Denn es iſt weltkundig und in Zahlen beſtimmt 2.— Wenn aber nun der gewerblich weit juͤngere, in dieſer ſen, daß der Werth der Waaren, die Preußen von Frank⸗ Beziehung noch nicht ſo ausgebildete, und in ſeinen Handels⸗

reich bezieht, weit groͤßer iſt, als der Werth der Waaren, Verhaͤltniſſen weit weniger beguͤnſtigte Preußiſche Staat, die es ihm zuſendet. Er betraͤgt wahrſcheinlich mehr als das keine andern, als die erſprießlichſten Folgen aus der Annahme Dreifache dieſes letzteren. eines freien Handels⸗Syſtems erfahren hat, wie ſollte das Aber Preußens Gewerbfleiß erliegt dieſer Concurrenz aͤltere, Jahrhunderte hindurch ſchon gewerbfleißige Frankreich auf keine Weiſe. Nie ſahen wir eine groͤßere Thaͤtigkeit in Gefahr dabei laufen, und davon ſo erſchuͤttert oder ver⸗ unſerm National⸗Gewerbe, der Tuch⸗Manufactur, als jetzt. letzt werden koͤnnen, daß ſein Ackerbau und ſeine Fabriken, Nie fanden ſich unſere Baumwollen⸗Manufacturen und nach der Aeußeruug des Miniſters, nothwendig dadurch zu Druckereien in beſſerem Betrieb. Daß die Zahl der in die’ Grunde gehen muͤßten, und es unmoöͤglich ſeyn duͤrfte, die ſem Gewerbe beſchaͤftigten Webeſtuͤhle und Drucktiſche jede Ackerbau und gewerbtreibende Klaſſe bei ihren jetzigen Be⸗ vorherige bei weitem uͤbertrifft, und daß daraus ein Fabri⸗ ſchaͤftigungen zu erhalten? Waͤre die Arbeit lediglich eine kations⸗ und Handels⸗Gewinn erzielt wird, der jeden fruͤher Frucht des Schutzes, den das abſolute Prohibitiv⸗ Syſtem erworbenen um Vieles uͤberſteigt, werden wir kuͤnftig aus⸗ ſchafft, ſo ſtaͤnde die Franzoͤſiſche Induſtrie in der That auf fuͤhrlicher nachweiſen. Unſere Leinen⸗Manufacturen erhalten ſehr ſchwachen Fuͤßen. ſich in ſchwunghaftem Gange. Steigend iſt der Betrieb un⸗ Es erſcheint uns alſo als eine Inconſequenz, wenn in ſerer Seiden⸗ und Halbſeiden⸗Fabriken, namentlich der Ber⸗ der Rede des Handels⸗Miniſters, nach Aufſtellung der liniſchen ſchwarzen glatten Seiden⸗Waaren, und der Crefelder geſunden Urtheile der Commiſſion, die der Miniſter nicht und Elberfelder in gemuſterten und glatten Zeugen, Samm⸗ widerlegt, von einer Abaͤnderung des Reſtrictions Syſtems ten, Tuͤchern u. ſ. w. Nicht minder lebhaft iſt der unſerer kein Wort vorkommt, ſondern das Ganze zuletzt auf die Eiſen⸗ und kurzen Waaren; ſo wie ſich denn in keiner Art Veraͤnderung einiger unbedeutenden Tarif⸗Saͤtze hinausläͤuft, von Fabrikation des Inlandes ein Ruͤckſchreiten bemerklich dabei aber verſichert wird, daß man von jeder prohibitiven macht, deſſen Grund in einer durch die Handels⸗Freiheit Tendenz entfernt ſey. 8 veranlaßten Stockung oder Verminderung des Abſatzes zu Wir glauben ſonach die nicht unguͤnſtigen Verhäͤltniſſe, ſuchen waͤre. Alles geht vielmehr in Preußen einer hoͤheren welche aus der Einfuͤhrung eines freien Handels⸗Syſtems, Entwickelung der producirenden Kraͤfte und der Begruͤndung ohne alle abſolute Verbote, fuͤr den Verkehr Preußens und eines allgemeinen Wohlſtandes entgegen. Nirgends finden fuͤr deſſen Manufactur⸗Weſen entſtanden ſind, mit Recht als wir Klagen uͤber Nahrungsloſigkeit und Mangel an Beſchaͤf⸗ ſolche anfuͤhren koͤnnen, die geeignet ſind, die Furcht vor tigung; nirgends Drangſale, die den darbenden Arbeiter da⸗ dem Abgehen von dem gehaͤſſigeti Prohibitiv⸗Syſtem zu maä⸗ hin bringen, die Werkzeuge und Materialien zu zerſtoͤren, ßigen, und eine richtige Wuͤrdigung zu veranlaſſen, die einſt, die ihn nähren; gerade in den Gegenden des Landes, wo und was hoͤchſt wuͤnſchenswerth waͤre, bald, auf eine Fabrik⸗ und Manufactur⸗Betrieb ſtatt findet, herrſcht die Hinwegraͤumung der Schranken fuͤhren koͤnnte, wodurch der groͤßte Wohlhabenheit, Ruhe und Zufriedenheit. Dieſes Verkehr unter den Voͤlkern in Europa, zum hoͤchſten Nach⸗ Gluͤck verdankt die Ration hauptſaͤchlich dem zweckmaͤßigen theil der Geſammtheit, ſo offenbar gehemmt und geſtoͤrt wird. Handels⸗Syſtem, das Alles ſeinem natuͤrlichen Gange uͤber⸗ b läͤßt, keine theilweiſe uͤbermaͤßige Anhaͤufung der Geſchaͤftig⸗

11h Serhhhe begruͤndet, ſondern dieſer geſtattet, ſich Koͤnigliche Schauſpiele. entwickeln, das Entſtehende aber um ſo ſicherer Donnerſtag, 2. Juli. Im Schauſpielhauſe: Kenilworth, Uicer alſſen ahet, ünd dos aben Steungen und gefähr⸗ Schauſpiel in 3 Ns Zanangen

Ohne den Eintritt der freieren Handels⸗Verfaſſung in Freitag, 3. d Im Opernhauſe: Oberon, Köͤnig der

8 Elfen, romanttſche Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, mit Bal⸗ Preußen wuͤrde der bluͤhende Verkehr mit dem Auslande, . ee ³ *8 (Si. Scechae⸗

deſſen ſich die Preußiſchen Fabriken und Manufacturen zur Konigl. Baterſche Hof⸗Sängerin: Rezia, als Gaſtieo

Zeit erfreuen, nie entſtanden ſeyn und Wurzel geſchlagen ha⸗ reiſe eſ gol. Ein Platz rg. vegen h erſten den. Der maͤßige Schutz, den ihnen ſolche gewaͤhrt, und Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen des wodurch die fremde Concurrenz nicht gewaltſam abgewieſen, zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet⸗Logen der inländiſche Producent aber doch in den Stand geſetzt 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr. wird, dieſe einzugehen und auszuhalten, und mit ſeinen Er⸗ Ein geſperrter Sitz 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr. zeugniſſen auf dem großen Weltmarkt, neben dem Auslaͤnder Amphitheater 10 8 r.

aufzutreten, hat dieſe ſchoͤne Folge herbeigeführt; denn die onnabend, 4. Jac. Im Schauſpielh auſe: Hans Sachs, .5 veeeesenenes re * dramatiſches Gedicht in 4 c von Deinhardſtein. dels⸗Betrieb begruͤndeten eine Production, die ſich in 2 ellung iſt um 7 1

hung auf Gaten Brauchbarkeit und Wohlfeilheit, neben die Der Anfang dieſer Vorſt 4.

8 zer enf —2 Königsſtädtſches Theater. zuswege, die ebenfalls eine, hinſichtlich auf die Quantitaͤt, 8 je Seel

- W ſtag, 2. Juli. Die Seelenwanderung, oder: nicht moͤglich gedachte Erzeugung zuließen. Der Schauſpieler wider Willen auf cine anbate B—

Der Franzöoͤſiſche Handels⸗Miniſter befuͤrchtet ſehr Ab, . das Sns 1 Preiſe der Produkte des Franzöſiſchen Hierauf: Timur, der —— „S Gewerbfleißes. Wir ſehen die damit verbunden ſeyn —,VF 3. Juli. v g2 Ains n em ſollenden Uebel nicht ein. Wohlfeilheit iſt gerade das, was 5 en. Bepe. X den Klau⸗ die Maſſe des Volks in den Stand ſetzt, ſeime Beduͤrfniſſe bergiſchen Hoftheater zu Stuttgardt: ner, als

Gaſtrolle.) 5 leicht zu befriedigen, und ſich Genuͤſſe zu verſchaffen, die es 7 1 r ſonſt entbehren muß. Das Sinken der Preiſe der Waaren Preiſe der Pläͤtze wie gewoͤhnlich. . iſt kein Ungluͤck, wenn es eine Folge der vermehrten Pro⸗ duction iſt, die auf die Zunahme der Conſumtion berechnet IeETEEö..

wird, dieſe zu befriedigen zielt und ſie vermehrt. Hohe Preiſe 29. Jans dagegen, die kuͤnſtlich durch Verbote geſchaffen werden, ſind 8 b . Juni. 8

4 8 7 8 8 8 . 2

ein wirkliches Uebel, das ſehr verderbliche Folgen hat. Wohl R Oesterr. 5pCti —,— 2 ½ nis feilheit und Guͤte der Fabrikate oͤffnen ihnen die Thore des Weit⸗ 8 986 uͤbel 884. .- Fehe pe. 4. l. 100. markts, ſelbſt wenn man theilweiſe bemuͤht iſt, ſie zu ſperren. Theu⸗ ““ exe A rung und geringe Qualitäͤt derſelben weiſet ſie aber von die⸗ eEÜvaeee* ſen ab und auf die Selbſt⸗Conſumtion zuruͤck, die ſelbſt in Im Artikel London des geſtrigen Blattes der Staats⸗ den groͤßeren Staaten immer begraͤnzt, und dieſes um ſo Zeitung leſe man: „am 22ſten dieſes M.“ Ferner iſt in iſt, wenn Prohtbitiv⸗Geſetze die Mitrel vermindern, der Nachſchrift Zeile 3 hinter „hatte” der Nachſatz: „vor⸗ weſche zum Kaufen und Verbrauchen der koſtbaren Waanren gelegt wurde,“ einzuſchalten; auch iſt in der 4 Zeile ſt.

orderlich ſind. 2 n“* zu leſen. er beiss . 1 dem „„den“ zu leſe e 4 urgs 8 2 . A. .= 8 E1“ MNeueſte Boͤrſen⸗Nachrichten. ⸗K % 8 212448 a. M., 28. Juni. Oeſterr. 53 Metalliq. 971½⅝. Bank⸗Actien 1331. Partial⸗Obligat. 124 ¾. Looſe zu 100 Fl. 162 ½. . G Paris, 25. Juni. 3pCtige Rente 79 Fr. 55 Cent., 5p Ctige 109 Fr. 45 Cent.

Reedacteur John. Mitredacteur Cottel.

——

2

2*