2 „öö 8 8 4 u. *

Großbritanien und Irland. 8— London, 21. Aug. Fuͤrſt Eſterhazy hatte geſtern Nach⸗ mittags eine lange Conferenz mit dem Grafen 544 nach deren Beendigung ſich der Letztere nach Wells begab, wo auch der Ruſſiſche Botſchafter, Fuͤrſt Lie⸗ r. ſ G l⸗Conſul in Geſtern ſind Depeſchen von unſerm General⸗E 8 Es geht daraus hervor, 8 auf das Vermoͤgen des Britiſchen Unterthans, Herrn Not 78,8 „dder Portugieſiſchen Regierung gelegte Beſchlag aufgehof . unnd dem genannten Herrn ſeine voͤllige Freiheit wiederg geben worden iſt. 1 f i i ignac, in Begleitung reiſte die Fuͤrſtin Polignac, in ab; ein großer Zuſammenfluß 1 f Geſandtſchafts⸗Hotel verſam⸗ die ſich ſeit fuͤnf Jahren hier den Armen 11 Di uͤrſtin ſchien ungeme Zie Fizhuegenoſſen Abſchied

ihrer

Menſchen hatte ſich vor dem melt, um dieſe wuͤrdige Dame, aufgehalten und beſonders bei ruͤcklaͤßt, abreiſen zu ſehen. 2 geruͤhrt zu ſeyn, als ſie von i

1 55 askewitſch errungenen .ng2 e Erfas Vortheile heißt es neuerdings im Co : „7 . der aus dieſen Siegen entſpringt, kann nicht anders als 1 die Hauptſtadt von Turco⸗

. um außerordentlich ſeyn. Erzer an der Quelle des Euphrats

manien (dem alten Aſſyrien), . 1 eelegen, ſe nicht allein ſeiner Groͤße, .49 2₰ ſeiner Lage wegen wichtig, 2 1 don der Tuͤr⸗ ekijſſchen Regierung als Mittelpunkt a eer Streitkraͤfte und Hulfsauellen betrachtet, die ſie zur Fuͤhrung ihres Verthei⸗ digungs⸗Krieges in den Aſiatiſchen Provinzen geſammelt hatte. Es iſt nun nicht allein jetzt in den Haͤnden der Ruſſen dieſe haben nicht allein zum erſten Male an den Ufern des Euphrats, im Angeſichte der fruchtbaren Thaͤler Aſſyriens ihr Lager aufgeſchlagen, ſondern ſie lagern auch dort, ohne einen Feind vor ſich zu haben, der ihren weiteren Fortſchritten im Wege ſeyn kann. Die Ar⸗ meen, die ſich ihnen entgegen ſtellen ſollten, ſind alle vernich⸗ tet, alle Osmaniſchen Feldherren ſind 9 Gefangenen gemacht, und nicht ein Officier, nicht ein Soldat iſt noch uͤbrig, der einen Heerbann wieder errichten und gegen die Sieger auch nur eine einzige Bewegung ausfuͤhren kann. Wie weit dieſe nnun noch vorruͤcken wollen, das ſcheint ganz allein ihrem Guthzuͤnken uͤberlaſſen zu ſeyn. Ob ſie uͤber die Ruinen von 8 Babylon nach Bagdad marſchiren, oder ſich hinunter nach Anatolien wenden werden, um Konſtantinopel von der Aſia⸗ 8 iſchen Seite des Bosporus zu bedrohen, das wird die Zeit lehren; die Mäͤßigung des Kaiſers Nicolaus, oder die Hals⸗ ſtarrigkeit des Sultans muß es entſcheiden. Wenn jedoch nicht die Europaiſche Diplomatik ſtatt der Waffen auf den Platz kommt, ſo duͤrfte, ehe mehrere Monate verfloſſen ſind, der Osmaniſchen Reiches als eine Ruine —* ee baliegen, den er einſt mit ſeiner Macht uͤber⸗ Mit Bezug auf die (geſtern mitgetheilten der Times uͤber die Zuſanmenſezagg el ertungen Frankreich ſagt die Morning⸗Chronicle: „Wir hat⸗ ten immer die Ueberzeugung, daß ſich die Britiſche Conſti⸗ tution auf kein anderes Land uͤbertragen laſſe. Der in Frankreich gemachte Verſuch, ſie einzufuͤhren, iſt unbezweifelt eein mißglürkter zu nennen. Ein Ober⸗ und ein Unterhaus, die Sdeide ganz unabhaͤngig von einander ſind, und von denen das letztere das Volk repräſentirt, koͤnnen unmoͤglich lange neben inander beſtehen. Das Eigenthuͤmliche der Britiſchen Con⸗ Kittution iſt, daß dieſelbe Klaſſe von Leuten beide Parla⸗ ments⸗Hazͤuſer regiert, die nur dem Namen nach getrennt ſind; eine Ausna me macht etwa nur der Umſtand, daß das * nerhaus in ſeine Verſammlung auch eine populaire Nuͤance ufnimme, die zwar hinreichend iſt, die Formen der Oppo⸗

zu erhalten und eine Debatte hervorzurufen, doch keinesweges . 1 - ent⸗ ſccheiden. De —2

ratie gewährt, beſteht

und wenn in Folge ga e ebane

nz beſonderer Umſtände im Unterhauſe nas durchgeht, was der —, iſt, ſo kann dem immer noch mit Erfolg in der Verſammlung der

Lords entgegengearbeitet werden; daraus geht hervor, daß 8 ihr hier nicht leicht durch einen uͤberraſchenden Coup zufuͤgen kann. In England iſt die Repraͤſentation 88⸗ Volkes, ſondern der Ariſtokratie; in Frankreich giebt es eigentlich gar keine ſolche, und wenn ſie auch

vorhanden waͤre, ſo wuͤrde es immer doch noch ſchwierig

beſtaͤtigen es, daß die Expedition am 5. Juti unter Admi⸗

ge Nutzen, den das Oberhaus der Ariſto⸗

8 1‿ 81 2 8 —— 2 8 ſeyn, eine Conſtitution mit allen Bequemlichkeiten unſerer verrotteten Burgflecken zu creiren.“

Auf die Bemerkung des Journal des Debats, daß man das miniſterielle Manifeſt, welches man bisher im Mo⸗ niteur vergeblich geſucht habe, jetzt in der Times finde koͤnne, erwiedert das letztgenannte Blatt; „Unſere Nachbar ſcheinen ſich mit der zwar ſehr grundloſen, aber vielleich nicht unnatuͤrlichen Eiferſucht zu quaͤlen, daß das Cabinet des Herrn von Polignac ein Engliſches, oder mindeſtens das Reſultat einer Engliſchen Intrigue ſey. Wir vermuthen, dieſe Vorausſetzung habe eigentlich darin ihren Grund, daß bekanntlich der Botſchafter einer andern großen Macht in Paris Schritte gegen den Fuͤrſten Polignac gethan; dies verleitete nun das gute, aber allzuhaſtige Pariſer Volk zu dem etwas unlogiſchen Schluß, daß der Herzog von Welling., ton des halb ſich fuͤr das neue Miniſterium eingemiſcht habe.²

Das Koͤnigl. Schiff „Britomart“ hat aus St. Miguel vom 4ten d. M. die Nachricht gebracht, daß das Geſchwa-“.— der gegen Terceira am 26ſten v. M. abgeſegelt war. Die von demſelben am 1. Juni nach St. Miguel aufgebrachte Engliſche Brigg „Briton“ war noch nicht freigegeben, und die Migueliſtiſchen Soldaten hatten aus Muthwillen auf den Schiffer, Herrn Champion, gefeuert, und ihn durch beide Beine geſchoſſen; ſo auch einen Amerikaniſchen Steuermann verwundet. 8

Es iſt ein Schiff aus Rio⸗Janeiro in den Duͤnen an⸗ gekommen, das am 24. Juni, und in Portsmuth das Koͤ⸗ nigl. Schiff „Ganges“, das, wie man vermuthete, noch ſpaͤ⸗ ter abgegangen war.

Fruͤherer Verabredung zufolge haben in Mancheſter die Beſitzer von Spinnereien feinen handgeſponnenen Baumwol⸗ lengarns ihre Fabriken wieder eroͤffnet. Wie es indeſſen heißt, wollen die Arbeiter ſich zu dem neuen niedrigeren Ar⸗ beitslohn nicht entſchließen und beide Partheien ſollen, wie man hinzufuͤgt, eben ſo weit von einer Verſoͤhnung ſeyn, als ſie es am erſten Tage ihrer Entzweiung waren.

In Mancheſter befinden ſich laut officiellen Berichten ungefahr 64,000 Indivionen, die nicht zur Gallicaniſchen Kirche gehoͤren. Zu dieſen rechnet man gegen 49,000 Ka-⸗ tholiken, 1629 Wiedertaͤufer verſchiedener Gattung; 600 Bi⸗ belchriſten, 640 zur 8, der Freunde gehoͤrend, 3307 Independenten, worunter 487 Methodiſten, 70 Wesleyaner und 500 Calviniſten, 3400 Wesleyſche Methodiſten, 258 neue Methodiſten und 400 urſpruͤngliche Methodiſten, 240 Swedenborgianer, 760 Presbyterianer, 1300 Unitarier und

264 Iſraeliten. ſchreibt man, daß der dortige Ober⸗Rich⸗

Aus Bombay 8

ter, Sir J. Grant, wegen Mißverſtaͤndniſſe, die zwiſchen ihm und dem dortigen Gouverneur obwalten, den Ober Ge⸗:⸗ richtshof geſchloſſen habe, wodurch alle oͤffentlichen gerichtlich3en Verhandlungen auf unbeſtimmte Zeit aufgeſchoben worden ſind. Denſelben Nachrichten zufolge war die diesjährige Perlen⸗Fiſcherei in Aripo fuͤr 40,000 Pfund verpachtet, von den Paͤchtern aber ſpaͤter verlaſſen worden, weil ſich unter den dabei beſchaͤftigten Eingebornen Fieber und große Sterb⸗ lichkeit eingeſtellt hatte; uͤbrigens war in Oſtindien Alles

2 haͤlt ſich hier jetzt ein Nordamerikaniſcher Genniccer, Biſchof Chaſe, aus der Provinz Connecticut, auf, der hie Beitraͤge zur Bildung und beſſern Ausſtattung junger Geiſt⸗ lichen in den Niederlaſſungen am Ohio einſammeln will.

Briefe aus allen vornehmſten Staͤdten in den Vereinig⸗ ten Staaten geben duͤſtere Schilderungen vom Zuſtande des Verkehrs und von der durch den Tarif bewirkten Stockung des Manufactur⸗Geſchaͤfts. Eine Menge Fallimente ſind in New⸗HOrleans ausgebrochen. Das Geld durch die ganze Union iſt knapp.

Ueber Charleſton eingelaufene Nachrichten aus Havana

ral Laborde abgeſegelt war, beſtehend aus dem Linienſchiffe „Soberano“, den Fregatten „Libertad“ und „Reſtauracion“, den Briggs „Cautivon und „Amelia““, ſechs Amerikaniſchen Transportſchiffen und einem Spaniſchen, mit 3500 Mann Truppen, 800 Seeſoldaten, die auch gelandet werden konn⸗ ten, und 350,000 bis 500,000 Dollars baar. Die Blaͤtter theilen die Proclamation des Generals Barradas an die Neu⸗Spanier mit.

Am Freitag wurde ein Dampfſchiff aus Hamburg mit Be⸗ ſchlag belegt, weil es Schleichwaare (5800 Yards Band, 2500 Yards Seidenzeug und einige Colli Thee) am Vord gehabt. Es ſoll gegen Caution fuͤr den doppelten Werth freigegeben, der Capitain aber feſtgehalten worden ſeyn.

8 .““ 8 11“