Kopenhagen, 15. Auguſt. Der Landmarſchall von Buͤlow, der Kammerherr Scheel von Pleſſen zu Siershagen, der Componiſt Profeſſor Weyſe, der Rathsverwandte und Stadtſchreiber Meyer in Lauenburg, und der Stadthaupt⸗ mann von Wickede in Moͤln ſind unterm 1ſten d. M. zu Rittern des Dannebrog⸗Ordens ernannt worden. Der Kam⸗ merherr und Hofjaͤgermeiſter, Graf von Bernſtorff, hat das ſilberne Ehrenzeichen der Dannebrogsmaͤnner erhalten.

Die mehrſten der einige Tage auf hieſiger Rhede vor Anker gelegenen Ruſſtſchen Kriegsſchiffe ſind bereits weiter nach der Nordſee unter Segel gegangen.

Deutſchland. Wuͤrzburg, 14. Aug. Ihre Majeſtaͤten der Koͤnig

5*

** und die Köͤnigin werden am 26ſten d. M. Bruͤckenau ver⸗ 8 laſſen und Abends unſere Stadt mit Allerhoͤchſtihrem Be⸗ ſuche begluͤcken; am andern Tage ſetzen Ihre Majeſtaͤten die Reiſe nach Augsburg fort. Am 2ſten d. M. werden J.

KK. HH. die drei älteſten und am 28ſten die uͤbrigen Kin⸗ der hier eintreffen.

Stuttgart, 15. Auguſt. Seine Koͤnigliche Majeſtaͤt ſind geſtern Abend von Friederichshafen hier eingetroffen, und werden mehrere Tage hier verweilen.

Karlsruhe, 14. Auguſt. Seine Königliche Hoheit der Großherzog empfingen geſtern, in feierlichen Audienzen, den neu ernannten Koͤniglich Baieriſchen außerordentlichen Ge⸗ ſandten und bevollmaͤchtigten Miniſter, Herrn Freiherrn von Tautphoͤus, und den neu ernannten Koͤniglich Niederlaͤndi⸗ ſchen Miniſter⸗Reſidenten, Herrn Freiherrn von Schimmel⸗ penninck van der Oye, welche hiebei die Ehre hatten, die Be⸗ glaubigungs⸗Schreiben ihrer hoͤchſten Sonveraine zu uͤber⸗ reichen.

Darmſtadt, 15. Aug. Das heute erſchienene Regie⸗ rungs⸗Blatt Nr. 37. enthält eine Bekanntmachung der hie⸗ ſigen Regierung, betreffend den Betrag und die Verwendung der Beiteaͤge, welche zur Unterſtuͤtzung der durch die Ueber⸗ ſchwemmungen im Spaͤtjahr 1824 beſchaͤdigten Einwohner de 8 gef eae demneseſſen eingegangen ſind. Nach der⸗

er Collecten⸗Fonds fuͤr die 2 rheſchädi 891809 gl 88 . Fonds fuͤr die Waſſerbeſchäͤdig⸗ Tuürkei.

S

1 —1 .

ten an der Chineſiſchen Graͤnze und in Cochin⸗China Ma⸗

nifeſte erlaſſen, die das Volk zur Rebellion aufforderten. Der Plan ward aber verrathen, und mehrere Verſchworne ſind bereits hingerichtet worden. In denſelben Blaͤttern heißt es, daß in China ſich eine vorherrſchende Neigung zeige, da Tartariſche Joch abzuſchuͤtteln. . Süd, Amerik a. 8 Wir haben fruͤher (in Nr. 215 der Staats⸗Zeitung un. ter: London) gemeldet, in welcher Weiſe der Londoner Cou⸗ rier ſich uͤber den (fruͤher mitgetheilten) vom Rhein datirten Artikel der Allgemeinen Zeitung, worin die Verhaͤltniſſe von Buenos⸗Ayres zu Großbritanien und Braſilien eroͤrtert wur⸗ den, geäͤußert hatte. Gegen dieſe Aeußerung des Courier enthaͤlt nunmehr die Allgemeine Zeitung Folgendes: „Vom Rhein, 11. Auguſt. Der Londoner Courier eht gegen den „vom Rhein“ datirten Artikel in Nr. 202. der Allgemeinen Zeitung, worin die Verhaͤltniſſe von Bue⸗ nos⸗Ayres zu Braſilien und England ſo wie einige weitere Beweggruͤnde zur Hinrichtung des Gouverneurs Dorrego be⸗ ſprochen wurden, ſtark zu Felde. „Ungewoͤhnlich iſt es²", (ſagt er) „die Angelegenheiten ſo entfernter Laͤnder an den Ufern des Rheins beſprochen zu ſehen.“ Wir unſererſeits finden dabei nichts Seltſames. Man hat in den Engliſchen Blaͤtteen die Angelegenheiten von Laͤndern, die viel entfern⸗ ter ſind, als Buenos⸗Ayres, ſchon oft beſprochen, und bei⸗ nahe taͤglich beſpricht man ſich in den naͤmlichen Bläͤttern üͤber Buenos⸗Ayres, das doch genau betrachtet von der Themſe nicht minder entfernt liegt als vom Rhein. Wir ſe⸗ hen aber nicht ein, warum nicht am Rhein ſo gut wie an der Themſe ſich Leute finden koͤnnen, die uͤber die Verhaͤlt⸗ niſſe jener Länder eben ſo richtig, vielleicht gar richtiger zu ur⸗ theilen im Stande ſind, als der Courier, ja dieſer liefert un⸗ willkuͤhrlich einen Beweis fuͤr unſeren Satz, denn er bekennt freimuͤthig, „daß unſere Erzaͤhlung etwas durchaus Neues fuͤr ihn enthalte.“ Alſo jener inhaltſchwere Zuſatz⸗Artikel zum Praͤliminarfrieden zwiſchen Buenos⸗Ayres und Braſtilien, der, wenn er zum Vollzug kaͤme, zwar den Ruin von Bue⸗ nos⸗Ayres vollenden, dagegen den Landsleuten des Courier hoͤchſt bedeutenden Gewinn bringen wuͤrde, jenes wichtige Actenſtuͤck, das „kein unguͤnſtiges Licht auf die Geſchicklich⸗ keit des Britiſchen Unterhäͤndlers zu Rio⸗Janeiro wirft“,

1

Der Courrier de Smyrne bringt folgende Nach⸗ ichten aus: „Kanea (Kandien), 11. Juli. Die Fran⸗ oöͤſiſche Gabarre „Lionne“ kam am 1ſten d. Abends in Suda an und hatte Herrn Ant. Fornetti, Franzöſtſchen Conſul in dieſer Reſidenz, am Bord. Se. Excellenz Muſtapha Paſcha ſandte ihm am andern Morgen einen Officier ſeines Hauſes, um ihn zu begruͤßen und eine Ehren⸗Garde von zehn Cava⸗ lieren, die ihm als Escorte in die Stadt dienen ſollten. So ie der Conful im Marine Viertel erſchien, wurde auch die ranzoͤſiſche Flagge von der Zinne des Conſulats⸗Gebaͤudes ichtbar und von den Kanonen der Feſtung begruͤßt. Der Engliſche Conſul, Herr Capogroſſo, befand ſich zwar ſchon ſeit einigen Tagen in der Stadt; da er jedoch, weil es ihm an der dazu noͤthigen Vorrichtung noch fehlte, die Engliſche Flagge noch nicht aufgezogen hat, ſo haben auch die gebraͤuchlichen Ehrenbezeugungen bei ſeiner Inſtallation noch nicht ſtatt ge⸗ funden; inzwiſchen hat ihm der Paſcha anzeigen laſſen, daß rr, ſobald die Flagge Sr. Britiſchen Majeſtaͤt vom Conſu⸗ late wehen wuͤrde, ſich ein Vergnuͤgen daraus machen werde, ihr dieſelben Ehren, wie der Franzöͤſiſchen Flagge, zu erweiſen. Die Oeſterreichiſe Goelette „Sophie“, commandirt vom Schiffs⸗Lieutenant Foscolo, kreuzt ſeit einiger Zeit zwiſchen dem Cap Meleck und dem Cap Spada, um in dieſen Ge⸗ woaͤſſern den Oeſterreichiſchen Handel zu ſichern. Eine Aegyp⸗ tiſche Brigg iſt am 1. Juli in Suda angekommen um Sr. Egxcellenz Muſtapha Paſcha den Sold ſeiner Truppen zu .überbringen Am 21. Juni hatte man hier das fuͤrchter⸗ licche Schauſpiel, das Pulver⸗Magazin von Kandien, worin ungefaͤhr 3 Centner Pulver zum Trocknen ausgelegt waren, durch eine Exploſion auffliegen zu ſehen. Wahrſcheinlich hat eeiner der Arbeiter, der mit einem eiſernen Spaten dabei be⸗ ſchaͤftigt war, durch das Reiben an einem Moͤrſer von Marmor Funken hervorgelockt, und dadurch das Pulver ent⸗ zuͤndet. echs Perſonen haben dabei das Leben verloren, von dem Pulver⸗Magazin iſt die Decke und eine Wand ganz veernichtet; einen ſo großen Schaden jedoch, wie man An⸗ 1 fangs davon fuͤrchtete, 58 . Exploſion nicht angerichtet. 4 n a.

2

Nach den letzten uͤber Nord⸗Amerika eingelaufenen Zei⸗ tungen aus Kanton, die bis zum 19. Februar gehen, war das ſchon fruͤher verbreitete Geruͤcht von Entdeckung einer neuen in Yunnan angezettelten Verſchwoͤrung durch authen⸗ etiſche Berichte beſtaͤtigt worden. Die Haͤupter derſelben hat⸗

5

8

ſollte dem Courier in dieſer langen Zeit verborgen geblieben ſeyn? Nun dann haben wir hier am Rhein ein Recht zu ſagen, daß wir mehr wiſſen als der Courier; halten wir uns in unſerer angebornen Beſcheidenheit auch nicht fuͤr faͤ⸗ higer, ſo duͤnken wir uns wenigſtens eben ſo faͤhig als unſer Contemporary an der Themſe, in den Angelegenheiten „jener entfernten Laͤnder“ ein auf einen mehrſaͤhrigen Aufenthalt in denſelben geſtuͤtztes Urtheil abzugeben. Uebrigens glauben wir den Dank des Courier zu verdienen, wenn wir ihn mit dem, ihm, wie es ſcheint, noch unbekannten Zuſatz⸗Artikel zu dem gedachten Friedens⸗Tractat zwiſchen Buenos⸗Ayres und Braſilien, naͤher bekannt machen; um jeden Zweifel an ſei⸗ ner Authentizitaͤt im Voraus zu benehmen, ſo geben wir ihn in der Urſprache. (Mit Weglaſſung des Spaniſchen Textes geben wir hier blos die Ueberſetzung): „Zuſatz⸗

Artikel. Beide hohe kontrahirende Theile verpflichten ſir alle ihnen zu Gebot ſtehenden Mittel —22 Schiffahrt auf dem Plataſtrom ſo wie auf allen anderen Fluͤſſen, die ſich in denſelben ergießen, fuͤr den Zeitraum von 15 Jahren der freien Benutzung der Unterthanen beider Nationen offen bleide. Ueber die Art und Weiſe ſoll bei Abſchluß des definitiven Friedens⸗Vertrages das Nähere ver⸗ abredet werden. Der gegenwäͤrtige Zuſatz⸗Artikel ſoll die gleiche Guͤltigkeit haben, als waͤre er Wort fuͤr Wort in den Präoͤliminar⸗Friedensvertrag vom heutigen Tage eingeruͤckt. Geſchehen zu Rio⸗Janeiro, den 26. Auguſt 1828.7— „Daß“ (lautet das Schreiben weiter) „Buenos⸗Agres in dieſen Zu⸗ ſatz⸗Artikel bis jetzt nicht gewilligt hat, iſt erwieſen, indem keine Schritte geſchehen ſind, ihn zu vollziehen; daß es nie in denſelben willigen wird, ſo lange es das Gluͤck hat, recht⸗ liche der Beſtechung unzugängliche Maͤnner an der Spitze der Regierung zu häben, das haben wir fruͤher geſagt und das wiederholen wir heute. Die Zukunft wird entſcheiden, ob wir richtig geurtheilt haben, und ob wir den Vorwurf der Unwahrheit und der Verlaͤumdung verdienen, mit dem uns der Courier uͤberhäuft, waͤhrend er unfaͤhig iſt, unſere auf offenkundigen Thatſachen beruhende Angaben zu wider⸗ legen.“⁷*)

* Eine aus der Feder eines andern Augenzeugen gefloſſene Be⸗ leuchtung der neuern Efftgniſſ von Buenos⸗Ayres werden wir in den naͤchſten Tagen liefern. 1 —(Anmerk. der Allgemeinen Zeitung.)

8 b Beilage