ggehabt. Dagegen waren
ger. Sie hatte
8 Einwohner zu Ende des Jahres 1819 652,029. 1825 751,376.
avon ſtarben im Laufe der Jahre 1820, 1821 und 1822 00,775. 1823, 1824 und 1825 61,676. 1826, 1827 und 1828
77,625.
fange deſſelben Lebenden im Laufe der Jahre
Alſo ſtarhen in einem dreijaͤhrigen Zeitraume von 100,000 zu An⸗
8. 1820, 1821 und 1822 zuſammengenommen 9,229. 2 8 1828, 1824 und 1825 ⸗„ ⸗ „ 8,835. 8 8 1826, 1827 und 1828 ⸗ 8 ⸗ 10,331.
anz abweichend hiervon und Gang der Sterblichkeit in Oſtyreußen. Jahre, welche fuͤr Weſtpreußen die ligſten; und die lezten drei Jahre, ßen, ſondern auch Poſen ſo ausgezeichnet viele Todesfaͤlle hatten, Vieles beſſer. preußen zwar betraͤchtl allen andern oͤſtlichen
ier guͤnſtigſten
1822
1825
ind chen die drei nd, die nachthei⸗ welche nicht nur in Weſtpreu⸗ in Schleſten und beſonders im Großhe⸗
grade spfrzig zeigt ſich der
rzogthume
ſind dagegen um Im Allgemeinen aber war die Sterblichkeit in Oſt⸗ ch, aber doch viel gleichfoͤrmiger, als in Provinzen des Staats. Öſtpreußen hatte Einwohner zu Ende des Jahres 1819 1,025,442.
1,097,407. 1,163,349.
Davon ſtarben im Laufe der Jahre 1820, 1821 und 1822 1823, 1824 und 1825 1826, 1827 und 1828 105,480.
Demnach ſtarben in einem dreijaͤhri Anfange deſſelben Lebenden im Lau 1820, 1821 und 1822 1823, 1824 und 1825 8 1826, 1827 und 1828 1
e der Jahre
zuſammengenommen
88,948. 104,730.
en Zeitraume von 100,00 zu
8,674. 9,543. 9,067. *)
Die betraͤchtliche Verſchiedenheit d die vorſtehenden Angaben nachweiſen, von zufaͤlligen Verhaͤltniſſen, reichen u gen und gelinden Wintern, und ähnlichen Ercigniſſen ab, deren menſchlicher Einſicht und Thäͤtigkeit iſt inn nach den vorliegenden n Bleibendes nicht verkennen, von derſelben Menſchenzahl ſelben Zeitraum um die Hälfte und daruͤ⸗ in dem andern. Waͤhrend in eini 100,000 Einwohnern jaͤhrlich, im nicht unter 2000 und nicht uͤber unter 100,000 Einwohnern desfaͤlle gehabt, die ſich in und in einem Falle ſogar b muͤſſen hoͤchſt mannigfaltige Urſachen zu Preußiſchen Staaten, Duͤſſeldor lichkeit, als der duͤnnbewohnteſte Koͤslin. im Ganzen ſehr geſund: aber dies vortheilhafte Verhaͤltniß nicht: bezirke Danzig und Kb jegen das Meer unter die mindeſt ergige Trier und das ebene geringe Sterblichkeit aus.
ie Fabrikarbeit iſt der haltung des menſchlichen Lebens minder ſchaft Demungeachtet haben die Duͤſſeldorf und Achen,
gend vorherrſcht.
ſo vereinigen ſie ſich doch darin, Sterblichkeit in den oſtlichen, die geringre in den vinzen beſteht. Auch ſcheint es, als ob in einzelne Mißerndten einen ſehr viel verderblichern ten, als in den weſtlichen. Die Mißerndte,
1816 folgte, erzeugte die baͤ⸗
we
er Sterblichkeit, welche hängt allerdings zum Theil nd knappen Erndten, ſtren⸗ Verbreitung anſteckender Krankheiten
Lnngeben unabhaͤ Allein es laͤßt eunjaͤhrigen Erfahrungen auch etwas welches veranlaßt, daß beharrlich in dem einen Landestheile in dem⸗ ber mehr ſterben, als gen Regierungsbezirken von dreijährigen Durchſchnitte, 2500 ſterben, haben andere niemals weniger als 3000 To⸗ unguͤnſtigen Zeiten uͤber 3300 is uͤber 4100 vermehrten
ngig von ſch dar⸗
Es
— dieſer bleibenden Verſchiedenheit beitragen. Der dichthewohnteſte Bezirk in den I. hat keine größere Sterb⸗ Pommern erſcheint die Naͤbe der See bewirkt denn die Regierungs⸗ nigsberg gehdren in gleicher Lage geſunden Landestheile. Muͤnſter zeichnen ſich beide durch
gewoͤhnlichen Meinung nach der Er⸗ guͤnſtig als die Landwirth⸗ fabrikreichſten Laͤnder des Staats, en, ſehr viel weniger Todesfaͤlle als Gumbinnen und Marienwerder, wo der Landbau uͤberwic⸗
Das
So widerſprechend dieſe Erfahrungen auch zu ſein ſcheinen; in, daß im Allgemeinen die groͤßere weſtlichen Pro⸗ den oͤſtlichen Provinzen
Einfluß aͤußer⸗
welche im ganzen weſtlichen Europa dem naſſen und kuͤhlen Sommer des Jahres ngſten Beſorgniſſe fuͤr die dichtbevol⸗
*& kerte Rheinprovinz Gleichwohl hatte dieſelbe unter ihren Civil⸗ rn
u
inwohner im Jahre 1816 71/,906 Gevorne — 50,465 Geſtorbne 1817 62,736 2 — 52,853 1818 67,753 ⸗ — 51,614 1819 75,2211 ⸗ — 5897717
alſo ſtets noch einen hAber die Provinz Poſen hatte 8 2* im Jahre 1825 25 Geborne
11 1826 47 33,75 u 1827 40,904 — 47815 1828 39,543 8 45,0 8
9ö- A d
namhaften Ueberſchuß an Gebornen. 297051 Geſtorbne
, 5
Eine Pergleichung der Sterblichkeit füͤr alle 8 ker vor.
Das iſt, ein Landestheil, der noch im Jahre 1825 gegen
fuͤnf
—. 1 25 einzelne Regierungs Bezirke in tadellariſcher Form behalten wir uns ſur eiag egncebee Zierxn⸗ n
ihr die Jahre 182 ⅞ ſehr viel guͤnſti⸗
Mewes des 20 ſten Landw.
dorf 2
Geborne nur drei Geſtorbne hatte, kam durch zwei nur theilweiſe daß die Zahl der Geſtorbnen — der Gebornen uͤberſtieg; welches 8 in keinem Regierungsbezirke des ehen iſt. terblichkeit waͤchſt in gewoͤhnlichen — in den öͤſtlichen Provinzen viel ſchneller als in den weſtlichen, weil die Zahl der Geburten auch verhaͤltnißmaͤßig groͤßer iſt: aber nur die Fortſchritte der Gewerb⸗ ſamkeit und der Bildung werden dieſem Wachsthume Dauer und Haltbarkeit unter minder guͤnſtigen Verhaͤltniſſen, zu ſichern ver⸗
ſchlechte Erndten ſo herunter, Jahre hinter einander die Zahl auſſerdem ſeit den Krie⸗ Preußiſchen Staats geſe
Ungeachtet der groͤßern S Jahren doch die Bevölkerung
moͤgen. gwanzigſte Bekanntmachung.
Bei der Haupt⸗Banro⸗Kaſſe ſind wiederum an Beitraͤgen fuͤr die durch Ueberſchwemmung verungluͤckten Gegenden vom 5Sten bis incl. Sten Jult eingegangen, und zwar: —
A. Fuͤr Weſt⸗ und Oſtpreußen. bn
I. Für ſaͤmmtliche verungluͤckte Gegenden:
2) Durch den Major im Generalſtabe von Below: von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Erb⸗Großherzoge und Ihro Koͤnigl. Hoheit der Erb⸗Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin 150 Rthlr. Cour., ferner von den Truppentheilen des 2ten Armee⸗Corps: von dem General⸗Major v. Sohr 20 Rthlr., Hauptmann von Hatten 5 Rthlr. vom 3ten Dragoner⸗Regiment 65 Rthlr. 21 Sgr. 56 Pf, von der 4ten⸗Diviſions⸗Garniſon⸗Compagnie 5 Rthlr., von der Garniſon⸗Compagnie l4ten Infanterie⸗Regiments 5 Rthlr. 11 Sgr. 6 Pf., von den fftcieren, Unterofficieren und Soldaten des 2ten Infanterie⸗Regiments und deſſen Garniſon⸗Compagnice 152 Rthlr., von Truppentheilen des 3ten Armee⸗Corps durch den General⸗ Major von Luͤtzow vom Dten Dragoner⸗Regiment, 24 Rthlr. vom 2ten Batall Prenzlauer) 8. Landw.⸗Regiments 71 Rthlr. 25 Sgr.
6 Pf, vom 2ſten Infanterie⸗Regiment und zwar von dem Perſo⸗ nal des Regiments⸗Stabes 14 Rthlr, den Offteieren des 1 Batall. 28 Rthlr., den Mannſchaften des iſten Batall. 53 Rthlr. 9 Sgr. 6 Pf, den Officieren des 2ten Batall. 24 Rthlr. 15 Sgr, den Mannſchaften des 2ten Batall. 36 Rthlr. 25 Sgr. 3 Pf⸗, von den Officieren des Fuͤſilier⸗Batall. 24 Rthlr. 5 Sgr., von den Mannſchaften des Fuͤſilier⸗Batall. 23 Rthlr. 29 Sgr. 9 Pf, von den Officieren und Mannſchaften der Garniſon⸗Compagnie L4ſten Infanterie⸗Regiments 6 Rthlr. 10 Sgr., von dem Lieutenant 2 Regiments 1 Rthlr, und von dem 1ſten Batall. (Croſſener) 12ten Landw. Regiments 20 Rthlr. 7 Sgr.
Macht zuſammen . . ..3. 731 2 „ pf. davon ſind bereits fruͤher eingezahlt: . 1) nach der 14. Bekanntmachung Nr. I.
357 Rtir. 16 ſgr.⸗ pry.
.
ht. n. II.. 1 8 2) nach der 16. Be⸗ 1“ 8
kanntmachung Nr. . .
Hit. 2.. 1 — 6 —
M 463 — 7 — 6 —
. noch zu vereinnahmen 263 Rtlr. 3 ſgr. 0 pf.
—b) Durch das Banco⸗Comtoir zu Muͤnſter, aus dem Kreiſe Steinfurth zum Reſt durch den Landrath Eormann zu Borghorſt 18 Rthlr. 9 Pf, durch den Buͤrgermeiſter Opderbeck zu Pelkum nachtraglich 7 Sgr. 6 Pf, durch den Kreis⸗Rendanten Wucke zu Soeſt, von der Stadt Soeſt 372 Rthlr. 10 Sgr. 4 Pf., von den 2 Schwefe 83 Rthlr. 3 Sgr. 1 Pf.⸗ Lohne 82² Rchlr. 19 Sgr. 11 Pf., Hoffſtadt 69 Rehlr., Borgeln nachtraͤglich 11 Rthlr. 8 Sgr. 6 Pf., und Oberbecke 11 Pf, aus dem Kreiſe Ahaus, durch den Landrath von Weſthoffen 142 Rihir. 1 Sgr., Buͤrgermeiſter Quade zu Hamm nachtraͤglich 7 Rthlr. 16 Sar⸗ und aus dem Bezirk Horde, durch den Landrath Hiltrop 118 Rthlr. 18 Sgr. 6 Pf.
c) Durch die Haupt⸗, Inſtituten⸗ Merſeburg, die ferner im Monat Juni Dukaten, 25 Rthlr. Frd'or., 3192 Rthlr. 2 Sgr. 11 Pf. Cour.
„ 4) Durch den Criminalrath Schmeling zu Stettin, einge⸗ ſandt von einem Dritten 400 Rthlr. Cour.
*), Durch die Weſtpriegnitzſche Kreis Kaſſe zu Perle⸗ berg die anderweit geſammelten 20 Rthlr. Gold und 138 Rthlr. 11 Sgr. 6 Pf. Cour.
†) Durch die Nieder⸗Barnimſche Kreis⸗Kaſſe, die Sammlun⸗ gen von den Stadten Bernau 71. Rthlr. 27 Sgr, Landsberg 83 Rthlr. 24 Sgr. 6 Pf., Oranienburg 78 Rthlr. 26 Sgr., Amt Landsberg 53 Rthlr. 6 Sgr. 4 Pf., vom Ober⸗Amtmann Krauſe zu Ruͤdersdorf 2 Rrhlr., Ober⸗Amtmann Hehne zu Lochme 3 Rthlr, Guts⸗Beſitzer Proß zu Bollensdorf 2 Rthlr., Landjaͤger Müuͤller zu Coepnick 6 Rihlr., Amtmann Werde zu Blankendurg 2 Rthlr., von den Gemeinden zu Arendsfelde 6 Rthlr. 25 Sgr., Blankenfelde 3 Rthlr. 6 Sgr., Buch 2 Rthlr. 24 Sgr., Berten⸗ ₰ werder 2 Rthlr. 12 Sgr., Bergfelde 1. Rthlr. 27 Sgr., Blanten⸗ burg 7 Rthlr. 1 Sgr. 6 Pf. Biesdorf 10 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., Bernoewe 2 Rthlr., Boernicke 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., von en Gebruͤdern Domherrn von Voß zn Buch und Wartenberg 75 Rthlr., von den Gemeinden Dalldorf 9 Rthlr. 11 Sgr., xrß ers⸗ Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Friedrichsfelde 22 Rthlr., Heiners⸗ .
MN EK
und Communal⸗Kaſſe zu eingegangenen 4 Stuüͤck