erforderlichen Baulichkeiten und inneren Einrichtungen anzu⸗ ordnen und ausfuͤhren zu laſſen, wie auch den Organismus zur kuͤnftigen Verwaltung des Inſtituts vorzubereiten.

Nachdem vorgeſtern im Koͤnigl. Opernhauſe vor ei⸗ nem ſehr glaͤnzenden Publikum eine Darſtellung der klaſſi⸗ ſchen Oper Karl Maria v. Weber's: „Oberon“ ſtatt gefun⸗ den und beſonders Mlle Schechner in der Rolle der Rezia ſehr vielen Beifall ſich erworben hatte, wurde dieſer Kuͤnſt⸗ lerin vor ihrer Behauſung (Jaͤger⸗Straße Nr. 20.) von mehreren Muſik⸗Freunden eine Nacht⸗Muſik, bei Fackel⸗ Beleuchtung, gebracht

Nur zu oft iſt ſchon Ungluͤck daraus entſtanden, daß ſich unvorſichtige Menſchen den Dampf⸗Maſchinen und an⸗ dern großen Räderwerken zu ſehr genaͤhert haben; auch der nachfolgende Fall giebt leider einen neuen traurigen Beleg dazu. Der 14jaͤhrige Sohn eines hieſigen Einwohners, der in dem Fabrik⸗Gebzade der Herrn Gebruͤder Haack arbeitete, naͤberte ſich vorgeſtern verbotswidrig und unvorſichtig der Dampfmaſchinen⸗Welle. Er wurde von ihr ergriffen, und wiewohl ſchnelle Huͤlfe wurden ihm doch beide Schenkel und der rechte Fuß zerbrochen.

Zwei Fiſcher, die vorgeſtern um Mitternacht an der Waiſen⸗Bruͤcke beſchaͤftigt waren, vernahmen plo6ͤtzlich ein Geräaͤuſch, als ob etwas Schweres ins Waſſer falle, oder werde. Sie hoͤrten zugleich einen wiederholten usruf, und da ſie der Stelle ſich naͤherten, bemerkten ſie, daß ein Mann, der mit Ueberrock und Hut bekleidet war, ſich entferne. Auf ſogleich angeſtelltes ſorgfaͤltiges Nachfor⸗ ſchen wurde, jedoch erſt am andern Morgen, ein weiblicher Leichnam an jener Stelle im Waſſer gefunden; dieſer iſt Behufs etwaniger Recognition zur Todten⸗ Kammer der Stadtvogtei gebracht worden.

KRͤnigliche Schauſpiele.

Montag, 13. Juli. Im Schauſpielhauſe: Die Zerſtreu⸗ ten, Poſſe in 1 vaſag, von Kotzebue. Hierauf: Das zuge⸗ mauerte Fenſter, Luſtſpiel in 1 Aufzug, von Kotzebue. Und: Der Platzregen als Eheprocurator, dramatiſirte Anekdote in 2 Abtheilungen, von E. Raupach.

Dienſtag, 14. Juli. Im Opernhauſe, auf Befehl: Thereſe, die Nachtwandlerin, pantomimiſches Ballet in 2 Abtheilungen. Vorher: Der junge Ehemann, Luſtſpiel in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤſiſchen. (Herr Fichtner, vom

Ne⸗ 81

K. K. Hof⸗Burgtheater zu Wien: den Herrn von Beaufort, als Gaſtrolle.)

Mittwoch, 15. Juli. Im Opernhauſe: Don Juan, Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz; Muſik von Mozart. (Dlle. Schechner: Elvira, als p

Im Schauſpielhauſe: Franzoͤſiſche Vorſtellung.

Z

Koönigsſtaͤdtſches Theater.

Montag, 13. Juli. Zur Feier des Allerhoͤchſten Ge⸗ burtsfeſtes Ihrer Majeſtaͤt der Kaiſerin von Rußland: Pro⸗ log, gedichtet von F., geſprochen von Dlle. Mar. Herold.

ierauf, zum Erſtenmale: Die Braut, komiſche Oper in 3 kten, nach dem Franzoͤſiſchen des Scribe, von Louis An⸗ gely; Muſik von Auber.

Preiſe der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen und im Bal⸗ con des erſten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. .

, 14. Juli. Die Enrfuͤhrung. Hierauf, zum Erſtenmale: Fra Diabolo, oder: Die Raͤuber in den Abruz⸗ zen, große Vorſtellung in 2 Akten, mit Evolutionen und Gefechten zu Fuß und zu Pferde, ausgefuͤhrt von der Geſell⸗ ſchaft des Herrn Tourniaire.

Preiſe der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen und im Bal⸗ con des erſten Ranges 1 Rthlr.

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 7. Juli. Oesterr. 5pCt. Metall. 90 ¾. Bank-Actien 1363. Loose zu 100 Fl 196 ½,. Part-Oblig. 378 ½. Russ. Engl. Anl. 90 v3. Russ. Anl. Hamb. Cert. 88 3.

Hamburg, 10. Juli.

Oesterr. 8. Metall. 98 ¾3 Part-Oblig. 125 ½. Bank-Actien 1 .

1109. Russ. Engl. Anl. 94 ⅞. Russ. Anl. Iamb. Fert. 88¾ St. Petersburg, 3. Juli. 284 b Hamburg 65 Tage 9 ½8. . Silber-Rubel 369 Kop.

mAüüemerreeeman t. Metall. 99. Bank- Actien 1110 ½. Loose zu 100 Fl. 163 ½. Part-Oblig. 1258. 2

E—383* F 2 9

8 2. A f. 420. 5 . 1 E

8

Frrankfurt a. M., 9. Juli. zu 100 Fl. 163 ¼. Paris, 6. Juli.

P1Pö1uu.“

u1“

Neueſte Boͤrſe Oeſterr. 58 Metallig. ZpCtige Rente 81 Fr. 15 Cent. 5pCtige 110 Fr. 253ö 8

8

8

,6, e vüns e

*89 111114.4“*“ E115“ Eöö— n⸗ achrichten.

EE . 2

““ bkehg,