taats⸗Zeitung Nr. 207.

Sollten jedoch freundſchaftliche Auseinanderſetzungen mit Spa⸗ geſchlagenen Wege, ſo wollen wir nicht laͤnger 1. nien zu keinem Reſultate fuͤhren, ſo wuͤrden wir wohl zu ſer eigenes Intereſſe auf andere Weiſe waheznnepſtcher⸗ un⸗ folgender Erklaͤrung berechtigt ſeyn: „Wenn Ihr die Un⸗ 0*

abhaͤngigkeit Amerika's nicht anerkennen wollt, ſo koͤnnen Inl and.

wir Euch freilich nicht dazu zwin ſen; doch das wenigſtens Berlin, 27. Juli. Bei der ((etzthin erwaͤhnten 1. 3 wollen wir thun, daß wir alle ſeeraͤuberiſche Flaggen, brunſt, die in der Nacht vom lſten auf den Seie 8 MN. wo und unter welcher Licenz wir ſie auch antreffen moͤgen, das, zur hieſigen Patent⸗Papier⸗Fabrik gehoͤrige Wohn⸗ vernichten, und da wir fruͤher an Mexiko und Columbien und Comtoir⸗Gebaͤude in Aſche verwandelte, war es Eüke ſagten: das Intereſſe der Menſchlichkeit verlange es, daß ſie wir nachtraͤglich in Erfahrung gebracht haben) weſentlich der von einem Angriffe auf Cuba und Porto⸗Rico abſtehen, ſo angeſtrengten Thaͤtigkeit der Garde⸗Pionier⸗Abtheilung ſagen wir jetzt auch Euch, daß, wenn Eure Geſchwader ei⸗ einer Anzahl Mannſchaften des Garde⸗Schuͤtzen⸗Bataillons, = nen Verſuch machen ſollten, an den Kuͤſten Suüd⸗Amerika's, welche aus ihrer Kaſerne, Erſtere mit ihrer Prahmſpritze wo unſere Kaufleute einen friedfertigen Handel treiben, und herbeieilten, zu verdanken, daß das Feuer ſich nicht weiter Eure Angriffe kein anderes Reſultat, als Unruhe und Un⸗ verbreitete und die eigentlichen Fabrik⸗Gebaͤude unverſehrt

ordnung herbeifuͤhren koͤnnen, zu landen wir ſie hinter⸗ erhalten wurden. creiben muüſſen.“ Kann wohl geſagt werden, daß dies Am 16ten v. M. fiel ein zehnjaͤhriger Knabe zu Remagen eine zu ſtarke Sprache fuͤr uns ſeyn wuͤrde? Wie verfuhren in den Rhein; er war ſchon mehrmals untergeſunken und wuͤrde * wir denn ſelbſt, als unter aähnlichen Umſtänden die Verei⸗ ertrunken ſeyn, wenn nicht der dortige Schiffer Peter Vom⸗ nigten Staaten, ohne Ruͤckhalt von Spanien unterſtuͤtzt, ſich bel zu ſeiner Rettung herbeigeeilt waͤre. Derſelbe Schiffer unabhaͤngig von unſerer Herrſchaft machten? Haben wir hat ſchon mehreren Menſchen das Leben gerettet, und de⸗,

nicht, als der Kampf voruͤber war, ſein Reſultat, die Un⸗ halb bereits fruͤher die ilberne Rettungs⸗Medaille erha n. abhaͤngigkeit jener Staaten, frei und offen anerkannt? Und 1 feah ſß ettungs⸗M h lter

warum thaten wir dies? Weil wir dazu durch die Gebote der 1 Ia²p Gerechtigkeit und der Vernunft gezwungen wurden, brauchen Bereits unterm 9ten Julius 1828 erklärte ſich 0 2. wir nun, und Andere mit uns, darunter zu leiden, weſl gemeine preußiſche Staatszeitung uͤber das dhe. ſch⸗ wel⸗ Spanien jetzt auf dieſe Gebote nicht hoͤren will? Nicht ches ſie fuͤr die Zukunft in Ruͤckſicht der Aufnahme derjeni⸗ vergeſſen duͤrfen wir auch, daß die gegenwaͤrtige Zeit ſich am gen Nachrichten zu befolgen gedaͤchte, die ihr aus den ſähr..— allerwenigſten dazu eignet, ſo wichtige Intereſſen ſo gering⸗ lichen aͤmtlichen Geburts⸗, Trauungs/ und Sterbe⸗Liſten zu⸗ ſchaͤtzig zu behandeln. Betrachten wir nur die Bittſchriften, fließen. Es ſollten naͤmlich dieſe Nachrichten nicht zerſtreut wie ſie, in Bezug auf dieſe Frage, von den Kaufleuten Lon, und vereinzelt, wie ſte nach und nach in den einzelnen Re⸗ dons, , Mancheſters, Glasgows, Belfaſts, Leeds gierungs⸗Bezirken vollſtaͤndig werden, ſondern von dem gan⸗ 8 8 ſ. w. bei der Regierung vor Kurzem eingereicht wurden. zen Staate auf einmal, uͤberſichtlich eordnet, zur oͤffentlichen 8 nv7 alle dieſe Bittſchriften? daß, in Folge von Kenntniß gelangen. Wenn dieſes Verfahnet allerdings den roßbritaniens Anerkennung von Mexiko, Columbien Wund Nachtheil hat, daß die Bekanntmachung verzoͤgert werden Buenos⸗Ayres, die Bittſteller in allen jenen Staaten Eta⸗ muß, bis die Nachrichten von ſämmtlichen Regierungs⸗Be⸗ bliſſements errichtet, und einen großen Theil ihres Vermoͤ⸗ zirken ganz vollſtaͤndig eingegangen, berichtigt und zuſammen⸗ eens untergebracht haben, daß aber ihr Verkehr mit denſel⸗ geſtellt ſind: ſo ſcheint dieſer doch unerheblich bei einer Kennt⸗ 4 i durch luͤnderungen und Raͤubereien auf der hohen See, niß, wobei es weniger auf eine ſchnelle Verbreitung, als auf o wie durch beſtändige, wiewohl bisher ungegrundete, Ge⸗ eine fruchtbare Auffaſſung ankommt, und deren Intreſſe nicht ruͤchte von Spaniſchen Juvaſtonen unterbrochen wurden. davon abhaͤngt, daß ſie einige Tage oder ſelbſt Wochen früÜ⸗ Alles dies ruͤhrt aber nuͤr von einer unſeligen, nutzloſen her in Umlauf gebracht wird. Dagegen iſt der Gewinn un⸗ Kriegfuͤhrung her, die nun bereits 20 Jahre gedauert hat, verkennbar, der daraus entſteht, daß die merkwuͤrdigen Ver⸗ und noch 20 Jahre wäͤhren kann, wenn nicht etwas Ordent⸗ ſchiedenheiten der einzelnen Landestheile klar hervortreten, liches gethan wird, um ihr ein Ende zu machen. Wir indem die Erſcheinungen, welche ſie darbieten, unmittelbar düͤrfen freilich nicht in die Rechte Spaniens eingreifen, aber] neben einander geſtellt werden. Bei ſolcher Darſtellung zeigt wir ſollen uns auch erinnern, daß es noch ba ſich beſonders der Einfluß des Klimas, des Bodens, der giebt, die, eben ſo gut als Spanier, ein Recht haben, von Provinzial⸗Verfaſſungen und der Richtung, welche die Ge⸗ zu verlangen, daß wir keine Sache einem bloßen Namen werbſamkeit genommen hat; das Urtheil uͤber die vermein⸗ —2 ſollen. Warum ſoll ein Engläͤnder, oder ein Fran⸗ ten Urſachen einzelner Vorzuͤge oder Maͤngel berichtigt ſich 22 . d nach 8⸗ ändigen ustreibung der Spani⸗ ſchnell und ſicher, indem man die ſehr verſchiednen und oft 2

ruz oder La Guayra geſetzlich nie⸗ ſehr unerwarteten Erfolge eines und desſelben Verhaͤltniſſes dergelaſſen hat, ſeine en. göag dabch 8 2 in verſchiednen Landestheilen vergleicht. rendes Geſchwader von Cuba niedergebrannt ſehen? Na⸗ Wenn dieſe Betrachtungen ſchon ſehr begruündet ſeyn

cionen, wenn ſte ſich auch ſelber i ie jährli iederkehrenden Aufnah⸗ a1 in Frieden befinden, muͤſſen moͤchten in Bezug auf die jaͤhrlich wie 1

ſcc freilich, ſobald ſie ſich unter be⸗ men der Gebornen, Getrauten und Geſtorbnen: ſo ſceinen

8 ledem Ungemach des Krieges unterwerfen; wenn je⸗ ſie ein noch viel groͤßeres Gewicht in Bezug auf die Zaͤhlun⸗ Hoch dieſer Krieg einerſeits keinen verſtändigen Zweck hat, gen zu gewinnen, die im preußiſchen Staate nur von drei dererſeits nur Druck und Schaden verurſacht, zu drei Jahren veranſtaltet werden. Einerſeits iſt ein Ver⸗

ſo duͤrfen wohl die leidenden Partheien, ſowohl um ihrer alten der Rachrichten durch einen kurzen Verzug hier um ſo Klbſt, als um der allgemeinen Humanitäͤt willen, gegen die weniger zu beſorgen, als doch ein dreijaͤhriger Zeitraum ver⸗

d Vauer des Streites proteſtiren, und ſolche Maaßregeln fiießen muß, ehe das gegenwartig Neueſte durch ein Neue⸗ und Vertheidigung, wie ſie von den Umſtaͤnden res uͤberboten und verdraͤngt werden kann. Andrerſeits ſind auf —— rgeboten werden, ergreifen. Laſſet uns daher die Notizen, welche nur von drei zu drei Jahren aufgenom⸗ Kaßen Seiten des Atlantiſchen Meeres uns gerecht wer⸗, men werden, um ein Großes mannigfaltiger und reicher an diplo mecce. uns dahin ſehen, daß die Vereinigten Staaten in ihrem Beziehungen auf die fortſchreitende Entwickelung der Staats⸗ Weſten Verkehr mit unſeren juͤngeren Freunden im kratte, als die jährlichen Auszuͤge aus den Kirchenbuͤchern. mit anderen zuvorkommen *), und laſſet uns, vereinigt: Die preußiſche Staatszeitung wird daher gerechtfertigt er⸗ Intereſſe mit uropaͤiſchen Maͤchten, die ein gemeinſchaftliches ſcheinen, wenn ſie auch hier nur um ſo mehr die Vollſtän⸗ Fegeln aufforzerm haben, Spanien zu vernuͤnftigen Maaß⸗ digkeit der Nachrichten abgewartet hat; dagegen aber in einer halber, der löm ſa es uns nicht ferner, eines Zweckes Folge von Aufſaͤtzen nunmehr uͤberſichtlich zuſammenſtellt, elber nicht recht deutlich iſt, Beeintraͤchti was ſowohl die von diei zu drei Jahren wiederkehrenden Lungen ausſ be; verharrt aber Spanien auf dem einmal ein⸗ Aufnahmen am Ende des Jahres 1828, womit ein 2 . zig es heißt, geht man in Nord⸗Amcrika mit dem ehrgei⸗ 4 45 —— c e e um, eine Offenſty⸗ Deeme b1 reau 0ß, als die jaͤhrlichen Geburts, rauungs⸗ u

leßen, und dann n 8 De Autanz mit Meriko Todten Liſten füͤr 1828 ergeben

foan wird, daß gehoben aben. gemecinſchaf auf E

der letztere Staat Nach der zu Ende des Jahres 1828 vollzognen polizei⸗ Augrif, vor zur lichen Zaͤhlung der 1,6,2 jedes Alters und Standes,

Anmerk der Engl. Schrift.] und beſonders auch mit Einſchluß des Militairs hatten: