ßiſche Staats⸗
Preu
Berlin, Donnerſtag den 25ſten L“
13829.
“ 24
EEEEWa
Noo. 174.
Beim Ab meration, hier am
iſt, wofuͤr den hieſigen Abonnenten das
haſtationen,
auch zur Aufnahme der von Seiten der oͤffentlichen Behoͤrden des In⸗ und
machungen beſtimmt iſt, na
e des Quartals wird 12 gebracht, daß die Beſtellun
rte bei der Redaction (Hausvoigtei⸗Platz Nr. 1.), in den Provinzen aber bei den Köͤniglichen Poſt⸗Aemtern daß is fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie auf 1½ Rthlr. Preuß. C iertelj
zu machen ſind, und daß der preis f “ Seebans. —₰ E durch — Seaechan berehäeg
en hieſigen inzu, daß der ſeit Anfang dieſes Jahres mit der Staats Zeitung verh 1 8
Ss gi8gs dn. hanenne,henn, welcher die nachſtehend bezeichneten Gegegſünbe als 8 eee., Sgemfge, us
82 fuͤr 8 fgebote verlorener Staats⸗Papiere, Edictal⸗Citationen u. ſ.
wie vor den Abonnenten der Staats⸗Zeitung unentgeltlich geliefert wird.
gen auf dieſe Zeitung, nebſt Praͤnu⸗
ich feſtge ſetzt Haus geſandt wird 1
w. im Auszuge zur Kenntniß des Publikums bringt,
Auslandes ergehenden Bekannt⸗ Fuͤr diejenigen,
n9, die Staats⸗Zeitung nicht halten, iſt der Preis des gedachten Blattes auf 1 ½ Rthlr. Preuß. Cour. jaͤhrlich oder zehn Silber⸗
groſchen viertellaͤhrlich feſtgeſetzt.
—ümn. HrE;vAnCʒn
Amt
Kxronit des Tages.
Des Koͤnigs Majeſtät haben den Geheimen Kriegs⸗ Rath Jacobi N vom Kriegs⸗Miniſterium zum Wirklichen Geheimen Kriegs⸗Rath als Rath zweiter Klaſſe zu ernennen eruhet, und das diesfäͤllige Patent fuͤr denſelben Allerhoͤchſt⸗ en. dlbſt volhegg, Majeſtät haben den bisherigen außerordent⸗ lichen Profeſſor in der philoſophiſchen Facultaͤt der Univer⸗ ſitaͤt zu Koͤni sberg, Dr. Neumann, zum ordentlichen Pro⸗ feſtor der Phyſik und Mineralogie in der gedachten Facultaͤt u ernennen und die fuͤr ihn ausgefertigte Beſtallung Aller⸗ oöͤchſtſelbſt zu vollziehen Seine Majeſtat der Koͤnig haben dem Cantor und Schul⸗ lehrer S Krane, im Regierungs⸗Bezirk Pots⸗ — Allgemeine Ehrenzeichen zweiter Klaſſe zu verleihen geruhet.
Der Koͤnigliche Hof legt Trauer fuͤr Ihre Majeſtät die drei hen an. z
Berlin, 24. Juni 1829. .
—₰ v. Buch, Ober, Ceremonienmeiſter.
Die Damen erſcheinen die erſte Woche mit ſchwarzen
Kopfzeugen, Handſchuhen und Eventaillen; die beiden letzten, mit weißen Kopfzeugen, Handſchuhen und Eventaillen.
Die Herren, in ſofern ſie nicht Uniform tragen, erſchei⸗ nen die erſte 1 4, mit ſchwarzen Degen und Schnallen; die beiden letzten mit weißen Degen und Schnallen.
Angekommen: Der Ober⸗Landesgerichts⸗Chef⸗Praͤſi⸗
t, Freiherr von der Reck, von Frankfurt a. d. O.
Abgereiſt: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant, Ge⸗
ſpekteur der Feſtungen und Chef der Ingenieure und „von Rauch, und der General⸗Major und Inſpekteur der 1ſten Ingenieur⸗ Inſpektion, von Reiche, nach Poſen. nitDer außerordentliche Geſandte und bevollmaͤchtigte Mi⸗ 509 En Köͤnigl. Franzöſiſchen Hoſe, Freiherr v. Werther,
ttingen.
Morgen den 25. Juni die ng
n von Spanien auf
eitungs⸗Nachrichten. Ausland.
Warſchau, 21. d wiederum ſehr guͤn⸗ ſtige vom A. eingegangen.
Briefe vom 14ten d. melden, daß die Lknas bei der Verfolgung von Neuem en worden ſind, und zwoͤlf lanonen verloren ein von Schumla 7ö— kleines Corps iſt ebenfalls in die allgemeine Flucht mit fort⸗ periſſen worden, und der Anfuhrer deſſelden, ein Paſcha, ſoll
liche Nachrichte .
“
ſ(rüͤcken ſchienen; und mehtere wichtige
8 ——1 6
Nachrichten vom Kriegs⸗Schauplate.
geblieben ſeyn. Die Ruſſiſchen Truppen ſetzten 8 gung mit dem groͤßten Eifer fort; ne 8,ſeren, . Verfor. Grafen Pahlen zeichnet ſich dabei beſonders aus.
Der General Kupryanoff hat mit den Huſaren zwei Redouten, 3 Werſte von Schumla, eingenommen, welche im vorigen Jahre von den Ruſſen errichtet waren,
den Tuͤrken gegen dieſelben dienten. Der Feind haͤlt nir⸗
gends Stich, flieht zerſtreut in die Gebirge, und verliert viel
Gefangene.
Dieſen Morgen hat zur Feier des Sieges vom 11ten d. im Lager Gottesdienſt und große Parade ſtatt gefunden. Seine Majeſtaͤt der Kaiſer fuͤhrten die Truppen J. J. K. K.
H. H. der Frau Großherzogin und dem Großherzoge F 4
Weimar vorbei. Frankreich. 8.ü uu“
Pairs⸗Kammer. In der Sitzung vom 16.. wurden die Berathungen uͤber den Geſetz⸗Entwurf wegen des, fuͤr das Juſtiz⸗Miniſterium verlangten außerordentlichen Nachſchuſſes auf das Etats⸗Jahr 1828 fortgeſetzt. findet ſich darunter, wie man ſich erinnern wird, eine Summe von etwa 180,000 Fr. fuͤr verſchiedene, von dem vorigen Großſie⸗ gelbewahrer im Jahre 1827 vorherige Ermaͤchtigung angeordnete Bauten und dem
beſchaͤftigen ſcheint.
den Tage fortgeſetzt werden. Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 16. Juni. ortſetzung der Berathungen uͤber das Budget des Mini⸗ eriums des Innern. Das Kapitel in Betreff der Bergwerke, Bruͤcken und Chauſſeen, im Betrage von 39,900,000 Fr., wurde (wie bereits geſtern erwähnt) um 50,000 Fr. her⸗ abgeſetzt. 6 Bauten zu Verſchoͤnerungen verlangt werden, ergriff Herr Etienne das Wort; er tadelte es, daß man dergleichen Luxus⸗Ausgaben in einem Augenblicke verfuͤge, wo der Han⸗ del danieder liege und alle Geſchaͤfte ſtockten; eben ſo 532 er uͤber die Langſamkeit, womit alle dergleichen Bauten 8 trieben wuͤrden; man ſcheine es ſich, fuͤgte er hinzu, gleich⸗ ſam zur Gewohnheit gemacht zu haben, viel zu beginnen und nichts zu beendigen; oftmals wuͤrden aber auch Ver⸗ ſchoͤnerungen angeordnet, die keinesweges dieſen Namen ver⸗ dienten; ſo ſey z. B. die Bruͤcke 87 ei
Statuen verunſtaltet worden, die ſie gleichſam zu er⸗
nſtitut „B. die Koͤnigl. FSenshe. die polytechniſe 8
linden⸗Anſtalt, die Schule zu Alfort und andere geriethen dagegen uͤber dieſe unnuͤtze Ausgaben in Verfall. — Hr. A. v. Leyval beſchwerte ſich, daß man die Provinzial⸗Staͤdten ſo ſehr liebe”, meinte er, „muß ihre den Departements daran, daß in der großen Oper beſſer als irgendwo geranzt wird, daß man Triumphbogen, Colo⸗ naden, und ganze Bataillone von Statuen errichtet, von de⸗ nen einige dem Voruͤbergehenden zu drohen ſcheinen? Alles dieſes iſt recht ſchoͤn, vesag. es zuweilen in den guten Geſchmack verſtoßen mag. as uns arme Einwohner der
oncurſe, Liausdations⸗Prozeſſ,
und jetzt
unt
elben gemachte Lieferungen; dieſes Kapitel iſt es, welches die Pairs⸗Kammer ſo lange 3zu An dem obgedachten Tage ließen ſich daruͤber 6 Redner vernehmen, worunter der vorige und der jetzige Großſiegelbewahrer. Die Discuſſton ſollte am folgen⸗
Ueber das näachſte Kapitel, worin 320,000 für
XVI. durch
Hauptſtadt vor den * 8 eguͤnſtige. „Eine ſolche Vor.;, Gränzen haben. Was liegt