8 rdn .„† Keenx — 18
Waſſer liegende Parthieen ſchöner Waare,
alten Kuriſchen 158 Fl.
nicht dieſe
&
zur Allgemeinen
Der Cours der Pfandbriefe iſt 89 ¾; die Obligationen reuen Anleihe ſtehen pari. . d . * Der Roggen gilt hier 8 Fl., Hafer 5 Fl., Weizen 26 Fl., Gerſte 7 Fl. Niederlande.
Amſterdam, 13. Juni. In Staats⸗Papieren iſt in den keine erhebliche Veraͤnderung vorgefallen;
die Preiſe bleiben angenehm, und Geld dagegen zu 2 ¾ pCt.
uͤberfiuͤſſig vorhanden; fuͤr Ruſſiſche Obligationen bei Hope — 2 ſich einige Frage. — Vom Weizen wur⸗
den am geſtrigen Getreide⸗Markt unterſchiedliche Preiſe an⸗
ſich auf kleine noch zu beſchraͤnkte ſich 6g be Pe⸗ eer unter ſich theilten. Roggen wurde etwas niedriger 8 8.. flau und ohne Handel. Hafer ves⸗ anf vorige Preiſe gehalten, fand jedoch keine ene. 89 2 ohne Umſatz; von — war — 5 8 zu niedrigeren Preiſen angel verden. — e.e Prafe an; fuͤr 129;fuͤndigen Peibbunten Pol⸗ niſchen Weizen 425 Fl.; 130pfᷓndigen 405 Fl.; 128pfuͤndi⸗ gen bunten 385 Fl.; 125pfündigen Koͤnigsberger 340 Fl.; 130pf̃ndigen Rheiniſchen 363. 365 Fl.; 122pfuͤndigen Pom⸗ merſchen 335 Fl.; fuͤr 119.122pfuͤndigen Preußtſchen Rog⸗ „ 166.170 Fl.; 119pfuͤndigen Pommerſchen 164 Fl.; ns fuͤndigen neuen -n 128 Fl. und 118 pfuͤndigen — Ruͤboͤl blieb flau, pr. ord. galt 58 Fl.; pr. September à December 571. 1. — Mit Colo⸗ nial⸗Waaren blieb es fortwaͤhrend ſtill und ohne Veraͤnde⸗ rung; nach Java⸗Kaffee iſt nicht die mindeſte Frage, doch wol⸗ len die Verkäufer ſich nicht zu billigeren Preiſen entſchließen;
gegeben, doch der Umſatz
fär gut ord. Cheribon und Domingo wuͤrde man 23 ½ à 242
Et. bedingen koͤnnen. Mit rohem Zucker iſt es nicht mehr ſo lebhaft wie vorige Woche; fuͤr eine Parthie blond Ha⸗ vang wurde 40 8 44 ½ Fl. dezahlt, gut ord Surinam 34 Fl.
uund gemeiner 28 à 31 ½⅞ Fl. E11 . 8.] Deutſchland. .
Muͤnchen, 14. Juni. Unſere Zeitungen enthalten fort⸗ waͤhrend die erfreulichſten Berichte üͤber die Reiſe Ihrer Majeſtaͤten in den Rheinlanden. Auch in Frankenthal und Gruͤnſtadt wurden ſie mit den lebhafteſten Aeußerungen der Freude und Liebe begrüßt, und reiſten ab, begleitet von den Segmnseen und den Gluͤckwuͤnſchen aller Einwohner.
— Der Hamburger Corſreſpondent enthaͤlt folgende zwei Schreiben: „Vom Main, 2. Juni. Die Abgeordne⸗ ten der Stände des Herzegthums Braunſchweig, der Kam⸗ merherr v. Cramm und Oberhauptmann v. Kalm, ſind in Begleitung des Landſyndikus rankfurt eingetroffen, und
aben, ſicherm Vernehmen —2 das Geſuch der Staͤnde, in welchem um Aufrechthal der von der vormundſchaftlichen Regierung ertheilten Land ts⸗Ordnung gedeten wird, der hohen Bundes⸗Verſannnlung bereits eingereicht. Bald nach⸗ her traf die Machricht ein, daß Se. Herzogl. Durchl. zwar gedachte Landtags⸗Ordnung, wohl aber die alte Landſchafts Verfaſſung und namentlich die landſchaftlichen
rivilegien von 1770 anerkennten. Dieſe enthalten fuͤr die deütterguts⸗Beſitzer eine Menge von Vorrechten, welche ſie und omeinen Beſtens wegen aufgegeben, als z. B. Abgaben⸗ Gen Jol eiheit, privilegirten Gerichtsſtand, Patrimonial⸗ die Re⸗ . w. Wie es glaubhaft verlautet, will jedoch dern beſecaft dieſe Vorrechte nicht zuruͤck empfangen, ſon⸗ theilen, aug Pauf, mit ihren Mitburgern 22 — in den Landen Boeordnete des Buͤrger⸗ und Bauernſt
„Aus dem iſammlungen zu Collegen zu haben.“ De
s6. Durchlau Fönnſchweigiſchen, vom 6. Juni. Des
3 ct, 1 er ge⸗ treuen Untertham ets geneigt, den Wuͤnſchen Ihr klärt, daß Höchſton bverzusen
ſelbe men, haben den Sraͤnden er⸗ namentlich die Privilegien die alte ſtaͤndiſche Verfaſſung und nen. — So bedeutend 8 Landſchaft von 1770 anerken⸗ Adel hierdurch zur rechtſamen ſind, welche der Freiheit, Patrimonial⸗Gerichen 9ürde, als z. B. Absaben⸗ ꝛc., ſo beharrt doch auch dieſer e, Privtlegirten Gerichtsſtand der vormundſchaftlichen Regieſeenewernd dabei, nur die von den Ständen, gegebene Landtags 59 im Einverſtaͤndniſſe mit
8 “ *
1““
ab, um der hohen Bundes Verſammlung das Geſuch zu uͤber⸗ geben, die neue Landtags⸗Ordnung aufrecht zu erhalten. In der That hat ſich die neue Verfaſſung, ſo weit ſie ins Leben ge2 als vn 279
3 bdo eben heißt es, einer der landſchaftlichen Abgeordneten, der Oberhauptmann von Kalm, cch — aus Frankfurt zuruͤckgekehrt, um ſich neue Inſtructisnen zu erbitten.“
Frankfurt a. M., 14. Junt. Gegen die Mitte der verfloſſenen Woche ſtellte ſich eine unbedeutende weichende Bewegung in den Courſen der Staats⸗Effecten ein. Sie entſtand aus der Fortdauer einer bereits im letzten Bericht erwaͤhnten Urſache; der Rheinlaͤndiſche Getreide⸗Handel brachte uns neuerdings ziemlich viel Disconto⸗Papier auf den Platz, und ſo kam es, daß fuͤr baares Geld 4¼, ja 4 ½ pCt. pr. Jahr zu machen war. Es kam dazu, daß einige Spekulanten, aus Beſorgniß, es duͤrfte ſich Geldmangel ein⸗ ſtellen, Papiere, die ſie in Prolongation hatten, zum Ver⸗ kauf beſtimmten. Inzwiſchen konnten dieſe verſchiedenen Umſtaͤnde keinen namhaften Einfluß anf den Stand der Ef⸗ feeten uͤben, da in den letzten Tagen von allen Orten her faſt durchgehends ſteigende Notirungen eintrafen, auch meh⸗ rere unſerer vornehmſten Häuſer anſehnliche Geldpoſten von auswaͤrts zu erhalten in Erwartung ſtanden, und da⸗
durch ein lebhafter Verkehr im Voraus abzuſehen war. In Folge deſſen behaupteten ſich auch die Courſe der Oeſterr.
Fonds gegen baar ziemlich ſteigend, und wurden beſonders in Metalliques ſtarke Einkaͤufe von den reellſten Geſchaͤfts⸗ leuten gemacht. Es iſt dabei bemerkenswerth, daß unſere Courſe fuͤr den Angenblick merklich niedriger ſind, als die Wiener, wodurch ſich auch mehrere Beſitzer von Metalligues bewogen geſehen haben, Sendungen dieſes Effects abgehen zu laſſen. Der comptante Cours der Metalliques iſt uͤbri⸗ gens 1* pCt. hoͤher, als auf ein Monat fix. Bei Bank⸗ Actien iſt die Prolongation auf ein Monat. 1 ½⅞ bis 2 Fl. pr. Stuͤck und bei Partial 3 bis de pCt. Auf fixe Lieferung zeigen ſich fuͤr Metalligues keine Kaͤufer; doch iſt die Ten⸗ denz im Ganzen ſeit einigen Tagen mehr zum Steigen als zum Sinken.
etwas flau, doch dabei auch ſelten offerirt. Preußiſch
Staats⸗Schuldſcheine halten ſich fortdauerd in willigem Ge-.
ſuch. Im Wechſel Handel war es in abgewichener Woche ziemlich ſtille; der hoͤher gegangene Disconto aͤußerte ſeine Wirkung auf die Courſe. Hamburg k. S. war in Folge des an dieſem Platz beſtehenden hohen Disconto ſtets geſucht.
Hamburg, 16. Junti. Auf Veranlaſſung der Engli⸗ ſchen und Franzoͤſiſchen Tourſe haben ſich die unſrigen neuer⸗ dings befeſtigt. Die Fonds aller Gattungen hatten mehr Nehmer als Geber und anſcheinend ſind die Courſe ſteigend. Disconto 43. 4 pCt. — Engl. Ruſſ. Anleihe 93 ½. Ruſſ. Metallig. Cert. 88. Oblig. der Polniſchen Anleihe 100 ¼. Bank⸗Actien 1113. Oeſterr. Metalliq. 98 ½.
Daͤn. 3 pEt. Anleihe 63 ½, — Fremde Valuten hatten ſammtlich Nehine 8
Paris 2 Mon. 189. Petersburg desgl. 9 ½ 7. London desg 13 Mk. 83 Sch. Am terdam desgl. 35.55. Augsburg 6 W. 147 Frankfurt a. M. dgl. 147 ½. Wien desgl. 147 ¾. Breslau dgl. 151 ½
Italien.
Der Nuͤrnberger Correſpondent enthaͤlt Folgen des: „Neapel, 24. Mai. (Aus einem Handelsſchreiben. Seitdem die Geſandten von England und Frankreich unſt Stadt verlaſſen haben, um ſich nach Konſtantinopel geben, ſind die Erwartungen und die Neugier, ſowohl un⸗ ſrer Handelsleute, wie aller jener Perſonen, die ſich hier noch ſonſt mit Politik beſchaͤftigen, auf's Aeußerſte geſpannt. An jene Sendung knuͤpfen ſich die verſchiedenartigſten Anſichten und Meinungen, die jedoch in dem Punkite uͤbereinſtim⸗ men, daß die Anerkennung der Unabhaͤngigkeit chenlands von Seiten des Großherrn dem Asgang⸗ der Diplomaten voran egangen, mithin der Tractat vom 6. Jult 1827 nicht blos faktiſch, ſondern auch bereits recht⸗ lich in Erfuͤllung gekommen ſey. — Auf den beiden Linien⸗ Schiffen und den andern zu deren Begleituug dienenden Kriegsfahrzeugen ſind Mundvorräthe aller Art in ziemlich bedentender Menge geladen worden. Ihr Betrag duͤrfte
hinreichen, dem Geſandtſchaftsperſonale aller chriſtlichen
Tagen gingen 2 Deputirte der Landſchaft nach Frankfurt 9
Baieriſche und Darmſtaͤdtiſche Papiere ware ;
u be