8 :
Inland.
Ueber die Feier des geſtrigen Feſt⸗ lg des bereits Gemeldeten, Nachſte⸗
Die oͤffentliche Sitzung der Akademie der Wiſſenſchaften eröffnete der vorſitzende Secretair, Prof. Schleiermacher. Hierauf laſen: der Geheime Ober⸗Regierungsrath Uhden die thoͤnernen Todtenkiſten der Etrusker, der Prof. Wilken uͤber die Partheien der Rennbahn, vornehm⸗ lich im Byzantiniſchen Kaiſerthum, und der Prof. Encke uͤber die Laͤnge von Berlin.
Im Joachimsthalſchen Gymnaſtum hielt der Prof. Paſ⸗ ſow eine Rede: De arte et methodo Platonis dialogistica, interpreti ejusdem dialogorum haudquaquam negligenda. Auch in dem Franzoͤſiſchen Gymnaſium fand eine Feierlich⸗ keit ſtatt, wobei von dem Primaner Franceſon eine Lateini⸗ ſche Rede gehalten ward.
Von der hieſigen Garniſon ward der Tag durch Feſt⸗ mahle gefeiert, welche theils in den Kaſernen, theils in an⸗ dern dazu geeigneten Lokalen veranſtaltet waren.
Das Buͤrger⸗Schuͤtzen⸗Corps hielt ein ſolennes Scheiben⸗ ſchießen, dem ein Mittagsmahl und VBall folgte.
Das Buͤrger⸗Rettungs⸗Inſtitut vertheilte an neun un⸗ verſchuldet zuruͤckgekommene Buͤrger⸗Familien die Summe . von 1535 Rthlr., und reichte zugleich aus dem Fonds der „von Kircheiſenſchen Stiftung zwoͤlf huͤlfsbeduͤrftigen Jubel⸗ greiſen an dieſem Freudentage ein beſonderes Geſchenk.
Zu der am Abend ſtatt gefundenen Vorſtellung im Opern⸗ hauſe hatte ſich ein ſehr zahlreiches und empfaͤngliches Pu⸗ blikum verſammelt. Spontini's impoſante Feſt⸗Compoſitio⸗ nen wurden, wie ſchon ſeit mehreren Jahren an dieſem er⸗ freuenden Tage, auch diesmal aufgeführt und verfehlten ihren großartigen Eindruck nicht. Eine Rede, von Herklots ge⸗
Berlin, 4. vag. tags haben wir, im Verfo hendes mitzutheilen:
bezugreichen Stellen in allen Herzen einen Wiederklang und ward beſonders da, wo die Wuͤnſche fuͤr des allgeliebten Herrſchers ferneres ausgeſprochen wurden, mit lauter Freude aufgenommen. Als die angekuͤndigte Feſt⸗Muſik ge⸗ endigt war, ſtimmte das Publikum, das ſich im ganzen Hauſe von ſeinen Sitzen erhob, auch noch das „Heil Dir im Siegerkranz”“ an; ein Tuſch wurde laut verlangt und ein dreimaliges Lebehoch ertoͤnte dem Koͤnige. — Es wurde alsdann auf dieſer Buͤhne zum erſten Male Auber's Oper „die Braut“ gegeben.
Im Königsſtaͤdtiſchen, ſo wie im Charlottenburger Thea⸗ ter fanden ebenfalls die angekuͤndigten Feſt⸗Reden und Dar⸗
ſtellungen ſtatt. mittags⸗ und Abend⸗Stunden nach den umliegenden Gegen⸗
feſtlichen Tag in freier Luft ſroͤhlich zu begehen; ein heiterer Himmel und die mildeſte Luft, nicht gehabt, beguͤnſtigte die Feier. Die im Thiergarten be⸗ ſindlichen Etabliſſements waren Abends auf das Glaͤnzendſte erleuchtet; Muſik ertoͤnte von allen Seiten, und Feuerwerke, die hie und da ab⸗ ebrannt wurden, erhoͤhten die allgemeine Luſt. Die Louiſen⸗Inſel zeichnete ſich, wie in jedem Jahre, auch dieſesmal durch eine geſchmack⸗ und ſinnvolle Erleuchtung aus. — Auf einer andern Seite der Stadt wallfahrtete die Menge nach „Ti⸗ vooli am Kreuzberge“, das die Beſitzer E* den heutigen Tag 8 ban⸗ beſonders ausgeſchmuͤckt hatten. Saͤmmtliche Gebaͤude,
auben und Zelte waren mit farbigen Ballons decorirt, die Abends erleuchtet wurden. Nevden mehreren Transparenten, welche auf die Bedeutung des Feſtes Bezug hatten, erblickte man zum Beſchluß des ſpaͤterhin abgebrannten Feuerwerks einen Tempel in Brillant⸗Feuer, der die Allerhoͤchſten Na⸗ menszuͤge trug. Das gewaͤhlte, aber doch zahlreich verſam⸗ melte Publikum ſtimmte, vom Muſik⸗Corps begleitet, das Volkslied: „Heil Dir im Siegerkranz“ an, und ein dreima⸗ liges Lebehoch, das von mehreren anweſenden hohen Mili⸗ tair, und Civil⸗Perſonen ausgebracht wurde, fand in der e Menge einen jubelnden Wiederhall.
dichtet, geſprochen von Madame Crelinger, fand an ihren⸗
v11114“
Unzaͤhlig war die Menſchen⸗Menge, die in den Nach⸗
den der Stadt, zu Fuß und zu Wagen, ſich bewegte, um den
wie wir in geraumer Zeit
2 „ EEI1“ ZIE r. 9 b
Mittwoch, 5. Auguſt. Im Schauſpielhauſe, zum Er⸗ ſtenmale: Der Erwartete, Drama in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤſiſchen des Scribe von F. L. Both. ersaſ um Er⸗ ſtenmale: Die feindlichen Bruͤder, Poſſenſpiel in 3 Abtheil., von E. Raupach.
Donnerſtag, 6. Auguſt. Im Opernhauſe, zum Venefiz fuͤr die Koͤnigl. Baieriſche Hof⸗Saͤngerin Mlle. Schechner: idelio, Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Franzoͤſtſchen von . Treitſchke; Muſik von L. van Beethoven. (Mlle. Schech⸗ ner wird hierin als Fidelio zum Letztenmale auftreten.) 5
Zu dieſer Vorſtellung ſind ſäͤmmtliche Billets in der Wohnung der Mlle. Schechner, Jäͤgerſtraße Nr. 20 parterre, zu haben. Abonnements und freie Entreen zur Oper Fidelio ſind ö ee⸗. 2
reiſe der te: Ein Platz in den Logen des e 3 S 8 Seec. 8 1 *
m auſpielhauſe: Der argwoͤhniſche Liebhabe 1 ſpiel in 5 Abtheilungen, von 8 888 .
Königsſtadtſches Theater. Mittwoch, 5. Auguſt. Das 5 zu Treuenbrietzen. (Mlle. Herbert: Thereſe, als erſten theatraliſchen Verſuch.) Hierauf: Erſte athletiſche Kunſt⸗Vorſtellung des Hrn. Alois Theodorovich, genannt der Herkules Itallens. Zum Be⸗ ſchluß: Alle ſind verliebt!
ea. IIn ,r. B 34,1. ½¶ 2e. Aü
Amil. Fonds- und Geld- Cours Zettel. (Prauſs. Cwur.)
82
27 SEhdrll] WMun v *
St. -Schuld-Sch.] 4 1,99 [,98 ¾ ſKaur- u. Neum. do. 4 — 106 Pr. Engl. Anl. 18 5 103 8 103 ¾ Schlesische do. 4 1071 — Pr. Engl. Anl. 22 5 104 104† [Pomm. Dom. do. 5 10 — Kurm. Ob. m.l. C. 4 98 ½ 98 ⅜ Mark. do. do 5 1 — Neum. Int. Sch.d. 4 — 98 [Ostpr. do. do.] 5 [108 — * Berl. Stadt-Ob. 57 — — RA⸗, C4 Kmk-— 76 ¾ 2½
dito dito 4 102 ½ — do. do d. Nmk. — 76 ¾ 751
inger do. 1 22 4 Dends in Thz — 38 ¾ 9, n nb . 8 — Westpr. Pfdb. A. 4 98 — 2
dts aüto B. 4 98 98 Holl vollw. Dac.— 188 — Croſshz. Pos. do. 4 101 ½ 101 % Neue dito —- 19v3 — Ostpr. Pfandbrf. 4 98 ¾ 1 [Friedrichsd'or. —13 ½ 1271½ Pomm. Pfandbr. 4 105 ½ — Disconto 3 4
Preuſs. Uour Erief. Celd. 141
mechsel- und Geæld-Caurg. (Berlin. den 4. August.)
4 ho Z. — * 3 — [140 amburg urz 151 ½ 150 ½ 1es “ 300 Mk. [2 Mt. 22. 14 ½ ürTEEEbbe 1 LStl. 3 Mt. 6 25 ⁄ 16 A e. 300 Fr. [2 Mt. — 80 ¾ — Wien in 200 NYIu... .. 150 Fl. [2 Me. 102% Augsburg 150 Fl. [2 Mt. 102 — EAache böö 100 Thl. 2. Mt. — 99 . Leipꝛrig . 100 Thl. [Uso. 102 ½ 102 2 Frankfurt W2 78 52 8 „ 102 PetersIburg BN . .. bl. ⸗ och. ½ — FrNn e 100 RbL. ſ3 Woch 88—
Auswärtige Börsen. Amsterdam, 30. Juli. .25
Oesierr. 5pCt. Metall. 95 . Bank-Actien 1370.
82
386. Loose zu 100 Fl. 200. Russ. Engl. Anl. 92. Russ. An Hamb. Cert. 90. London, 28. Jull. 5 (ns. 882. Columb. 16. Mexic. 191¼. Port. 45. Span. 81†.
Dan. 69 ½. Russ. 100 ⅛. Hierbei Nr. 50 des Allgemeinen Anzeigers.
838
8 N a
ter Miniſter der ſebaches Angelegen
ath daſſelbe unterſucht habe. — Nach dem Con ſters das vage
. . aris, 30. Jul. Die Pairs⸗Kammer hat das Budget b ; iten, Biſchof von Bauvais, eeeeeeeeee d — ſtitutionnel häͤtten die — Rivadavia, der Expraͤſident von Buenos⸗Ayres, iſt am Vord der „Iris“ eſtern ſchloß 38 Rente zu 82 Fr. 10 Cent. 58 Rente zu 109 F†
t.
der Ausgaben fuͤr 1830 faſt einſtimmig angenommen. hat ein Circular⸗Schreiben an die Biſchöfe Papſtes nicht zu publiciren, bevor nicht der Staats⸗ Miniſter dem encyeliſchen Schreiben des Papx,. zu Haͤvre angekommen.
r. 75 Cent.
8 Frankfurta. M., Z1. Jult. Oeſters 58 Nec. 91. Bant Acr. 1381. 8 edruckt bei A. W. Hayn.
Redacteur John. Mitredacteur C. ttel. b
2* 8 9 —
Part.⸗Obligat. 127 ¼. Looſe zu 100 Fl. 165. 8 22