2.

Vorgänge vom 17ten ern

Allgemeinen Preußiſchen Staats-Zeitung Nr. 182.

9

Meere beſtanden habe, als eine Thatſache

SSaeee in der Britiſchen Flotte kein Beiſpiel

daſtehe, von der ſelbſt

ey. vorgekommen ſey Calcutta vom 28. Febr. zufolge, war der

8 Cen di Fanwerneut im Begriff, eine Reiſe nach Penang, jetzt ſchon die Dampf⸗

Malacca und Singapore anzutreten. Auch im Innern Bengalens iſt ie ſchiffahrt eingefuͤhrt. Das Dampfſchiff „Hooghly“ war von Calcutta nach Allahabad abgegangen. Die Regierung von Luiſtana hat 5 Schiffe aus Liver⸗ pool wegen ne Nord⸗Amerikaniſchen Zoll⸗Geſetze eſchlag nehmen laſſen. 8 8g na war man mit der Finanzfrage beſchaͤftigt, ob es beſſer ſey, durch eine gezwungene Anleihe oder durch Anleihe bei fremden Kaufleuten ſich Gelder zu verſchaffen. Geſtern war es am Getreide⸗Markt ganz lich ſtill. Nicht ein einziger Verkauf fand ſtatt, —* ßt ſich keiner erwarten, wenn die Verkaͤufer n. ee. rigere Preiſe fordern. Die Preiſe blieben mithin nominell, wie ſie am letzten Markttage waren. An Markt wurden ge⸗ bracht: Aus England: 1950 Quarter Weizen; 250 Q. Gerſte, und 5300 Q. Hafer; vom Auslande: 10,800 Q. Weizen und 600 Q9. Hafer; aus Irland: 1000 Q. Ha⸗ fer; Mehl, 2600 Sa;cke. Die Durchſchnitts⸗Preiſe in der vorigen Woche waren: fuͤr Weizen 70 Shill. 7 Pence; fuͤr Gerſte 31 Shill. 2 P. und für Hafer 24 Sh. 8 P. (Zoll auf Weizen 10 Shill. 8 P.)

Niederlande.

Bruͤſſel, 27. Juni. Se. Majeſtaͤt der Koͤnig ſind am 2iſten d. M., fruͤh um 11 Uhr, in Verviers eingetroffen, und wurden von den Behoͤrden unter einem am Thore erbauten Triumphbogen empfangen. Se. Majeſtaͤt beſuchten nach einem auf dem Stadthauſe eingenommenen Fruͤhſtuͤck meh⸗ rere der dortigen Fabriken und die Schul⸗Anſtalten. In den Salen des Handels⸗Gerichts war eine Ausſtellung der ver⸗ ſchiedenen Fabrikate der Stadt veranſtaltet. Se. Majeſtäͤt kehrten darauf uͤber Chaudfontaine, wo Hoͤchſtdieſelben zu Mittag aßen, am Abend nach Luͤttich zuruͤck, wo ein praͤch⸗ tiges Feuerwerk abgebrannt wurde. Am 25ſten haben Se. Majeſtaät die Köͤnigl. Stuͤckgießerei, die Handelsſchule und mehrere Tuchfabriken beſucht, und um 2 Uhr Nachmittags Ihre Reiſe nach Maſtricht uͤber Tongern fortgeſetzt.

Amſterdam, 27. Juni. Ohne daß eben hoͤhere Courſe von den auswaͤrtigen Fonds⸗Maͤrkten Anlaß dazu gegeben haben, ſind Hollaͤndiſche Staatspapiere, vorzuͤglich wirkliche Schuld, im Laufe dieſer Woche wieder hoͤher und bis zu 59 pCt. gegangen; geſtern aber waren dieſe wieder flauer und zu 58 ½—⁄ pCt. zu haben, Synd. Obligationen und alte und neue Ruſſiſche Anleihe blieben begehrt; alte zu 100 ¾ pEt. und neue zu 99 . Das Geld bleidt ſtets zu 2 ½ Ct. Zinſen gegen Unterpfand ausgeboten. Disconto ſteht à 2 pEt. Am Getreide⸗Markt fiel nichts Erhebliches vor; fuͤr Wei⸗ zen und Roggen konnte man nur niedrigere Preiſe erhalten, und auch alle übrigen Artikel waren flau mit weichenden Preiſen. Die umgeſetzten Kleinigkeiten gingen zu folgenden TCourſen

gen z 9 ab: 129pfüͤnd. weißbunter Köͤnigsberger Weizen 390 Fl., 128pfuͤnd. bunter dito 360 Fl., 122pfüͤnd. Preuß. Roggen 163 Fl., 119pfuͤnd. dito 155 Fl., Rüböl ebenfalls ſeßr flau. kr. Fenbe 55 ½¼ à 55 Fl., pr. October à December 55 ¼ 88 pr. Mai 55 Fl. Bei der, dieſer Tage hier ſtatt⸗ aßten Auction von 25,000 Ballen Java⸗Kaffee iſt nur 20-bühr itel unverkauft geblieben und alles Uebrige von die Preiſe 331 Ct. abgenommen worden; im Ganzen ſind die Hande12, 8,2 , Ct. niedriger, wie bei dem vorigen durch ucher iſt es Geſellſchaft abgehaltenen Verkauf. Mit rohem othdurft, und veräͤndert; die Verbraucher kaufen nur zur fuͤr Mittelſorte Zahlen fuͤr ſchoͤnen Surinam 39;⁄1 à 40 Fl., Havanna 41 8 8* 8829 erd. 22 Fl. kleine Parthleen blond 1c, 16. Junt. In einer, am 20ſten v. M. altenen Berſammiune ee pn die Repraͤfentanten der bieſigen Bi rgerſchaft⸗ ein Geſuch an Se. Maj. zu erlaſſen, entweder eine neue Unterſuchungs⸗Tommiſſion uͤber die annt, oder auch der beſtehenden meh⸗ werden moͤchten, damit auch das

E“

rere Mitglieder zugeſellt

Verhalten der Civil⸗ und Militair⸗Beamten an jenem Abend zur Unterſuchung gebracht wuͤrde. Inzwiſchen hatte die be⸗ ſtehende Commiſſion gleich an ihren erſten Sitzungstagen unter Andern auch den Commandanten, Gen. Maj. Frhrn. Wedel Jarlsberg, und den Lieutenant Morgenſtjerna, deren Betragen am meiſten in der Leute Munde war, abgehoͤrt. Die Verhoͤre wurden auf dem Rathhauſe bei offenen Thüͤren gehalten; freilich war der Raum fuͤr Zuhoͤrer dort außeror⸗ dentlich beengt. Der Stiftsamtmann Hr. Sibbern ſoll, wie verlautet, den Buͤrger⸗Repraͤſentanten uͤber ihren gedachtemn Schritt ſeinen Beifall bezeugt haben. Er hatte fruͤher oͤffent⸗ lich angezeigt, daß er nicht zugeben wuͤrde, daß ſein eignes Benehmen am 17ten ununterſucht bliebe, und auch der Ma⸗ giſtrat folgte ihm darin. Nach des Stiftsamtmanns Sibbern Erklaͤrung vor der Commiſſion iſt, „ſo weit im bekannt, von der zuſammengelaufenen Volksmaſſe kein Exceß irgend einer Art begangen worden und vielleicht, bis auf ſehr wenige Ausnahmen, alles nur Folge der Neugier gewe⸗ ſen.“ Man weiß ja ſchon, daß auch der kundgewordene Polizei⸗Bericht ungefaͤhr auf daſſelbe hinausläauft.

Deutſchland.

Dresden, 30. Juni. Der Koͤniglich Niederlaͤndiſche Geſandte am hieſigen Hofe, Graf von Gruͤnne, hatte am 22ſten d. M. in einer Privat⸗Audienz zu Pillnitz die Ehre, Sr. Maj. dem Koͤnige die Hoͤchſtdemſelben von ſeinem Mo⸗ narchen verliehenen Inſignien des Belgiſchen Loͤwen⸗Ordens zu üͤberreichen. Der Geſandte wurde hierauf zur Koͤniglichen Tafel gezogen.

Der Nuͤrnberger Correſpondent enthaͤlt folgendes Schreiben aus Leipzig, 22. Juni: „Die Zahl der in die⸗ ſem Semeſter immatrikulirten Studirenden iſt geringer als die Zahl der abgegangenen. Dies iſt auffallend, da ſich ſonſtt ſehr viele oͤkonomiſche Studirende aus dem Auslande nach Leipzig begaben, weil auf keiner andern deutſchen Univerſität ſo viele Hauptkollegien von beruͤhmten Maͤnnern gele⸗ ſen werden, als hier. azu herrſcht hier die Sitte des Ab⸗ handelns vom Honorar fuͤr Vorleſungen, was freilich nicht ſehr anſtaͤndig, aber dennoch nur zu ſehr herkoͤmmlich iſt, und die Frequenz der Studirenden, wie auch der Profeſſo⸗ ren Einkommen, vergroͤßert. Es giebt in Leipzig Profeſſo⸗ ren, welche das Collegium, welches ſie publice leſen, auf 4 Stunden und ſelbſt noch mehr woͤchentlich ausdehnen.

Das eintraͤgliche hieſige Ordinariat der Juriſten⸗Fakultät iſt

noch immer unbeſetzt. Maͤnner wie Hauboldt und Biener

ſind freilich nicht ſo leicht als manche Andre erſetzt. Es heißt, daß ein Theil des hieſigen Schloſſes abgetragen und

auf deſſen Felſengemäaͤuer eine, fuͤr die ſehr an Zahl zuneh⸗

mende katholiſche Gemeinde hinreichende, große neue Kirche erbaut werden ſoll. Die kalte und regnigte Witterung in der Bluͤthezeit des Roggens hatte im weſtlichen, niedrig be— legenen Sachſen und an der ganzen Niederſaale die Folge, daß viele Aehren unbefruchtet und daher taub blieben. Dar⸗ 5 aus wollen manche Landwirthe ſchließen, daß die Aerndte uaug Roggen, bei aller Ueppigkeit der Halme im Stroh, um ein Viertel geringer als voriges Jahr ausfallen werde. Deſto geſegneter iſt die Heu⸗Aernte uͤderall. An Stroh wird es kei- nen Mangel geben, und der Weizen ſteht vortrefflich. 85929 und Raupen haben, ungeachtet aller weiſen obrig⸗ keitlichen Mandate und der Sorgfalt der Gartenbeſitzer in den Obſt, und Gemuͤſegaͤrten Sachſens vielen Schaden an-,.— gerichtet.“ 2 e

Muͤnchen, 21. Juntk. Mehrere Studirende hatten eine Einladung an ſaͤmmtliche akademiſche Buͤrger zur Theil⸗ nahme an einer allgemeinen akademiſchen Geſellſchafts⸗Aula ergehen laſſen, in welcher woͤchentliche Abend⸗Unterhaltungen zum wiſſenſchaftlichen Verkehre und geſelliger Erheiterung ſtatt finden ſollten, wobei jeder Studirende, ohne irgend eine Verbindlichkeit, freien Zutritt haͤtte. Die Einleitung dau Ung geſtern Abend im großen Saale des Odeons vor ſich.

ine außerordentliche Menge Studirender fuͤllte den Saal. Zwei Redner legten der Verſammlung den Zweck dieſer Aula vor Augen. Die Profeſſoren zeigten die lebhafteſte Theil⸗ nahme. Hofrath Thierſch beſonders drückte in kraͤftigen Worten ſeinen Beifall uͤber das eingeleitete Werk aus. 1.

Kaſſel, 27. Juni. Se. Koͤnigl. Hoheit der Churfuͤrſt ſind geſtern Morgen mit Allerhoͤchſtihrem Gefolge von Wil) Schloß Philippsruhe abgereiſt.

J1““