Pentakoſtarchen des fuͤnften Regiments, G. Skurtaniotis, am 7ten d. M. Morgens 5 Uhr, war bereits Nachmittags verſtaͤrkt. Die Tuͤrken, ganz ohne Argwohn von der Seite 5 Uhr in Wittenberge, blieb dort die Nacht, ſetzte am ande⸗ ddes Feldes, waren mit Einbringung des Getreides beſchaͤf, ren Morgen ſeine Reiſe fort und ankerte am Abend vor hecigt, das ſie naͤhrte. Die Reiterei und die ſie begleitende Hamburg. Sein Wiederabgang von dort iſt auf den 16. Infanterie fielen uͤber ſie her. Ohne Zeitperluſt ſetzte ſich Aug. feſtgeſetzt. Das Schiff ſteuert ſehr gut, die Maſchine auch die uͤbrige Cavallerie der Tuͤrken von Piri (ganz nahe wirkt kräftig, und es unterliegt keinem Zweifel, daß die bis bei Theben) aus, mit ungefähr 500 Mann Infanterie in jetzt auf die Fahrten verwandte Zeit ſich noch verringern Bewegung. Zugleich eilten aufs Feld von den Verſchanzun⸗ werde, je nachdem das tuͤchtigere Einlaufen der Maſchinen gen her der Commandant J. Ruki vom rechten Fluͤgel, und dieſe in lebhafteren Gang bringt. Die Zeit der Hin⸗ und der Commandant der Garniſon S. Milios von der Mitte Herreiſe, der Aufenthalt auf beiden Plaͤtzen zum Aus⸗ der Tuͤrkiſchen Verſe ung, und der Pentakoſtarch J. Bai⸗ laden und Wiedereinnehmen der Guͤter mit eingerechnet u. ſ. raktaͤr pom linken Fl 88 Gegen die Tuͤrkiſchen Befeſtigun⸗ w. ſtellt ſich auf 10 bis 12 Tage, und es iſt dies ein bedeu⸗ gen ſelbſt wurde von einem andern Corps Infanterie eine tender Gewinn fuͤr die ſchnellere Communication, welche vor⸗ Diverſion gemacht, und allenthalben entſpann ſich ein Ge⸗ nehmlich die Leipziger und in der Folge die Frankfurter Meß⸗ fecht, dergeſtalt, daß in anderthalb Stunden beide ſtreitenden Beſucher benutzen duͤrften, da die Guͤter von Hamburg in Kheile durch das gegenſeitige Kriegsgeſchrei, das unausge⸗ 6—7 Tagen an den Ort ihrer Beſtimmung mit ſehr maͤßi⸗ ſetzte Feuern und Handgemenge, in eine vollſtaͤndige Unwiſſen⸗ gen Koſten gelangen. heit ihres gegenſeitigen Zuſtandes geriethen. Der Chiliarch — Bei dem vorgeſtern Nachmittag gegen 3 Uhr ſtatt Stratos bewachte ſein Vorwerk und die Ruinen der gehabten Gewitter traf ein Blitzſtrahl das Haus des Erb⸗ tadt, damit die Tuͤrken nicht den Griechen in den Ruͤcken paͤchters Heitzmann in der Muͤllerſtraße auf dem Wedding, üͤmen. Die Tuͤrkiſche Reiterei, dreimal ſo ſtark als die Grie⸗ drang durch die Wohnſtube, jedoch ohne zu zuͤnden, toͤdtete chiſche, und unterſtuͤtzt von der unausgeſetzt thatigen Artille⸗ dort die 21jährige Tochter deſſelben und be chaͤdigte ihre Mut⸗ rie, ſtuͤrzte mit dem Schwerdt in der Fauſt auf die Griechiſche ter leicht. Aerztliche Wiederbelebungs⸗ Verſuche blieben bei Reiterei los, nachdem dieſe endlich in einem dichten Haufen der Erſteren ohne Erfolg. verſammelt war; aber die ſtrategiſche Leitung des Hipparchen,
und * Ea mitten —2 8 1 dem Feuer der Tuͤrken bewirkten ihre inſchließung von a 3 2 len Seiten, und da begann im Sturm das hartnaͤckige Koöͤnigliche Schauſpiele.
Metzeln dergeſtalt, daß kaum ein Drittel der Tuͤrkiſchen Rei⸗ Montag, 17. Aug. Im Schauſpielhauſe, zum Erſten⸗
terei ſich nach Piri rettete, und dieſes meiſt verwundet. male wiederholt: Die Eheleute vor der Hochzeit, oder: Sie Manche derſelben bahnten ſich mit Gewalt den Weg nach ſind zu Hauſe, Luſtſpiel in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤſiſchen Negroponte. Bei dieſem fuͤr Griechiſche Gefechte ſeltenen des 22 Hierauf: Die feindlichen Bruͤder, Poſſen⸗ andgemenge wurden 9 Mann verwundet, und nur ein einziger ſpiel in 3 Abtheilungen, von E. Raupach. von der Garniſon getoͤdtet. Es wurden uͤber 150 Cavallerie⸗ Dienſtag, 18. Aug. Im Opernhauſe: Othello, der Mohr he. enxe⸗ und mehrere Tuͤrken gefangen gemacht. von Venedig, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Muſik 8 e
r 150 Mann Todte und Verwundete bei die, von Roſſint. (Hr. Hoffman: Othello. Mad. Fink: Des⸗ ſem Gefechte. Von der Griechiſchen Reiterei wurden zwei demona.) 29 1
2 zu Gefangenen gemacht, weil ihnen ihre Pferde, wei g von der Schlachklinie, ümelln Dieher 122 — 8* — 8 9 mehr die Anlegung neuer Verſchanzungen, entmuthigt bereite Köͤnigsſtadtſches Theater. . die Tuͤrken. ²* Montag, 17. Aug. Der Parapluimacher Staberl, oder: g E1ö1“ nland Die Buͤrger in Wien. (Herr Ignatz Schuſter, K. K. Hof⸗ 8 gas, b⸗ — Kapellſänger und Opern⸗Regiſſeür des Leopoldſtaͤdter,Theaters 88 Berlin, 16. Aug. Aus mehreren Theilen der Mo⸗ in Wien: Staberl, als erſte Gaſtrolle.) g 4 narchie gehen uns fortdauernd Nachrichten zu, welche aufs Preiſe der Plätze: Ein Platz in den Logen und im * Neue bekunden, daß der dritte Auguſt allenthalben als cin con des erſten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. allgemeiner Freudentag feſtlich begangen worden iſt. 2 8 ¹ wo derſelbe ebenmaͤßig mit dem freudigen Ausdruck nni⸗ gen Liebe und Verehrung gegen den erhabenen Monarchen 4 gs 4 geſeiert worden war, hat am 9ten d. im großen Saale des Auswärtige Börsen. 1b Theaters noch eine ſinnige Nachfeier ſtatt gefunden. Unter
terd 1 . einem Baldachin prangte uͤber dem Altare der Buͤrgertreue QOesterc. 5pCt. frisen eSnee 1590, wIe
das Standbild des verehrten Koͤnigs; Drapperien, Blumen 100 FI. 201. Part.-Oblig. 388. Russ. Engl. Ank 93 v½,. Russ. und ſchoͤnbluͤhende Gewaͤchſe ſchmuͤckten dieſe ganze Seite des Aul. Hamb. Cert. 91 ⁄. 8 Saales, der gegenuͤber das Orcheſter angebracht war. Das 1— ſ 2 begann mit dem im allgemeinen Chore abgeſungenen 1— Hamburg, 14. 4 b olksliede: „Heil Dir im Siegerkranz”; hlerauf hielt der G22 Oesterr. SpCt. Metall. — vlt. g nk-Actien desgl. 1 Präͤſes des Vereins, Herr Hecker, eine Rede in Beziehung 805 d. P. * Beief. Russ. Engl. Aul. pt. auf die Feier; ein dreimaliges Lebehoch erſcholl dem geltebten 90 . Russ. Anl. Hamb. Cert. Casaa, 91 ½. — Landesvater. Nun erſchienen 12 Paar, Und fuͤhrten einen
Fackeltanz aus, waͤhrend deſſen Kraͤnze von Roſen, Lorbeer St. Petersburg. 7. d2
und Palmen unter paſſenden Sinnſpruͤchen und Geſüngen IHlamburg 65 Tage 9 ½. Süner R bel. 9 258 SLus⸗
dem Monarchen dargebracht wurden. Hierauf erſuchte der seriptionen in Dank-Aetien 1105, und in Silber 109 pEt. * 8 * raͤſes die Ceremonienmeiſter, jeder eiue Dame zum Ein⸗ * ammeln milder Gaben aufzufordern, wodurch dieſer Feier 2
noch eine lobenswerthe Nebenbeſtimmung gegeben war. Ein 8 Ball, der bis zu den Morgenſtunden dauerke, beſchloß das 8. Netal. 99 8. Loose ia wacen 1068. Part. -05
127¼. nk-Actien 1 * A b. froͤhliche Feſt. 1 1 8 124 1 F“ — Das Dampfſchiff „Verlin“ iſt nun zwiſchen Ham⸗ ö 1 8 2 8 burg und Magdeburg in regelmaͤßige Fahrt geſetzt; es voll⸗ “ —.9*n Bö5 endet dieſelbe ſtromaufwaͤrts in 4 bis 5 Tagen und langt G tigung. ſtromab am Abend des anderen Tages nach ſeinem Abgange Im geſtrigen Blatte der Staats⸗Zeitung S. 2. Sp. von Magdeburg in Hamburg an. So perließ es Magdebnrg. Zeile 38 anſtatt „HaNaua“ I. „Ma AXam a2. . 8 S.. * NReueſte Boͤrſen⸗Nachrichten.
a. M., 13. Aug. Oeſterr. 535 Metallig. 98 ¾. Bank⸗Actien 1351. Partial⸗Obligat. 126 ⁄. Looſe 8 Paris, 10. Aug. 3 9Ctige Rente 78 Pr. 95 Cent. 5⸗Ctige 108 Fr. 80 Cett. Gehruckt bei N. W. Hayr —
“ F“ Redacteur Jo Mitredacteur C
— 8 *
ottel.