Zeitſchrift, welche ſich durch ihre Tendenz und die zweckmaͤ⸗ ßige Art und Weiſe, wodurch dieſe zu erzielen beſtrebt wird, vortheilhaft auszeichnet, und wohl verdient, allgemein bekannt und benutzt zu werden.

Es fehlt zwar gegenwartig in Deutſchland nicht mehr an Zeitſchriften und periodiſchen Blättern, welche die Ver⸗ breitung naturwiſſenſchaftlicher und polytechniſcher Kenntniſſe unter den Gewerbtreibenden, Künſtlern, Beamten u. ſ. w. bezwecken, und die Zahl der Journale, welche die neueren Erſindungen und Entdeckungen des Auslandes im Gebiete der gewerblichen Kuͤnſte in mehr oder weniger guten Ueber⸗ ſetzungen mittheilen, iſt jetzt gar nicht mehr gering. Man kann ſagen, daß hierin genug, wenn nicht vielleicht ſchon zu viel geſchieht. Aber ein Blatt, in dem Geiſte und mit den Abſichten des Weberſchen Zeitblatts geſchrieben, iſt unter die⸗ ſen nicht zu finden. Das Weberſche Blatt weicht in dieſer Beziehung weſentlich von den uͤbrigen ab; denn es beſchraͤnkt ſich nicht darauf, das gewerbtreibende Publikum von Allen dem zu unterrichten, was im In⸗ und Auslande geſchieht, um den Betrieb der ——ö Kuͤnſte zu verbeſſern, zu erweitern und zweckmaͤßiger zu leiten, was alſo mit der Bil⸗ dung der Gewerbtreibenden, als bloßer Techniker, in unmit⸗ telbarer Verbindung ſteht, ſondern es will auf deren mehr allgemeine Bildung hinwirken, welches gewiß eine ſehr wuͤn⸗ ſchenswerthe Sache iſt.

Zu dieſem Ende wechſeln in dem Zeitblatte faßliche Ab⸗ handlungen uͤber Gegenſtaͤnde aus dem Gebiete derjenigen Wiſſenſchaften, die in den gewerblichen Kuͤnſten Anwendung finden, nicht blos mit Nachrichten und Beſchreibungen der wichtigſten neuen Erfindungen, Entdeckungen, Verbeſſerungen und intereſſanteſten Erſcheinungen im Felde des Gewerbflei⸗ ßes, ſondern auch mit geſchichtlichen und ſtatiſtiſchen Dar⸗ ſtellungen in Bezug auf die induſtrielle Geſchaͤftigkeit des Ine und Auslandes, mit ſtaatswirthſchaftlichen Anſichten und Bemerkungen, mit, Nachrichten uͤber den Gang des Welthandels und des öffentlichen Verkehrs, mit Beurthei⸗ lungen wichtiger Schriften fuͤr Gewerbe und Handel u. d. m., durchgehend ab. Außerdem bletet ſich das Blatt als ein ſolches dar, worin Gewerbtreibende ihre Anſichten und Mei⸗ nungen aufſtellen, gegenſeitig austauſchen, erwaͤgen, pruͤfen und berichtigen koͤnnen. Sie finden in demſelben eine er⸗ wuͤnſchte Gelegenheit, ſich wechſelſeitig Fragen uͤber Erſchei⸗ nungen, die ſie ſich nicht zu erklaͤren wiſſen, vorzulegen, und ihre Wuͤnſche auszuſprechen, um beſtimmte Anleitungen uͤber dieſe Verfahrungs Weiſen ꝛc. zu erhalten u. d. m.

Ein ſolches Blatt war ein wirkliches Beduͤrfniß unſerer Zeit, und deſſen Herausgabe konnte den vaterländiſchen Ge⸗ werbtreibenden und Freunden der Induſtrie nicht anders als ſehr willkommen ſeyn. Schon wird es von Vielen in der Art benutzt, und dies wahrſcheinlich kuüͤnftig noch mehr geſchehen. Um nur Einiges des allgemein Inter⸗ eſſanteſten anzufuͤhren, nennen wir folgende Artikel: 1) Blicke auf den gegenwaͤrtigen Zuſtand der Induſtrie in Frankreich und Preußen, zur Vergleichung derſelben; 2) mehrere Aufſätze uͤber den Meßhandel; uͤber die Engliſche Patent⸗Geſetzgebung; uͤber die Fabrikation von Rohr⸗ und Runkelruͤben⸗Zucker; 3) die Bemerkung uͤber die Verhältniſſe des Handels und der Gewerbe in Deutſchland und die Mit⸗ tel, ſie feſtzuſtellen, im Vorwort zum zweiten Bande; 4) die Beurtheilung des Ruſſiſchen Handel⸗Syſtems; u. dergl. m. Es wuͤrde zu weit fuͤhren, hier die in dem Zeitblatt enthal⸗ tenen zahlreichen Mittheilungen, Begutachtungen und Nach⸗ richten technologiſchen Inhalts, die ein ſpecielles Intereſſe fuͤr die Gewerbkreibenden haben, bemerken zu wollen. Ohne Zweiſel wird aber dieſes Blatt in der Folge immer mehr

Kieinigliche Schauſpiele. 4 Freitag, 14. Auguſt. Im Opernhauſe: Die Braut, Oper in 3 Adtheilungen mit Tanz; Muſik von Auber. (Hr. Hoffmann: Adalbert von Loͤwenſtein.) Sonnabend, 15. Aug. Im Schauſpielhauſe: Der erſte Eindruck, Luſtſpiel in 1 Aufzug, von L. W. Both. Hierauf: Der Jude, Schauſpiel in 5 Abtheilungen, von Cumberland.

Königsſtaͤdtſches Theater. 14. Aug. Der Zinngießer. onnabend, 15. Auguſt. Zum Erſtenmale: Die Erobe⸗ rung von Varna, tagesgeſchichtliches Melodrama in 3 Akten. Die darin vorkommenden Maͤrſche, Evolutionen, Gefechte und Tableaux werden ausgefuͤhrt von der geſammten Geſell⸗ ſchaft des Herrn Tourniaire. Preiſe der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Bal⸗ con des erſten Ranges 1 Rthlr. ꝛc.

2

SP IrInöers aee g7 2 5 8 Den 13. August 1829. 8. . 8

Amtl. Fonds- und Geld.Cours-Zettel. (Preuſſs. Cour.) en Ammmn 2. - Eee

St.-Schuld-Sch.] 4 ¼ 98 98 ¾ [Kur- u. Neum. do. 4 106 ½ 106 Pr. Engl. Anl. 18 5 103 103 ½ Schlesiscae do. 4 1107 Pr. Engl. Anl. 2 5 104 ½ pomm. Dom. do. 5 108 ½ 108 Kurm. Ob. m. 1C 4 98 [AMHack. do. do 5 108 108 Neum. Int. Sch.d. 4 98 [Osipr. do. do 5 108 9ꝙ— Be Jl. Stadt -Ob.] 538 kKückst. C.d Kmk-—] 76 ½

dito dito 4 102v½ [do. do d. Nmk. 76 Chng9s 0. 4 10 Las.Sehd.Ha. 77* 1 Albinger ito d. Nmk. 77 ½ 77 ½ Danz. do in ThZ 38 .8 pss Wespr. Pſdb. A 4 98 ½

dite dito B. 4 98 ½ (doll vollw. Duc. 18 ½. Groſshz. Pos. do. 4 101† 100 ¾ Neue dito 19 ½ Osipr. Pfandhrf. 98 ½ Priedrichsd'or. 13 ½ 12¾ Pomm. Pfandbr. 4 105 [Disconto 8&☛ 4

mechsel- und Geld-Courg.

Preuſs. Cour. (Berlin, den 13. August.)

matardam 250 FI. Kurz 141 ¾ EEEö1“1“] 250 Fl. 2 Mt. 141 —— 300 Mk. Kurz eaareeeaeee 300 Mk. [2 Mt. ETTTEDTEDETETEE“ 1 LSu. 3 Me. Peris. . . 35. 300 Fr. 2 MUt. 871 Iham bZZ.“ 150 Fl. 2 Mt. 103 1114*“ 150 Fl. [2 Mt. 103 laee 100 Thl. 2 Mt. 99 ½ Leiprig.. E 100 Thl. Uso. Frahkfurt a. M. W2 . 150 Fl. [2 Mt. Petersharg BN. . .. 100 Rbl. [3 Woch. 30 ½ .— EEEEET111“] 100 Rbl. [3 Woch.

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 8. Aug. Oesterr. 5pCt. Metall. 96 3. Russ. Engl. Anl. 94 ½.

; Hamburg, 11. Aug. Oesterr. 5p Ct. Metall. 99 Part s pr. ult. 127 ⅜, Ban Actien desgl. 1143. Russ. Engl. Anl. 97 1. Russ. Anl. Hamb. Ce 91 ⅞. Poln. pr. 1. Sept. 400 ¾.

gSi petersburg. 4. Aug. Hamburg 3 Mon. 9½. 41. Silber-Kubel 369

8

Wien, 8 Aag. Bank-Actien 11

5pCt. Metall. 99⁄.

2 2

vererr Feherscehe gewinnen. .

achtet die groͤfee Mannszucht, und Heerden aller

Peehns a. M., 10. Aug. Oeſterr. 5 8 Metallig.

So eben erhalten wir noch folgende Mittheilungen aus Warſchau: „Laut Nachrichten aus dem Haupt⸗Quartier Aidos, de dato den 30. Juli, neuen Stils, ſche Armee im Beſitz von Meſambri, Achioliou, Burgas, überhaupt aller Haͤfen am Schwarzen Meere bis Siſipolis. Feind iſt uͤberall geſchlageſt, und dem General Diebitſch gegenüber exiſtirt krine Armee mehr.

noch mit 15,000 Mann in Schumla. Waͤhrend des Marſches ſind 4000 Gefangene gemacht, 50 Kanonen und 40 Faß genommen worden. Die Ruſſiſche Avant⸗Garde ſteht in Karnabat.“ ſetzen ruhig ihre Beſchaͤftigung fort. Die Armee bes

I ꝓ*

„Die chriſtlichen Einwohner bleiben in den Wohnungen und Art weiden friedlich neben den Colonnen.“

Neueſte Boͤrſen⸗Nachrichten.

Paris, 7. Aug. ZpErige Rente 81 Fr. 85 Ceat. öpCtige 109 Fr. 75 Cent.

EE

befindet ſich die Ru

Der Groß⸗Weſir allein ſe

13. Bank,⸗Actien 1359. Partial⸗Obligat. 126 ½. Looſe N