iſche St

1 ve .I a.e Eöö

*

n g.

Füreaa vünnenenö

aats

ſt

Berlin, Donner

I11““

AE,

ag den 27ſten Auguſt. 8

18929.

—⏑—⏑ᷣ—ꝛꝛ—’ꝛꝛ-:—

Amtliche Nachrichten.

T es Kronik des Tages. Angekommen: Se. Excellenz der Kaiſerlich Ruſſiſche Wirkliche Geheime Rath und Kammerherr,

außerordentliche Geſandte und bevollmäͤchtigte Miniſter am hieſigen Hofe,

Halle. . 1 1 Ale nich ahnbale Kötheuſche Regierungs⸗Praͤſident, von Renthe, von Koͤthen. rath züd eime Ober⸗Finanzrath, Praͤſident der J8’ de Seate⸗Schulden und ehef des See⸗ 1 „Inſti other, von enſtadt. * e. ee⸗ Her Königl. Franzoͤſiſche Capitain im arde⸗Lancier⸗Regiment, Graf von Caumont⸗Laforce, als Courier von Paris kommend, nach St. Petersburg. Abgereiſt: Der General⸗Conſul, Regierungsrath

; 222 8 8

8

erheben wuͤrdeſt. Sie haben vorausgeſetzt, daß ekelhafte 8

8 Forkenbeck, nach Magdeburg.

Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland.

Frankreich.

Paris, 19. Auguſt. Geſtern machte der Herzog von Hrleans mit ſeiner Familie dem Koͤnige, dem dengeen und

Dauphine einen Beſuch.

Der Dauphin hat dem Praͤfekten des Departements der LTChpesrt⸗, in welchem die Gewitter vom 25ſten und 26ſten v. M. in mehr als 125 Gemeinden die ganze Aerndte ver⸗ nichtet haben, eine vorlaͤufige Unterſtuͤtzung von 2000 Fr. zur . Vertheilung unter die Nothleidenden zuſtellen laſſen.

Unter der Aufſchrift: „Frankreich, erkenne diejenigen, welche dich achten, und dieſenigen, welche dich verachten“, enthält die Gazette de France folgenden Artikel: „Die Maͤnner, welche dich achten, ſind diejenigen, welche an die Herrſchaft der Wahrheit, der Gerechtigkeit, der edeln und großherzigen Geſinnungen uͤber ein Volk glauben, das in der modernen Civiliſation den erſten Platz einnimmt; es ſind diejenigen, welche nicht an deiner Liebe fuͤr eine erhabene Donaſtie zweifeln, der du alle deine Freiheiten verdankſt, für eine Dynaſtie, welche bei allen Entwickelungen deines Daſeyns den Vorſitz fuͤhrte, welche beſtändig an deinem

uhme und deinem Gluͤcke gearbeitet hat; es ſind diezenigen, weiche im Vertrauen auf deine Vernunft, auf dein Urtheil und auf deine theuer erkaufte Aufklarung, trotz dem Geſchrei iner zuͤgelloſen Parthei, den Geſetzen gemaͤß regieren zu koͤn⸗

uaen geglaubt haben; es ſind diejenigen endlich, welche zum Aerger⸗ nuiß einer Faction darauf beharren, deine Wuͤnſche und deine Mei⸗ nung nicht auf der Seite der Revolution und Anarchie, ſondern auf der Seite der Ruhe und Ordnung zu ſuchen. Die Männer, weſche dich verachten, ſind diejenigen, welche dich durch die

Nröbſten Betruͤgereien irre fuͤhren zu koͤnnen glauden; es ſind dehen gen, welche die Herrſchaft, von der ſie träumen, auf

ine Leichtglaͤubigkeit gruüͤnden, ihre Leidenſchaften und ihren

nn

Injuͤrien und eine feſſelloſe Sprache deine Zuſtimmung erhalten und auf den Geiſt eines. Volkes Einfluß ha⸗ ben wuͤrden, das zu allen Zeiten als Beiſpiel der Ur⸗,., banitaͤt und der feinen Sitten elrast worden iſt. Die Verachtung, welche ſie gegen deine Aufblaͤrung und Ver⸗ nunft hegen, iſt ſo groß, daß ſie ſich nicht einmal die Muͤhe geben, wahrſcheinliche Fabein zu erſinnen, und die offenbar⸗ ſten Widerſpruͤche zu vermeiden. Da ſie an einem eben ent⸗ ſtehenden Miniſterium nichts anzugreifen fanden, ſo haben ſie die Intentionen, welche ſie ihm beilegen, als Verbrechen ge⸗ ſchildert, mit denen ſie ihre Verwuͤnſchungen zu rechtfertigen ſuchen. Acht Tage lang ſind dieſe angeblichen Intentionen des Miniſteriums, welche aber nur ein Werk ihrer Erfindung ſind, die Grundlage der verbrecheriſchen Herausforderungen geweſen. Der Konig ſollte am 15ten in den Straßen der Hauptſtadt erſcheinen, und deshalb ſagten ſie, daß die Cen⸗ ſur den 16ten wieder eingefuͤhrt werden ſolle. Sie haben ferner geſagt, daß alle durch die Charte bewilligten Freihei⸗ ten durch Ordonnanzen aufgehoben werden ſollten, ſie haben dem Volke alles Ungluͤck geweiſſagt, um eine Revolution her⸗ vorzubringen, bevor die Miniſter durch ihr Benehmen die

gegen ſie vorgebrachten Verlaͤumdungen widerlegen koͤnnten. Man wollte die Meinung des Volkes uͤberraſchen und es mit Trugbildern in Aufruhr bringen, weil man wußte, daß es den Angriffen der Unruheſtifter an gegruͤndeten Beſchwer⸗ den mangeln wuͤrde. Da das Volk 2 dieſe Herausforde⸗ rung durch Beweiſe der Liebe gegen den Monarchen antwor tete, ſo waren neue Luͤgen noͤthig, um die abgenutzten Un⸗ wahrheiten der vergangenen acht Tage zu unterſtuͤtzen. Heut ſagt man, die Staatsſtreiche waͤren unterblieben, obgleich ſi⸗ in der Abſicht der Miniſter laͤgen, weil man ſie fuͤr unmoͤg lich erkannt habe, da ſie den Staats⸗Credit vernichten wuͤr⸗ den. Ferner wird geſagt, daß man auf die Staatsſtreich verzichtet habe, weil eine Note des Herzogs von Wellingto die Miniſter des Koͤnigs von Frankreich auf den Weg de Geſetzlichteit zuruͤückgefuͤhrt habe. Von dieſer Art ſind die Abſurditaͤten und groben Widerſpruͤche, durch welche man eine geiſtvolle Nation zu taͤuſchen ſucht. Beweiſt es nicht die bächſge Verachtung gegen dieſes Volk, und heißt es nicht, zu dem Unrecht des Herauges noch das der Taͤuſchung hin⸗ zufuͤgen, wenn man mit ſolchen Mitteln ſeinen Zweck bei ihm zu erreichen glaubt? Entweder ſind wir in grobem Irr⸗ thum befangen, oder die revolutionaire Parthei iſt auf dem Wege, durch ihre Ausſchweifungen ihren eigenen Sturz her⸗ bei zu fuͤhren, den ſie durch ihre Forderungen in der letzten Sitzung der Kammern vorbereitet hat. Dieſe Faction wird durch eine unwiderſtehliche Neigung in den Abgrund fortge⸗ riſſen; ſie vermag ſich nicht mehr zu maͤßigen; ſie will die Kraft durch Heftigkeit erſetzen, und dieſe iſt es, welche ſie

ſchwaͤcht.“

In einem andern weitlaͤuftigen Artikel ſucht die Ga⸗ zette de France darzuthun, daß die liberale Parthei die Charte Ludwigs XVIII. nicht wolle, ſondern eine eigene con⸗ ſtitutionnelle Charte habe, in welcher der Koͤnig aller ſeiner Praͤrogativen beraubt werde, und aus der ſie auch einige angebliche Artikel anfuͤhrt. In dieſen Aufſatz miſcht die Gazette Schmaͤhungen gegen die Namen Lafayette, Chauve⸗

888 auch auf dich uͤbertragen und dich in ihre Undankbar⸗ dich und ihre verbrecheriſchen Plane gegen den Thron, gegen ein ſelbſt hineinziehen wollen. Dieſe Männer haben, von

32 blünden Vorurtheile fortgeriſſen, zu glauben gewagt,

t lche für dich keine anderen Wahrheiten gebe, als die Luͤgen, weſche ſie in den hundert Journalen, die zu ihren Dienſten ſtehen, verbreiten; ſie haben gehofft, daß du falſche Thatſachen fuͤr wahr aufnehmen wuͤrdeſt, weil die periodiſche Preſſe, die man ihnen preisgegeden hat, ſie frech verbreitet; ſie haben

geglaubt, daß du auf den Ruf einiger unruhigen Schriftſteller

lin, Voyer d'Argenſon, Sebaſtiani, Laſitte, B. Conſtant u. ſ. w., und meint, in den Debatten uͤber das Departemen⸗ tal⸗ und Communal⸗Geſetz und uͤber die Spaniſche Schuld habe die Frechheit der Liberalen an Stupidität gegraͤnzt. Mehrere Blaͤtter melden, daß Herr von Berbis, Mit⸗ glied der Deputirten⸗Kammer, zum . und der Zoll⸗Verwalter, Herr David, zum Praͤſidenten des Han⸗ dels Buͤreau ernannt ſey. Die Gazette de France wi⸗ derlegt jedoch dieſe Nachrichten. Das Journal des De⸗

und eini

er in ihren Hoffnungen getaͤuſchten Ehrgeizigen dich

bats aͤußert daruͤber Folgendes „Man ſagt, daß das Mi⸗