v6——

——0 Haseeae EIIIIIAe“ 82 1 8 ebeten, die dann, wie ſchon geſtern gemeldet wurde, von Die Redaction des Courrier b'Orient zeigt in ihrer

4

2*

elgrad dahin auft ebrochen ſind. Von der Armee lauten Nummer vom 13. Junt an, daß die Aeltern der Philhelle⸗ die Nachrichten nache erfreulich, und man glaubt hier, es nen, welche ſeit 1821 nach Griechenland gekommen, und ſeit⸗ * muͤſſe zum Frieden kommen, da die Pforte ihre Vertheidi⸗ dem verſchollen ſind, ſich an ſie wenden koͤnnen, um unent,. gungs⸗Mittel ſchon aufs Hoͤchſte geſpannt hat. Das allge, geltliche Auskunft uͤber das Schickſal derſelben zu erhalten. 88* meine Aufgebot iſt zwar proclamirt, aber bei dem beſten Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika 8* 482 Willen koͤnnen dadurch in einem Zeitraume von vier Wochen di 8 EEEEI höͤchſtens 30,000 Mann zuſammen gebracht werden, und der New⸗York, 5 2 In einem bieſigen Blatte lieſt

eind marſchirt inzwiſchen auf Konſtantinopel, wo, nach man: „Wir bemerken, 24 man den verſchiedenen Seiten authentiſchen Angaben, die ganze Befeſtigung, wovon ſo viel her Anſtalten macht, im n ſcſſten Congreß die Tarif⸗Ange⸗

en An einen legenheit wieder zur Sprache zu bringen. Waͤhrend die Ad⸗ Faüble nind, —2N ö vokaten eines freien Handels ihren alten Einwurf wiederho⸗ eute ſchickt der Paſcha von Beſgrad einen Tataren nach len, daß die beſtehenden Zoͤlle zum Nachtheil des Ackerbaues 8 onſtantinopel; ein Franzoͤſiſcher Courier, nach Paris be⸗ und des Handels gereichen, die man zum Opfer bringt, um 8 *ſtimmt, liegt zn her Quarantaine.“ die Fabriken zu bereichern, die Fabrikanten ihrer.,. Der Nurnberger Friedens⸗und Kriegs⸗Courier ſeits, daß vermoͤge der mangelhaften Ausuͤbung der Geſeze meldet in einem Privatſchreiben von der Graͤnze der Walla⸗ der Schutz nicht verwirklicht werde, den man ſich fuͤr einhei⸗ 2— Jult: „Die Berathungen der nach Buchareſt miſche Fabrikate vom neuen Tarif verſprochen habe. Unſek. berufenen Bojaden finden ſeit dem 4ten d. M. daſelbſt ſtatt. rer Meinung nach iſt es das wahre und dauernde Intereſſe 8 Die erſte Arheit, mit der ſich die Verſammlung beſchaͤftigte, aller Partheien, daß der gegenwäͤrtige Tarif durch hinlaͤng, war der Entwurf eines Geſetzes fuͤr die kuͤnftige Hospoda⸗ liche Erfahrung erprobt werde, die allein nur die wahre Lehr, ren⸗Wahl. Auch ſoll bereits der Umfang der dem Hosſpo⸗ meiſterin fuͤr Individuen ſowohl als fuͤr Nationen ““ dar zu übertragenden Gewalt zur Sprache gekommen ſeyn, jetzt kann der Tarif, weder auf den Ackerbau, noch auf die und man will wiſſen, dieſelbe werde fuͤr die Folge durch vier Fabriken, einen merklichen Einfluß gehabt haben, und es m“ Bojaren, welche ihm an die Seite gegeben wuͤrden, bedingt ſich daher gerechterweiſe weder ein guͤnſtiges noch ein unguͤn⸗ und folglich nicht mehr unumſchraͤnkt, wie fruͤher ſeyn. *X ſtiges Urtheil üͤber deſſen Urheber faͤllen. Wir halten den 8— Die Werbungen fuͤr das Arnauten⸗Corps in der Wallachei Tarif an und fuͤr ſich fuͤr ſchlecht, wuͤnſchen aber unſere Ab⸗; dauern forr. In Siliſtria iſt man mit Herſtellung der Fe⸗ ſicht erſt durch die Erfahrung beſtaͤtigt zu ſehen, um ein ge⸗ ſtungswerke und mit dem Bau eines Lazareths für 2400 rechtes Urtheil ausſprechen zu koͤnnen.“

Mann beſchaͤftigt, und man will aus dieſen Anſtalten, ſo Es haben in der letzten Zeit zwei bedeutende Banken wie auch daraus, daß die Kanzlei Vice⸗Praͤſidenten Bos, ihre Zahlungen eingeſtellt. 8 niakow eine Vermehrung von 26 Beamten erhalten ſoll, Der Baltimore Chronicle zufolge hat die Braſiliſche Re⸗

auf die Fortdauer des Krieges oder wenigſtens auf lange gierung beſchloſſen, eine fuͤr eine vor laͤngerer Zeit von ihren Beſetzung der Fuͤrſtenthuͤmer von einer Ruſſiſchen Armee Kreuzern genommene und verbrannte Brigg, Eehcn ſchließen. Briefe aus Jaſſy verſichern, daß viele Boſa⸗ mer ſich in Baltimore befinden, Zahlung zu leiſten. ren Anſtalten die Stadt zu verlaſſen, welche durch In der Stadt und Vorſtadt Charleſton hat die Bevöl⸗ die zung nicht minder leide, als die Walla⸗ kerung ſeit 1819 um ohngefaͤhr drei⸗ Procent abgenommen; chei und Bulgarien. Von Buscu wird gemeldet, daß ein ſie belief ſich naͤmlich im Jahre 1818 auf 17,706, und be⸗ heftiger Sturm daſelbſt großen Schaden angerichtet. Die traͤgt jetzt nur 17,202 Individuen. 8

2000 bis 3000 Kranke ſich dadurch jedem Einfiuß der Witte⸗ 115“ Inlan bKe 9 8 Seo, 13. Auguſt. Durch lus gangenen ericht hat es ſich beſtaͤtigt, daß die in mehreren ages⸗ ües Nachrichten aus Griechenland. Blaͤttern verbreitete, an ſich ſchon wenig glaubwuͤrdige Nach⸗ 8 Der Ehurrirrd Orient enthaͤlt in den neueſten (bis zum richt von einem organiſirten Beſtehen der Jeſuiten in den

Is ür gehenden) Blättern folgende Nachrichten: Die Koͤntglichen Rheinlanden durchaus ohne Gründ iſt. find in verſchiedenen Ortſchaften beendigt, und meh⸗ Nachrichten aus Koͤln zufolge wird jetzt, nachdem rere Depurtirte bereits in Aegina eingerroffen, von wo ſie ſich durch die Freigebigkeit Sr. Maj. des Koͤnigs die Reſtaura⸗ Zweifel nach Argos begeben werden. Die HH. tions, Arbeſten an der daſigen Domkirche allmaͤhlig fortruͤcken, Andr⸗ 8 und Beninſelis Rufos find im Bezirke auch darauf Bedacht genommen, den Dom durch den Ab⸗ A* Pe Achwaͤhlt worden. Letzterer iſt ein Sohn des bruch der ihn zunaͤchſt umgebenden Gebaͤude moͤglichſt freizu⸗ im des ehemaligen Vice Praͤ⸗ ſtellen. Durch den Abbruch der ehemaligen Kirche St. Ma- vinzen ſind die S9. Colecrz geſtorben iſt. In⸗ anderen Pro⸗ riae ad Gradus und den, auch aus anderen Ruͤckſichten er⸗ kanzff zu Deputieten ern ettis, Clonares, Genovello und Jza⸗ folgten Abbruch der, fruͤher dem in das Jeſuiten⸗Gebaͤude wird aus Napoli —2 Unterm 15. Junt verlegten Prieſter⸗Seminar annexen St. Johanniskirche nigen Tagen ſein⸗ Ruͤckreiſe v. Heidegger werde in eie auf dem Domhofe, iſt ein weſentlicher Theil des Domes be⸗ e 8 ½ reiſe nach Baiern antreten. Herr reits freigeſtellt. Dieſe ſo ſehr zweckmäßige Ferigüun wird nien⸗Re im it vengüſſcher Oberſt Lientenant vom 58ſten Li⸗ aber durch den mit einer beabſichtigten oͤffentlichen Garten⸗ gulaiden⸗ den wird ſtatt ſeiner den Oberbefehl uͤber die re⸗ Anlage in Verbindung ſtehenden Abbruch der an das vor⸗ Oberbefehl ruppen uͤbernehmen. „General Dentzel hat den malige Seminar⸗Gebaͤude (jetziges Geſchaͤfts⸗Lokal des Ver⸗ h über die Truppen in Nord⸗Griechenland erhal⸗ waltungsrathes des hieſigen Schul und Stiftungsfonds) an⸗ hatte ſich eneral Tretzel war von Smyrna angekommen, und ſtoßenden bauloſen Hauſer, ſo wie den bevorſtehenden Ab⸗ kins war abae Praͤſtdenten nach Napolt begeben; Hr. Daw⸗ bruch des von dem Hrn. Weiſer benutzten Hauſes moöͤglichſt rnns Tenedos nach Aegin urückgekehrt, und ebenda elbſt] befoͤrdert, und dadurch den Verehrern altdeutſcher Kunſt der chenland und von Reuen, Franzöſſche Genhe Conſul Fa⸗ Genuß einer ungehinderten Betrachtung dieſes erhabenen E. uf der henacſdaſg Geuebrzen Toulon angelangt. ,— in ſeiner ganzen Majeſtaͤt und Pracht mehr zu ie Beſ⸗ rega 2 eil werden.

8 Beſoldung 85 regulairen Griechiſchen Trndeeeeefür⸗ 9 Im verwichenen Monat Juli ſind im Hafen von

3 1. Juni üͤbe 3 illau 176 Schiffe eingelaufen, und 80 von da abgeſegelt; ggekommen, 8 G Peerna e hac 8 2 Memel ſind 157 Cchiſe angekommen und 99 von da Verwend ieſ aſelbſt v abgegangen. Fonde zu Pdeeſer und der 8 E“ Zu Swinemuͤnde waren, nach Inhalt der Babe⸗ werden ſich nach Wag⸗ Zwei Söhne dͤes Admiral Miaulis] Liſte bis zum ö5ten d. 408 Badegaͤſte angekommen. ulg ven Batern, der farh eeden. Se. Maſeſttt, der A4 . 0, Badeg S. hee fear ceraben Seemanne aihre Erntehung ſorgen, wil) hat Literariſche Nachrichten.

ſchreiben e ein aͤußer ch elhaftes Hand⸗ 8 8 8 wisd'helln laffen Vom 8,³ cha 2 in Liva⸗ Im Verlage der hieſigen Buchhandlung von A. Rücker men, und ſo eben e „Zu Zeituni is es Türken angekom⸗ iſt jetzt das letzte Stuͤck des zweiten Bandes von dem Zeit⸗ geſchrieben auf ee Felern wir einen Brief vom 14. Juni, blatte fuͤr Gewerbtreibende und Freunde der Gewerbe, unter welcher die Details zchlachtfeide von Anaphoriti in Livadien, Mitwirkung mehrerer Techniker und Fabrikanten, herausge⸗ Tags vorher ſtatt ernſtlichen Kampfes mittheilt, der geben von dem Koͤniglichen Fabriken Commiſſtons⸗Rathe,

mit bedeutendem Vand, und worin die Griechen den Feind Heinrich Weber, erſchienen, und es erfolgen nun bald die

ſt geſchlagen haben.“ erſten Nummern des dritten Bandes dieſer gemeinnuͤtzigen