d'or) vorgezogen hat. Wie wir vernehmen, wird nun um dieſen Preis ſowohl, als um den noch erledigt gebliebenen Pokal, im Laufe dieſes Jahres ein zweites Reunen veranſtal⸗ tet werden. — Ueber die Entſtehung und die Wirkſamkeit des im “ rtikel „Frankfurt a. M.“ erwaͤhnten Vereins iſt uns Nach⸗ ſtehendes von dorther mitgetheilt worden: nnter den hier beſtehenden milden Stiftungen giebt es eine, die durch die beſonderen Umſtaͤnde, welchen ſie ihre Entſtehung verdankt, und den patriotiſch⸗wohlthaͤtigen Zweck, den ſie in ſtiller Wirkſamkeit verfolgt, bekannter zu werden verdient, als ſie es zu ſeyn ſcheint. — Da ſie urſpruͤnglich aus dem Bemüͤhen eines Preußiſchen Staats⸗Beamten her⸗ vorgegangen iſt, und in ihrer weſentlichen Richtung Preußi⸗ ſſcchen Unterthanen zu Gute kommt, ſo wird eine moͤglichſt kurze Notiz daruͤber nicht unwillkommen ſeyn. 1“ Unmittelbar nach der Rettungs⸗Schlacht bei Waterloo (Belle⸗Alliance) regte ſich in dankbaren, vaterlaͤndiſch aufge⸗ regten Gemuͤthern der Wunſch, etwas zu thun fuͤr die Strei⸗ 1 die mit ihrem Blute die Kriegs⸗Flamme, welche von MNeuem uͤber Deutſchland einzubrechen drohte, geloͤſcht hatten. Die Anweſenheit eines Koͤniglich Preußiſchen Geſchäͤftsträgers, des Freiherrn v. Otterſtedt, zu Frank⸗ furt am Main veranlaßte mehrere Individuen und Corpora⸗ tionen in der Nähe, ihn zum Vermittler ihrer Gaben zu er⸗ Die erſte Sendung dieſer Art kam von dem Hrn. Conſiſtorialrath Keller zu Budingen und beſtand in 250 Fl. Bald wuchſen dieſe Spenden wohldenkender Deutſchen zu dder beträͤchtlichen Summe von 6069 Fl. an, worunter, als Hauptpoſten, der Ertrag einer von der Freimaurer⸗Loge zur Einigkeit in Frankfurt a. M. veranſtalteten Sammlung mit 28500 Fl. begriffen iſt. Nachdem gus dieſen Geldmitteln an⸗ ſleehnliche Verwendungen fuͤr den Augenblick der dringendſten 8 F gemacht, auch die gleichzeitig von vielen Seiten und iinn namhaften Quantitäten an den Köͤnigl. Preußiſchen Ge⸗ ſſcchaͤftstraͤger gelangten Hospital⸗Beduͤrfniſſe in natura, vor⸗ naehmlich I.. Vermittlung des Frauen⸗Vereins zu Koͤln, 82 11 ihrer Beſtimmung 82 24 vertheilt worden waren, faßte dſdeer Frhr. v. Otterſtedt im October 1815 den Gedanken, einen 8 8he der ihm von patriotiſchen Händen anvertrauten Baar⸗
2*
8 ₰ 8 8 2 8& 2
ſchaften zur Gruͤndung eines „Inſtituts fuͤr Invaliden aus I“ Schlachten vom 15. bis 19. Juni 1815“ zu beſtimmen, und verband ſich, um weitere Schritte zur Erreichung dieſes ggwecks zu thun, mit dem Ober⸗Hofprediger, Herrn Brei⸗
denſtein zu Homburg, und drei hieſigen Geiſtlichen, den
Heerren Pfarrern Kirchner, Spieß und Stein. Das
8 * edle Strehen blieb nicht ohne erſprießliche Frucht. Von vie⸗ en Seiten kamen Beitraͤge ein, und namentlich glanzt dar⸗ unter eine Summe von 3467 Fl. hervor, welche von dem Heamburger Frauen⸗Verein zugeſendet ward. Im Oe⸗
tober 1816, als Herr von Otterſtedt voy hier abging, veran⸗ laßte er noch, daß ſich mehrere wuͤrdige Maͤnner den vier Geiſtli⸗ ghheen, welche bis dahin mit ihm ein Ziel verfolgt hatten, anſchloſ⸗
8 eſfen. Der fuͤr alles Gute ſo empfaͤngliche Staatsrath v. Bethmann
8 85 ließ ſich bereit finden, den Vorſitz zu übernehmen, und ſo
. öildete ſich im December 1816 der ſeitdem gedeihlich fortbe⸗
11““ „Verein zur Unterſtuͤtzung Deutſcher Krieger, die in der . 8 Schlacht von Belle⸗Alliance invaltd geworden.)
8 *) Die Mitglieder waren: vier Geiſtliche: Hr. — Kirch⸗
ner, Hr. Pfarrer Spieß, Hr. Stein, in Frankfurt, und
8 r. Ober Hofprediger Breidenſtein zu Homburg; dann drei⸗
Männer aus dem Handelsſtande: Hr. von Bethmann, Hr.
Brentano⸗Laroche und Hr. Kbſitcr. (Statt des am 28. Dec.
1826 verſtorbenen Herrn von Bethmann uͤbernahm, nach dem
Wunſche der Vereins⸗Mitglieder, deſſen Aſſocié, Herr von St.
George, den Vorſitz. Füͤr den ſchen auch verſtorbenen Hrn.
Koſter iſt Hr. A. Bernus als neues Mitglied eingetreten.) Die
Scripturen werden unentgeltlich beſorgt von Hrn. Ritter,
halter im Hauſe Geb. Bethmann, und dem Hofrath Berly, der ſchon
unter des Freiherrn von Otterſtedt Direktion zur Bildung cines
Invaliden⸗ Fonds thaͤtig mitwirkte, und ſvaͤter von dem Vereine
erſucht ward, die Füͤbrung der Protokolle und die noͤthige Cor⸗
reſvondenz fort zu beſo Daß auch das Köͤnigl. Preußiſche
Kriegs⸗Miniſterium von Conſtituirung des Vereins in Kennt⸗
niß geſetzt, und dieſer von Sr. Mat. dem mit Allergnä⸗
digſtem Wohlwollen anerkannt worden iſt, erhellt aus nachſichen⸗
dem, ſeiner Zeit an den Freiherrn von Otterücdht gelangten Schrei⸗
—
zu 100 Fl. 162. Z 11n9., 15. Juni.
2
1 Neueſte Boͤrſen⸗Nachrichten. rankfurt a. M., 18. Junt. Oeſterr. 53 Metallig. 971
ZpCtige Rente 79 Fr. 25 Cent., 5pCtige 109 Fr.
. 2* * 8 8 —
Das urſpruͤnglich von dem Frhrn. v. Otterſteht an den Verein abgegebene Stiftungs⸗Kapital (Ergebniß der genau gefuͤhrten Rechnung: 1) üuber die ſeit Juli 1815 eingegange⸗ nen Beitraͤge fuͤr verwundete Preußiſche Krieger, wovon 4673 Fl. vom Auguſt 1815 bis September 1816 nach dem Willen der Geber wirklich verwendet wurden; und 2) üͤber die ſeit October 1815 eingegangenen Beitraͤge zur Errichtung eines Inſtituts fuͤr Invaliden) betrug 7389 Fi. 32 Kr. und iſt durch ſpaͤter dazu gekommene Gaben auf circal 1,000 Fl. angewach⸗ ſen, welche, da man noch in Zeiten bedacht war, Engliſch⸗Preu⸗ ßiſche Obligationen dafuͤr anzukaufen, einen jährlichen Zins⸗ Ertrag von beinahe 600 Fl. abwerfen. Aus dieſem Fonds wurden zum erſtenmal am 18. Juni 1817 Unterſtuͤtzungen an acht Invaliden, und zwar jedem 50 Fl., bewilligt, und durch Mitwirkung der Koͤnigl. Preußtſchen Behoͤrden ausbezahlt, und da man ſpaͤterhin jaͤhrlich 450 Fl., dann 500 Fl. und zuletzt ſelbſt 600 Fl. vertheilte, ſo ſind im Ganzen ſeit 1817 über 5600 Fl. Unterſtuͤtzungs⸗Gelder an einzelne In⸗ validen ausbezahlt worden. Die Vertheilung fuͤr 1829 ſt in dieſerr Summe noch nicht mitbegriffen und beträgt 630 Fl.
— Die Schleſiſche (Breslauer) Zeitung enthäͤlt einen Aufruf des Ober⸗Praͤſidenten von Schleſten, Herrn von Merckel Exc., wegen Bildung von Vereinen zur Unterſtuͤtzung der durch die Ueberſchwemmungen in Schleſien verungluͤckten Einwohner der Provinz und wegen Empfangnahme von Beitraͤgen zu dieſem Behufe. Das Ober⸗Praͤſidial⸗Buͤreau in Breslau nimmt Beitraͤge an.
ben des damaligen Kriegs⸗Miniſters Herrn Generals v. Boyen Excellenz: . 3 2 „Sehr erfreut durch die von Evw. Hochwohlgeboren mittelſt geehrten Schreibens vom 19ten v. M. mir gegebene Nachricht von dem Fortbeſtehen und den geſegneten Bemüͤhungen des ſich dort unter Ihrer Leitung gehildeten achtungswerthen Vereins zur Unterſtüͤtzung in der den uͤrdigen Schlacht von Belle⸗Alliance invalid gewordenen Krieger, habe ich es mir nicht verſagen koͤnnen, von dieſer Verbindung und deren patriotiſchen Tendenz Sec. Mal. den Koͤnig in Kenntniß zu ſetzen. Mit ſichtbarem blgefallen nahmen Se. Maieſtaͤt meinen Vortrag auf, und ich erhielt von Allerhöͤchſidemſelben den mir uͤberaus angenehmen Befehl, Ew. Hochwohlgeboren, ſp wie den uͤbrigen hochgeſchaͤtzten Mitglie⸗ dern zenes Vereins“ die Erkenntlichkeit und Zufriedenheit Sr.
Mazeſtäͤt auszudruͤcken und Sie Alle des Allerbhochſtens Wohlwollens zu verſichern. Mit lehhaftem en mi ierdurch dieſes mir willkommen gs, da⸗
mit zugleich die Verſtcherung der ausgezeichneten ung⸗
die Ihrem ehrenvollen Unternehmen gehüͤhrt, und die Ihnen Allen von meiner Seite aufrichtig gewidmet iſt.“ Berlin, den 1. Februar 1817. .
EE. Königlich Preußiſcher Kriegs⸗ en (gez.) von Boyen. g VgFv
Konigliche Schauſpiele. Montag, 22. Junt. Im Opernhauſe: Romeo
Julia, Trauerſpiel in 5 Abtheilungen, von Shakeſpeare. Im Schauſpielhauſe; 1) Malvina, ou: Un ma
F'inclnation, drame-vandeyille en 2 actes, du théatre
Madame, par Scribe. 8 La Quarantaine, vandevelle 1 acte, du théatre de Mac ₰
lame, par Scribe. Koönigsſtädtſches Thrater. Montag, 22. Juni. Zum Erſtenmale: Timur, der tar⸗ Chan, großes Melodrama in 3 Akten, nach dem ſchen, mit großen Aufzuͤgen, Maͤrſchen und Evolutionen
Pferde, ausgefuͤhrt von der geſammten Kunſtreiter⸗ chaft des Herrn Tourniaire.
Auswärtige Börsen.
Amsterdam, 16. Juni. Oesterr. 5p Ct. Metalliq. 95 ½. Bank-Actien 1347 ½ Paru
ligationen 378. Ruaa. Engl. Anl. 89 ⅞. Rnsa. Anl. Hamb. Cert.
terr. 5pCent. Metalliques 98 ½. Part.-Ob ig. 124 . 2 Actien 1115. Ruas. Engl. Anl. 94. INau. Anl. La vot §r. n 12. Juni. 1 2
Hamburg 65 Tage 9 ⅞. Silber-Rubel 99ßf.
Wien, 16. Joni. 57 Cr. Menall. 98 ½. Bank-Acüen 111535
“ 8
ſe †. Bank Aetien 1927. Partial⸗Obligat⸗ 1241. Leef
8* „
ö 8 * rc acteut gottel
Gedruckt bei u. W. Hayn.
Redacteur John. Mit