der Mann von 50 Jahren, Luſt ſpiel in 2 Aufzuͤgen, von P. A. Wolff. Hierauf: Der ver⸗ ſiegelte Burgemeiſter, Poſſe in 1 Aufzug, von E. Raupach. Und: Ein Spaniſches Divertiſſement.
Billets zu den Logen des erſten Ranges und dem Par⸗ quet ſind fuͤr dieſe Vorſtellung nicht mehr zu haben.
Freitag, 19. Juni. Im Opernhauſe: Agnes von Ho⸗ henſtaufen, große Oper in drei Abtheilungen, von E. Rau⸗ pach; Muſik von Spontini.
Preiſe der Pläͤtze: Ein Platz in den Logen des erſten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet⸗Logen 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr. Ein geſperrter Sitz 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. 2
— 11e ½ 28 82 8 . Konigsſtaͤdtſches Theater.
Dienſtag, 16. Juni. Ein Tag vor Weihnacht. Hier⸗ auf, zum Erſtenmale wiederholt: Angenommen! oder: Die drei Schweſtern aus Wien. Komiſches Intermezzo in 1 Aufzug; Muſik von verſchiedenen Meiſtern. (Dlle. Vio, vom K. K. priv. Tbeater a. d. Wien, wird die drei Schwe⸗ 1 ſtern darſtellen.) 2
Mittwoch, den 17. Juni. Auf Begehren: Lenore.
1
BPerliner Baörze. * . 8 — .ꝙ n Den 15. Juni 1829. ’ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.) EAmm Celd] ZI- Href. Geld. * St.-Schuld-Sch] 4 957 95 ⅞ [Kur- u. Neum, do.] 4 1059 ½ — Pr. Engl. Anl. 18/· 5 102 ½ — Schlesische db. 4 106 ½ — Pr. Engl. Anl. 22 5 103 ¾ 103 ⅞ [Pomm. Dom. do. 5 — 102 ⅔ Kurm. Ob. m.C. 4 951 94 [Mark. do. do 5 — 107 ½ Neum. Int. Sch.d. 4 — 94 ⅞˖ [Ostpr. do. do. 5 — 107 ¾ Berl. Stadt-O b. 5 — — Rückst. C. d Kmk — 2,— dito dito 4 101 ¾ 100 ½ do. do d. Nmk. — — Königsbg. do. 4 95 — [Zins-Sch. d. — 7
Elbinger do. ng. Fank.
Danz. do. in ThZ — 36 ½ Westpr. Pfdb. A. 4] 96 ¾
Holl. vollw. Duc.
düh no B 4 858 — ür 88 Groſshz. Pos. do. 4 — Neue dito — — Ostpr. Pfondbrf. 4 — Friedrichsd'or. — 12⁄½ Pomm. Pfandbr.] 4 105 ¾ 105 ⅞ Disconto . . . . 4
Berichtig ung b2
In der Beilage zum geſtrigen Blatke der Staats⸗Zei⸗ tung im Artikel Rom Z. 13 ſtatt „ſehr“ lies „ſicher“ und 3. 16 ſtatt „S. Geovenni e Poalo“ lies „San Giovanni e Paolo.“ “ 11 8 . “ *
4 EEEW
Oeſterr. 53 Metalliq. 97 ⅛. Bank⸗ Actien 1327. Partial⸗Obligat. 124 ½. Geld. Paris, 9. Junt. 3pCtige Rente Coup. dét. 79 Fr. 10 Cent., 5pCtige 109 Fr. 10 Cent.
1
eesen. ge ſhäm. ⸗ nen —2 1614141“ Redacteur John Mitredacteur Cottel.
8 —
—
A