19g
8 22 8
No. 202.
b112
— 1 4.2 üee
9 Berlin, Donnerſtag den 23ten Juli
n2.
5
b ’ niſter zu derſelben ni⸗ t befugt. Auf das 1— = m b 1 ch e Na ch r ; ch ten. geaͤußerte Bedauern, 99 8 88. e Fn 72
v. 1E Geſetz⸗Ent.. b⸗ wurf nicht ſchon in der diesjaͤhrigen Sitzu 1 1 vm Kronik des Tages. gekommen ſey, entgegnete vr. bes Perter zaß vrerge
1
. emn 8 „ Périer, daß die füur
Laudesgerichts⸗Aſſeſſor Juͤngel iſt die Pruͤfung dieſes Geſetz⸗ Entwurfes ernannte Commiſſion, Iede enas henaes⸗ne ä veen Mitglies er ſey, es für unnutz gehalken Sare ger L e * Bericht am Ende der Sitzung abzuſtatten, wo eine gründe,, Der bisherige Landgerichts⸗Rath Spieß zu Bromberg liche Eröͤrterung des Gegenſtandes nicht mehr moͤglich “
iſt zum Juſtiz⸗Commiſſarius bei dem Landgerichte zu Poſen eben ſo wenig duͤrfe die ſpaͤte Einreichung des Geſetz⸗Ent.. 8 und Notarius im Bezirk deſſelben beſtellt worden. wurfes dem Handels⸗Miniſter zur Laſt zelegt werden, da die —ü — vielfaͤltigen Unterſuchungen uͤber die verſchiedenen Theile des
Bei der am lſten d. M. geſchehenen Ziehung der lſten Zoll⸗Syſtems nothwendig eine Verzoͤgerung haͤtten zur Folge 2 8 Klaſſe 60ſter Köͤnigl. Klaſſen⸗Lotterie fiel der Hauptgewinn von haben muͤſſen. Ein von Hrn. Labbey de Dompigres Rthlr. auf Nr. 73,728; die naͤchſtfolgenden 2 Ge⸗ vorgeſchlagenes Amendement, wodurch die alz⸗Steuer winne zu 1500 Rchlr. ſielen auf Nr. 78,624 und 86,985; auf die Häͤlfte herabgeſetzt werden ſoll, wurde auf die Be⸗ — eEn“ zu 800 Rthlr. auf Nr. 57,791. 77,251 und merkung des Praͤſidenten, daß das Amendement in beſtimm⸗. be7; 4 Gewinne zu 400 Rthlr. auf Nr. 48,7501 70,437. ten Zahlen abgefaß 8.
t ſeyn muͤſſe, verworfen, obgleich der Ur⸗ -8.,578 und 83,999; 5 Gewinne zu 100 Rthir. auf Nr. heber deſſelben es durch eine Schil
derung des traurigen Zu⸗
* 02. 38,285. 72,20 4. 74,009 und 79,851. ſtandes des Landmannes zu unterſtuͤtzen ſuchte, und ſich von 8* 8 2 Anfaug de deegeng der 2ten Klaſſe dieſer Lotterie der Herabſetzuug der Salzſteuer eine merkliche Linder ch t. . ſit auf ben 18. Aug. d. J. eſtgeſetzt. Noth verſprach. Als bei Gelegenheit der Getraͤnkſteuer meha Berlin, den 22. Jult 1829. rere Redner fuͤr da
8 5 Intereſſe der bedraͤngten Weinberg⸗Be⸗
Khgdnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktlon. ſitzer ſprachen, bemerkte der Finanz⸗Miniſter, daß die Lage.
1.““ der Weinbaner allerdings traurig ſeyn moͤge, daß die Regiee.—
Abagereiſt: Se. Excellenz der Ober⸗Marſchall, Staats⸗ kung dieſen Gegenſtand ernſtlich erwaͤgen werde, daß aber und Cabinets⸗Miniſter, Graf von der Golt, nach Schleſien. jetzt nicht die Zeit ſey, a
u der Getränkſteuer etwas zu aͤn⸗,
Se. Excellenz der Koͤnigl. Hanndzͤverſche Geheime Staats⸗ dern. Nachdem von verſchiedenen Mitgliedern einige uner⸗
und Cabinets, Miniſter, Freiherr von Ompteda, nach hedliche Anträge gemacht und auf die entgegnenden Bemer⸗ mover. 1 . kungen der Miniſter des Handels, des Innern und des ;
8 E“ ffentlichen Unterrichts auch eben ſo wieder zuruͤckgenommen 1 “ 8 161 Heen waren, wurde der ganze 1ſte Artike⸗ angenommen. 2 If anS e. 3 Bei dem 2ten Artikel, durch Steuern 1“ 2 E — . auf dem bisherigen Fuße füͤr das naͤchſte Jahr beſt tigt wer⸗ . 3 eitun g s⸗ N 9. ch rl ch ken. 1 den, ſchlug Herr Pataille folgendes Amendement vor: “ An 8 a n d. Sex. 2] „Die See snas. Vund Mobiliar⸗Steuer ſoll in den Staͤdten, 1 1 rantreich. welche Thor, Gefaͤlle haben, nicht durch eine Abgabe auf die
— ’
“ . Conſumtion erſetzt werden koͤnnen,“ nahm daſſelbe aber auf .“ Deputirten, Kammer. In der Sitzung vom 14. die Bemerkung des Handels,Miniſters, daß eine 1 Zuli wurde die allgemeine Discuſſton uüͤber das Einnahme⸗ wichtige Veraͤnderung in dem Beſtehenden nicht durch ein Budget fuͤr das Jahr 1830 nach einem kurzen Vortrage des beilaͤufiges Amendement eingefuͤhrt werden könne, und daß Hrn. Renouvier, worin derſelbe auf die baldige Einfuͤh⸗ er im näͤchſten Jahre ein Geſetz uͤber die Perſonen, und rung eines beſſern Syſteius bei der Einnahme der indtrecten Mobtliar, Steuer vorlegen werde, wieder zuruͤck. Hr. Sap⸗ Steuer drang, geſchloſſen. Der Bericht⸗Erſtatter, Herr von dey wollte noch einen Zuſatz⸗Artikel vorſchlagen, da die Berbis, machte hierauf ſein Reſumé, und beſtand auf den Kammer aber nicht mehr vollzaͤhlig war, ſo wurde die Siz⸗ von der Commiſſion gemachten Antraͤgen, da es unmoͤglich ſey, zung aufgehoben. voon den Einnahmen etwas 9 nachdem die Ausga⸗ Parits, 16. Jult. Vorgeſtern ertheilten Se. Majſeſtaͤt ben bereits genehmigt wären. Die Regierung werde gewiß in St. Cloud dem Kaiſerl. Ruſſiſchen Botſchafter, Grafen nicht unterlaſſen, von den vielſeitigen Bemerkungen, die im Pezzo di Borgo, eine Privat⸗Audienz, worin dieſer den vor Laufe der Debatten uͤber die verſchiedenen Theile des Steuer⸗ einigen Tagen in Paris angekommenen außerordentlichen Ge⸗ Spyſtems gemacht worden ſeyen, Nutzen zu ziehen. Die ſandten Ruͤßlands am Londoner Hofe, Grafen von Matu⸗ Kammer ging hierauf zu der Berathung uͤber die einzelnen ſchewitz, vorſtellte. Artitel uͤber 2 der Präſident verlas den 1ſten Artikel, wo⸗ Der verantwortliche Redacteur des wiſſenſchaftlichen Jour⸗ durch die indirecten Steuern fuͤr das Jahr 1830 beſtaͤtigt nals le Erougeurn, Herr Chabot, iſ wegen mehrerer Arti⸗ werden. Herr Caumartin wuͤnſchte die Einregiſtrirungs⸗ kel gegen die Staats⸗Religion und die oͤffentliche Moral, zu Gebühren vermindert zu ſehen. Hr. * — 8 1⁄ Irn natllchem Gefängnih und zu einer Geldſtrafe von ranne unterſuchte die oll⸗Geſetze, und beſchwer 2 e. onders über 82 — daß die Einfuhr von Guß⸗ M 628 Meſſager des Chambres lieſt man: „Gultan eiſen nur in Auantitäten von 400 Kilogrammen erlaubt ſey. Mahmnud laͤßt ſich, wie es eißt, alle
— 8 Abend d i: 1 Herr Ternaur erhob ſich S den zu hoben Eifuhrzoll das Türkiſche übertragenen Veche⸗ 885,9,, in
die Siege und Eroberun⸗ langte gen der Franzoſen“ einige Seiten 9
zuf frennte — t. betrage, und ver Franz ge Seiten vorleſen und befragt oft vpoon den —2 29n. entweder dieſe Abgabe vermin⸗ bei den ihm unverſtändlichen Stellen die unterrichteten Eu⸗
een, oder doch wenigſtens die Ausfuhr“ Präͤmie damit in ropaer ſeiner e hang.⸗ Berhältniß ſetzen moͤchten. Hierauf erklaͤrte der Handels⸗ Die beiden Ruſſiſchen Corvetten „Moller“ und „Si⸗ . iniſter, daß er eine Herabſetzung des Einfuhr⸗Zolls auf niaͤwin (jede von 20 Kanonen und 50 Mann), ſind am aausländiſche Wet⸗ noch nicht füͤr zuläſſig halte, und deshalb 12ten d. M. auf ihrer Ruͤckkehr von einer Entdeckungs⸗Reiſe in dem der Kammer vorgelegten Zoll Geſetz⸗Entwurfe dieſen um die Welt in Havre eingelaufen. Unter den merkwuͤrdi⸗
unfr unberuüͤhet gelaſſen 55 was die 9·1 der Aus, gen Gegenſtaͤnden, welche
e
e mitgebracht haben, befindet ſich für wollene Fabrikate betreffe, ſo ſeyen die Mi⸗ ein mit Erde von dem Grabe Napoleone angefuͤlltes Fäß⸗