KXLIII. Fraſer, Lord Lovat. (Lord Lovat cr. 1490.) — Sir Alexander Fraſer, Thane of Cowie, ein eifriger An⸗ haͤnger Koͤnigs Robert Bruce, ſo wie ſein verſtorbener Bru⸗ der Simon Fraſer, heirathete die Schweſter dieſes Koͤnigs, Lady Maria Bruce, Wittwe von Sir Niel Campbell, Ahn⸗ herrn der jetzigen Herzoge von Argyle, und hatte von dieſer ſeiner Gemahlin zwei Soͤhne, Alexander Fraſer, Ahnherrn der jetzigen Lords Saltoun, und Andreas Fraſer von Touch. Letzterer hinterließ einen Sohn, Sir Simon Fraſer, der die Erbin der Familie von Biſſet heirathete, mit wel⸗ cher er den Beſitz der wichtigen Baronie Lovat erhielt. Zur Zeit der Regierung Koͤnig Jacob I. von Schottland vermehrte Hugo Fraſer ſein Vermoͤgen durch eine Heirath mit einer Erb⸗Tochter aus der Familie Fenton. Ihm folgte ſein Sohn gleiches Namens, der einen Sohn, — hinterließ, deſſen Sohn Thomas, Baron Lovat von Koͤnig Jacob IV. creirt ward. Dieſer hinterließ zwei Soͤhne, Thomas und Hugo. Wie der Aelteſte ohne Kinder in der Schlacht von Flodden mit ſeinem Koͤnige ſiel, folgte ihm ſein Bruder Hugo. Einer ſeiner Nachkommen, Hugo, neunter Lord Lo⸗ vat, hinterließ nur eine einzige Tochter, die er an Alexander Mackenzie of Fraſerdale verheirathete. Seine Tochter Anna nahm den Titel Baroneß Lovat an, und ihr Sohn Hugo ward zehnter Lord Lovat. Alexander Mackenzie ward 1716 der Rebellion uͤberwieſen, welches dem Simon Fraſſer von Beau⸗ fort es erleichterte, ſeine Anſpruͤche auf die Baronie Lovat geltend zu machen. Dieſe ward ihm von den Lords of the Seſſion auch zugeſprochen, weshalb er auch das Gouverne⸗ ment 1715 2a alle Weiſe unterſtuͤtzte. Um ſo mehr glaubte das Gouvernement Koͤnig Georg II., auf dieſen 11ten Lord Lovat zäͤhlen zu koͤnnen, da es denſelben ſo ſehr an ſein In⸗ tereſſe gefeſſelt und ihm den Gouvernements⸗Poſten anver⸗ traut hatte. Allein der achtzigjährige verſchlagene Greis hatte dreißig Jahre nachher 1745 ſeine Geſinnungen dermaaßen geändert, daß er der bitterſte Feind des Hauſes Hannover ward, und ſogar ſeinen aͤlteſten Sohn, Simon Fraſer, Ma⸗ ſter of Lovat, mit hineinzog. Beide wurden gefangen, uͤber⸗ wieſen und condemnirt. er alte Lord Lovat ward als ein ÜAüee zum Tode verurtheilt und enthauptet, der ohn aber, weil er durch den Einſtuß des Vaters irre ge⸗ leitet worden ſey, ward begnadigt, und diente er nach als ein braver Krieger in der Armee. Als General der In⸗ fanterie ſtarb er 1782, und ſcheint keine Descendenz noch Vet⸗ tern hinterlaſſen zu haben, weil keine Anſpruͤche von irgend einer Seite auf die Baronie Lovat kund geworden ſind. XXIV. Elphingſton, Lord Balmerino und Lord Coupar 1604 (1607).
Sir Jacob Elphingſton, juüͤngſter Sohn von Robert, dritten Lord Elphingſton, ward ein guter Rechtsgelehrter; von Koͤnig Jacob I. (VI.) zum Lord President of the Ses- sion ernannt, und 1604 zum Pair von Schottland, unter dem Titel Lord Balmerino, creirt. Arthur Elphingſton, vierter Lord Balmerino, hatte bei Lebzeiten ſeines äͤlteſten Bruders die militairiſche Laufbahn ergriffen, und eine Com⸗ pagnie unter den Koͤniglichen Truppen erhalten. Da er aber an der Rebellion von 1715 Theil nehmen wollte, gab er den Koͤniglichen Dienſt auf, und vereinigte ſich mit dem Grafen Mar und den uͤbrigen Rebellen im Jahre 1715. Wie die⸗ ſer Aufſtand ſcheiterte, hatte er das Gluͤck, Pern zu wer⸗
den, und nach Frankreich gehen zu koͤnnen. Hier trat er in 6 Dienſte. Wie nun ſein aͤlterer Bruder Jacob arb, ſuecedirte er als vierter Lord Balmerino, war aber ſo unklug, wieder von Neuem an der Rebellion, die 1745 aus⸗ brach, Theil zu nehmen, und deswegen von Frankreich nach Schottland zu eilen, wo er in der Schlacht von Cull eine Schwadron Cavallerie commandirte. In der Schl mit den Waffen gefangen, ward er ſchon am 1. Auguſt 1 zum Tode verurtheilt und am 18ten d. M. mit dem Grafen von Kilmarnock enthauptet. Da er unbeerbt geſtorben, ſo iſt mit ihm dieſe Familie erloſchen. XXV. Balfour, Lord Burleigh, creirt 1607. Robert Balfour, Lord Burleigh, nahm Antheil an der debellion von 1715, ward angeklagt, und verlor den Titel, die Guüͤter wurden aber zuruͤckgegeben. Die Familie ſcheint ausgegangen zu ſeyn, da ſich keine Nachricht vorfindet, wer jetzt Anſpruch auf den Titel von Lord Burleigh macht.
3 (ſFeortſetzung folgt.) 8 Sa. M., 22. Juni. u .162 ⅛.
Oeſterr. 58 Metalliq. 98. Bank⸗Actien 1329. 19. Juni. 3 Crige Reute 79 Fr. 10 Cent., 5p Ctige 108 Fr. 83 Cent.
Knigliche Schauſpiele. Freitag, 26. Juni. Im Opernhauſe: Agnes von Ho⸗ henſtaufen, große Oper in 3 Abtheilungen von E. Raupach; Muſik von Spontini. u dieſer Vorſtellung ſind die bereits fruͤher gelöͤſten, mit Freitag bezeichneten Billets, guͤltig. onnabend, 27. Juni. Im Schauſpielhauſe: Frangd⸗ ſiſche Vorſtellung. 2
Koͤnigsſtaäͤdtſches Theater. 3 —
Freitag, 26. Juni. Der Wirrwarr. Hierauf: Das Feſt der Handwerker.
Wegen Unpazͤßlichteit der Dlle. Mar. Herold kann das angekuͤndigte Luſtſpiel: Die Verkleidungen, heute nicht, und Timur, der Tartar⸗Chan erſt Montag, 29ſten gegeben werden.
Sonnabend, 27. Juni. Auf Begehren: Aſchenbrödel. (Dlle. Vio, vom K. K. priv. Theater an der Wien: Aſchen⸗ broͤdel, und Hr. Forti, K. K. Hof⸗Hpernſaͤnger aus Wien: Dandini, als Gaſtrollen.)
Preiſe der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen und im
Balcon des erſten Ranges 1 Rchlr. ꝛc. sgee gherlisge8— Den 25. Juni 1829. Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.) Ammmmmnmm 2 I’Inrnhef, Geld. Se. ⸗Sehuld-Sch 4 5 5 [Kur- u. Jcum. doſ 4 — 105 ½ Pr. Engl. Anl. 8 5 102 ¾ 102 ¾ [Schlesische do. 4 — 106 ½ Pr. Engl. Anl. 2° 5 — [103 ⅜ [pomm. Dom. do. 5 — 107 Kurm. Ob. m.C. 4 — 95 [Mark. do. do 5 — 107 Neum, Int. Sch d. 4 — 95 8 [Osipr. do. do 5 [107. 107⁄ Berl. Stadt-Ob58 — — HRKückst. C.d Kmb — — dito dito 4 101 ⅞ 101 ⅞ [1 do. do d. Nmk.— 7. — Königsbg. do. 4 95 ½ — LEZins-Sch. d. Kmk. — 72 ½ — Elbinger do. 5 101 — dito d. Nmk. — 72 — Danz. do in Thz — 36 ½ — i 222 Westpr. Pfdb. A 4 961 dito dito B. 4 95 [IHoll. vollw. Duc. — 1 — CGroſshz. Pos. do.] 4 99 ½ Neue dito — ¹8 — Ostpr. Pfandhbrf. 4 — Friedrichsd'or. — 13813„7, Pomm. Pfandbr. 4 — 105 Disconto . . .. 4 41
Preuſa. Cour.
.222 Brief. 6,17. 8
Wecksel- und Geld-Courg. (Berlin. den 25. Juni)
Imneh ......“ 250 FI. [Kurz — [140 ½ Eb——— 250 Fl. 2 Ut. 140=½ — HbH Hö F. GC. S.8 300 Mk. Kurz 150 ½ — vvx11.“ 300 Mk. [2 t. 149 ¾ 148. Londaem . B2eIr 1 LSu. 3 Mt. 6 23 6 2½ Üre. kbö 300 Fr. 2 1.. 79½ — Wien in 20 IL1 ... 150 Fl. [2 At. — [102½ EI—“ 150 Fl. [2 Mt. — [1021 ZZEö11““ 100 Thl. [2 Mt. — 99 ¾ BV““ 100 Thl. (Ueo. [102 ½ — Franüſsri 1. im n⸗ 85 S. S. = —2 ete. “ 87 ee. K Gm A
RAauswartige Böreen.
Oesterr. 5pCt.
Amsterdam, 20. Juni. Metall. 95 ⅜.
*
B. Juni. A 124G Dank-Actiien vert. 2
eenes Oesterr. 5pCt. Metall. 98 ½ Part-Oblig. 1113. Raes Ebg. Anl. 93 ⅞. Russ. Anl. IEnh
1t scriptionen
St Petersburg, 16. Jani. 8 65 Tage 9 3. Silber-Rubel 368 ½. 368. 59 Ct Ia.
Wien, 20. Juni.
artial⸗Obligat. 124 ½. Looſe
5pCi. Metall. 98 ¼.
F¶ Rachrſchteu
ledacteur John. Mi
1“
tredacteur Cottel. 4
R