I1I1I1u.“
aus allen Staͤnden bei Ihren Excellenzen, dem commandiren⸗ den General Hrn. Grafen v. Zieten und dem wirklichen Ge⸗ heimen. Rathe und Ober⸗Praͤſidenten Herrn v. Merckel, zu feſt⸗ lichen Mahlen vereinigt. Bei dieſen, wie in vielen andern Geſell⸗ ſchaften, zu welchen ſich die Profeſſoren der hieſigen Univer⸗ ſitäͤt, die hieſige Kaufmannſchaft u. ſ. w. zur Feier des Ta⸗ ges verſammelt hatten, ſprach ſich in den gemeinſamen Wuͤn⸗ ſchen fuͤr die Wohlfahrt des geliebten Koͤnigs der ſchoͤne Enthuſtasmus aus, der die Freude begleitet, wenn ſie zum Volksfeſte wird. Alle erfuͤllte ein Wunſch, daß der Himmel mit dem theuern Leben des Koͤnigs, deſſen allverehrte Men⸗ ſchenfreundlichkeit ſich noch neuerdings in der uͤberaus huld⸗ reichen Unterſtuͤtzung unſerer durch die Wuth der Elemente verungluͤckten Landsleute ſo vaͤterlich erwieſen hat, die reichen Segnungen deſſelben dem Lande noch lange erhalten und dieſer Tag bis in die fernſte Zukunft ein allgemeines Feſt der ungetruͤbteſten Freude und der dankbarſten Ruͤcker⸗ innerung bleiben moͤge. — Auch das hieſige Theater hatte eine der Bedeutung des Tages und der allgemeinen freudi⸗ gen Bewegung entſprechende Feier veranſtaltet, welche durch einen von Herrn Schall verfaßten und von Frau Haaß ge⸗ ſprochenen Prolog und durch das unter jubelndem Zuſtimmen der Verſammlung vorgetragene Feſtlied: „Heil Dir im Sie⸗ gerkranz“ eingeleitet wurde, und mit einem unter des Ritter Paganini Mitwirkung angeordneten Concert ſchloß. — Wie die Freude des Tages alle Kreiſe durchdrang, bewies der Abend, an welchem, vom Wetter beguͤnſtigt, Erleuchtungen, vielfache geſellige Vereinigungen und bis ſpaͤt in die Nacht hinein erſchallender Jubel unwiderleglich dafuͤr zeugte.
— Auch in Magdeburg ward das Geburts⸗Feſt des erhabenen Landesvaters auf das freudigſte begangen, am Morgen in den Familien und den Schulen, am Mittag durch eine große Parade mit Gottesdienſt, in Gegenwart der hohen Militair⸗ und Civil⸗Behoͤrden; dann durch groͤ⸗ — Vereine zu feſtlichen Mahlen, und vom Mittag bis zum
bend in immer zahlreicher hinſtroͤmenden frohen Kreiſen zu b Muſik, dem Silberſchießen und den Spielbuden in den ſchoͤnen Anlagen des Herrenkrugs. .
— Ihre Koͤnigl. Hoheiten, die Kurfuͤrſtin von Heſſen und die Herzogin von Cumberland nebſt dem Prinzen Georg von Cumberland, ſind am 31. Jult Abends, mit dem Dampf⸗ ſchiff „Prinz Friedrich“ zu Koͤln angelangt, und im Gaſt⸗ hofe „zum Großen Rheinberg“ abgeſtiegen, wo auch bereite Se. Köͤnigl. Hoheit, der Prinz Georg von Preußen (deſſen
Ankunft wir geſtern gemeldet) ſein Abſteigequartier genom⸗ men hatte. Nachdem Hoͤchſtdieſelben daſelbſt uͤbernachtet hatten, ſetzte am folgenden Tage Ihre Koͤnigl. Hoheit die Herzogin von Cumberland nebſt dem Prinzen Georg von umberland Ihre Reiſe, uͤber Achen, nach England fort, Ihre Koͤnigl. Hoheiten die Kurfuͤrſtin von Heſſen aber und der Prinz Georg von Preußen reiſten, Erſtere nach Bonn und Letzterer nach Duͤſſeldorf zuruͤck. So eben empfangen wir noch ein außerordentliches Supplement zum Journal de St. Petersbourg vom 29. Jult, welches den ausfuͤhrlichen Bericht des Grafen Paske⸗ witſch von Eriwan uͤber den (in unſerem vorgeſtrigen Blatte gemeldeten) Sieg deſſelben uͤber den Seraskier von Erzerum enthält. Wir werden denſelben morgen mittheilen.
Konigliche Schauſpiele.
Freitag, 7. Aug. Im Schauſpielhauſe: Die Galeeren⸗ ſtlaven, Melodrama in 3 Abtheilungen. Hierauf: Das Seae *“ Lokalpoſſe mit Geſang, in 1 Aufzug, von J.
Mand.
Sonnabend, 8. Aug. Im Schauſpielhauſe: Der Degen, dramatiſirter Scherz in 2 Abtheilungen, von E. Raupach. Hierauf, zum Erſtenmale wiederholt: Der Erwartete, Drama in 1 Aufzug, von L. W. Both. Und: Der Platzregen als
8*
rocurator, dramatiſirte Anekdote in 2 Abtheilungen, von aupach.
Sonntag, 9. Aug. Im Opernhauſe wiederh 8 l
zum Erſtenmale gen, mit Tanz,
olt: Die Braut, Oper in 3 Abthei
nach dem Franzoͤſiſchen des Scribe, zur beibehaltenen Muſik⸗
von Auber, fuͤr die Deutſche Buͤhne bearbeitet vom Freiherrn
. Süeraſtess. (Herr Hoffmann: Adalbert von Loͤwen⸗ ein.
Preiſe der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des erſten Ranges 1 Rthlr. ꝛc.
Zu dieſer Opern⸗Vorſtellung bleiben die dazu bereits ge, loͤſten und mit Freitag bezeichneten Operuhaus⸗Billets 89 l⸗ tig; auch werden die zur „Braut“ noch zu verkaufenden Bil⸗ lets ebenfalls mit Freitag bezeichnet ſeyn.
In Charlottenburg: Der erſte Eindruck, Luſtſpiel in 1 Aufzug, von L. W. Both. Hierauf: Der junge Ehemann, Luſtſpiel in 3 Abtheilungen. An*
b Koöͤnigsſtäbtſches Theater. Freitag, 7. Aug. Die Italienerin in Algier. (Mad.
Schmied, Saͤngerin vom Hof⸗Theater zu Hannover: Iſa⸗ bella, als Gaſtrolle. Herr Krow, neu engagirtes Mitglied: Muſtapha.) — der Plaͤtze: Wie gewoͤhnlich. onnabend, 8. Aug. Das Intermezzo, oder: Der Land⸗ junker zum Erſtenmale in der Reſidenz.
Berliner Börse. Den 6. August 1829.
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.)
*
mmmm 27 )NT. Se.⸗Schuld-Sch. 4 ,988 98 % Kur- u. Neum. do. 4⁄5 — 106 Pr. Engl. Anl. 18 5 103 ¾ 103 Schlesische do. 4 107 ½ — Pr. Engl. Anl. 2 5 104 ¾ 104 1 [omm. Dom. do.] 5 108% — Kurm. Ob. m.lC. 4 98 — HMark. do. do 5 108 ½ — Neum. Int. Schd. 4 — 98 ¼ [Ostpr. do. do. 5 108 — Berl. Stadt-Ob. 5 — — [Rückst. Cd. Kmk- —- 76 ½ —
dito dito 4 3% — do. do. d. Nmk. — 761 — Königsbg. do. 4 97 — LZins-Sch.d. Kmk. — 78 77½ Elbinger do. 5 101 — dito d. Nmk. — 78 77 ½ Danz. do.in Th2. — 38 — en. w Westpr. Pldb. 4 4 98 ½ — 8 dusg dio B. 4 98 ½ 98 [Holl. vollw. Due. — 181 — Grofshz. Pos. do. 4 101 ½ 101 Neue dito —] 19 ½ — Oeatpr. Pfandbrf. 4 981 — ſpnedriched'or. — 13 12 ½ Pomm. Pfandbr. 4 105 ½8 — Disconto. 3 4 8 Wechsel- und GCàld-Cours. Ereuſs. Cour. (Berlin., den 6. August.) [Br1-.Celd. Amshern 5. „ ,99b 8 .21-9. 250 Fl. [Kurz — [141 Fwi . 250 Fl. [2 Mt. — [140 ⅔ Fh.e. e 300 Mk. [Kurz 151 ½ [150 FFF’errneeeer .300 Mk. [2 Ht. — [149 aee 1 LSil. [3 Mt. 6 25⅛6 21 Yö. 300 Fr. [2 Mt. — 80¾ SISZ1““ 150 FIl. 2 Mt. [102 ¾ [102 ½ Angebmrg. 150 Fl. [2 At. — Drehan.. 100 Thl. [2 Mt. — Lg. 100 Thl. (Usc. 102¼ — . 4 150 8 2 . 8 & ebaasbash ühb... 100 Rbl. 13 Woch. EAE 100 Rbl. 13 Woch. — am 8 . . Auswärtize Börsen. Amgterdam, 1. Aug. Hamburg, 4. Aug. Oesterr. 5½ Metall. 100. Part.- Oblig. 1281. Dank-Act. 11. Ruass. Engl. Anl. 97 ¾. Russ. Anl. Hamb. Cert. 92½. Poln. 1. Sept. 101 ⅛. en. 44 Wien, 1 Ang. 1I es S 5p Ct. Metall. 99 99%. Partial-Oblig. 106. Loose zu 100
127 ¼. Bank-Actien 1137.
1.“*
848b
Frank 88 atur:
8 Paris, 31. Jult. ZpCtige Rente 81 Fr. 70 Cent. — Gedruckt bei A. W. Hayn.
MNeueſte Boͤrſen⸗Nachrichten. 8., 3. Aug. Oeſterr. 58 Metalliq. 98 ¼8.
* 8 2
Bank⸗Actien 1358. artial⸗ 5 p Ctige 109 Fr. 65 Cent.