3 Der Courri
Präͤſident h
Allgemei
EE““
82 .
uX»**“ nen Preußiſchen Staats⸗Zeitung Nr. 244.
Portugal.
Privat⸗Briefe aus Liſſabon vom 8. Aug. (in öͤffent⸗ lichen Blaͤttern) enthalten Folgendes: „Die Guͤter der des Liberalismus Verdaͤchtigen oder Beſchuldigten werden fort⸗ waͤhrend gepluͤndert, confiscirt, verſchleudert und angezuͤndet. Auch das Leben dieſer Edeln iſt nicht ſicher, täͤglich hoͤrt man von Ermordungen derſelben. „Es iſt nicht genug“, ſagen die Michelianer, daß Se. Majeſtaͤt verzeiht“, wir wiſſen, daß Sie getaͤuſcht wird, aber wir werden uns ſelbſt Recht zu verſchaffen wiſſen.“ Auf dieſe Weiſe wird die Begnadigung eines Verurtheilten, oder die Freiſprechung eines 2— deſſen Todesurtheil oder der Freibrief zu ſeinem Ruin. So⸗ bald Jemand in Freiheit geſetzt wird, lauert man ihm auf, und entgeht er ſeinen Verfolgern, ſo wird ſein Eigenthum angezuͤndet und gepluͤndert. Unter den neneſten Opfern die⸗ ſes von der Prieſterſchaft in Gang gebrachten Raubſyſtems nennt man den hieſigen Apotheker Pinheiro, der einige Tage nachher, als man ihn aus unrechtmaͤßiger Haft freigelaſſen, die Verwuͤſtung und Einäͤſcherung eines herrlichen Landgutes vernehmen mußte, das er bei Santarem beſitzt. — Die vor⸗ eſtrige Zeitung enthaͤlt ein Decret in Betreff der Verwand⸗ ung der bisherigen Linien⸗Regimenter in eben ſo viele Ba⸗ taillone. Da kein Regiment die zur Bildung eines Batail⸗ lons erforderliche Mannſchaft zaͤhit, ſo muͤſſen die ungluͤück⸗ lichen, ſogenannten Koͤnigl. Freiwilligen, die faſt ſaͤmmtlich der arbeitenden Klaſſe angehoͤren, zur Completirung dieſer Bataillone herangezogen werden, waͤhrend ihre Familien zu Hauſe vor Hunger ſterben. — Taͤglich werden jetzt die Feld⸗ fruͤchte der den Emigrirten und Verhafteten zugehoͤrigen unter Sequeſter gelegten Guͤter verkauft und meiſt um 8* vierten oder fuͤnften Theil ihres Werthes zugeſchlagen Biog das Auctions⸗Quantum zieht der Schatz; das Uebrige theilt der Ankaͤufer mit den Agenten Dom Miguels.
Tuͤrkei und Griechenland.
er de Smyrne vom 2. Auguſt bringt folgende Nachrichten aus Napoli di Reshens 88 1. und 22. Juli: „Seit einigen Tagen kommt eine Menge von Perſonen hier an, unter denen man vorzuͤglich die Abgeord⸗ neten fuͤr den National⸗Congreß bemerkt. — Der von der Franzoͤſiſchen Regierung mit der Verwaltung des Rechnungs⸗
weſens des regelmaͤßigen Corps beauftragre Commiſſarius
8 Sn Eichcriin verſteht ſeine Functionen ſeit einem
Takti ſeit mehreren Monaten gemeldet wird an moch immer 380 fehlshaber der regelmaͤßtgen Truppen; er iſt eben von einer Frenshett Zeegen. Der Praͤſident hat den Redaec⸗ rie 8 getadelt, weil er in ſeinem Bacheen M. 8 ſtreng Praͤtentionen der Genfer aus einem Eure nſch 8enas⸗ paͤiſchen Journale aufgenommen hat. Der Praͤſident, welcher ſelbſt in Genf — hat, wuͤnſcht, daß nichts Nachtheiliges uͤber die Gen⸗ er und namentlich uͤber ihr Verhaͤltniß zu Griechenland ge⸗ ſagt werde. Herr Ragybaud ſoll Willens ſeyn, die Redaction dis Blattes aufzugeben. — Vom 22. Juli. Unſere Ver⸗ Dedungen mit Argos ſind gänzlich unterbrochen. Nur den Depntirten wird erlaubt, dahin abzureiſen. Der außeror⸗ 8 8 e. unſerer Stadt und der ganzen Pro⸗ ⁄. rgolis, Herr Rado, hat in dieſer Beziehung eine erſonecmachun erlaſſen. Einige von Argos kommende Cen erzäͤhlen, daß Kolokotroni an der Spitze ei⸗ Palikaris oͤffentliche Reden zu Gunſten * Pelchält. Die Wege von Argos nach dem ten beſetzt, um s mit Wachen und Polizei⸗Agen⸗ ütritt zu verwehren eerſonen, die nicht Deputirte ſind, den des National⸗Congreſſes s werden alſo während der Dauer bis 240 Abgeordnete und nit einigen Ausnahmen, nur 200 Ordnung beauftragte die mit der Aufrechthaltung der ftragten Wache
at eine Comneffenan Argos anweſend ſeyn. Der Lommiſſion für di 8 ll⸗
machten der De on fuͤr die Pruͤfung der Vo
Vi putirten ernannt D
aro Capodiſtrias, Mauromati, Dicz⸗derren Peruca, Gr⸗ ſaeius von Calavrita, Siſſimt uns Rirordentlicher Commiſß viel man weiß, Mitglieder dieſer Comga Palamidi ſind, ſo
beiten bereits begonnen hat. Nikitas miſſton, die ihre Ar⸗
erlaſſen B hat eine Verordnun laſſen, wonach Riemand Waffen tragen darf, mit Aug .
nahme der Hekatontarchen, denen erlaubt iſt, i zu tragen. Wahrſcheinlich werden alle Patlkerieheen Degen ter Nikitas und deſſen Oheim Kolokotroni ſtehen, in Heka⸗ tontarchen verwandelt und mit der Aufſicht beim Congreſſe beauftragt werden. — Vor vier Tagen kam ein Ruſſiſches Transportſchiff von Neapel hier an; L
vortſchiff r der Commandant deſ⸗ ſelben iſt ſogleich nach Argos mit Depeſchen an den Praͤſi⸗ denten abgegangen.
ꝛte Der Ruſſiſche und der Franzoͤſiſche Ge⸗ ſchaͤftstraͤger, Graf Panin und Marquis von Valing, defin⸗ den ſich bereits in Argos. Der Graf Metaxa von Cefalonia, der das ganze Vertrauen des Praͤſidenten beſitzt, wird hier erwar⸗ tet, um ſich zur National⸗Verſammlung nach Argos zu begeben. Man verſichert als beſtimmt, daß die Regierung nach beendigter Seſſion ihren Sitz hierher verlegen wird. Deshalb werden mehrere Bauten thaͤtig betrieben, unter andern die Wohnun⸗ gen fuͤr die Miniſter und die hohen Staatsbeamten.“
Daſſelbe Blatt meldet aus Modon vom 26. Juli: „Die Schiffe „Scipio“ und „Syrene“ ſind geſtern mit den Cadres der Bataillone, die nicht mehr zur Expedition gehö⸗ ren, nach Frankreich abgeſegelt. Die Occupations⸗Brigade wird dadurch nicht um 500 Mann vermindert. Man er⸗ wartet die Fregatte „Venus“, die einen Franzoͤſiſchen Ba⸗ taillons⸗Chef mit 75 Mann nach Lepanto gebracht hat, um die aufruͤhreriſchen Palikaris zur Ordnung zuruͤckzufuͤhren; dieſe iſt auch bereits hergeſtellt. Jene Banden hatten eine Commiſſion an den Praͤſidenten abgeſchickt, und drohten, in Maſſe nach Argos zu ziehen, und waͤhrend des Congreſſes ihren ruͤckſtändigen Sold zu verlangen. Dieſe Commiſſion iſt, weil ſie von Aufruͤhrern geſendet war, nicht vorgelaſſen worden. Die Palikaris wurden hierauf uneinig unter ſich, und das Geld, das man ihnen geſendet hat, wird die Ver⸗ ſoͤhnung mit der Regierung vollenden. — General Trezel iſt, von einer ſchweren Krankheit wieder hergeſtellt, geſtern nach Napoli abgereiſt, wo er, an der Stelle des Oberſten Heydeck, den Oberbefehl der regulairen Truppen uͤbernehmen wird. Seine Thaͤtigkeit und ſeine Talente laſſen hoffen, daß er ſein Amt tuͤchtig verwalten wird.“
In einem Schreiben aus Syra vom 20. Juli, welches nichts als Gehaͤſſigkeiten gegen die Griechiſche enthaͤlt, wird als eine unverbuͤrgte Nachricht gemeldet, da Herr Trikupy ſeine Abdankung als Deputirter von Miſſo⸗ lunghi, ſeiner Vaterſtadt, gegeben habe.
Angeblich aus dem Courrier de Smyrne enthaͤlt das Diario di Roma in 13 Punkten eine Ueberſicht der von dem jetzt regierenden Sultan bewerkſtelligten Reformen, die jedoch nichts weiter als eine faſt woͤrtliche Ueberſetzung der von der Preußiſchen Staats⸗Zeitung (Nr. 155 Monat Juni) mitgetheilten Zuſammenſtellung dieſer Reformen iſt.
Aegypten.
ariſer Blaͤtter melden aus Alexandrien vom 25. Felln Franzoͤſiſche Conſul, Hr. Mimaut, iſt vor⸗ geſtern dem Paſcha vorgeſtellt worden. Nach den uͤblichen Höflichkeiten erkundigte ſich der Paſcha theilnehmend nach den Aegyptiſchen Zoͤglingen, die er nach Frankreich geſchickt hat, und hoͤrte mit Vergnuͤgen, daß ſie, und namentlich die Marine⸗Eleven in Toulon, ſchnelle Fortſchritte machen. Er lobte den in ſeinen Dienſten ſtehenden Franzoͤſiſchen Officier
Ceriſy; auch von der ſchnellen Abreiſe des Herrn Drovetti
wurde geſprochen und der Paſcha ſchien ſic um ſo mehr daruͤber zu wundern, als Herr Drovetti ihm verſprochen hatte, Ibrahim's Ankunft abzuwarten. — Die Aegyptiſche Regierung erkennt jetzt die Fehler ihrer Verwaltung und iſt ernſtlich mit der Verbeſſerung derſelben beſchaͤftigt. Die Organiſation des Rechnungsweſens nach Eurepäaͤi⸗ ſcher Art wird thaͤtig fortgeſetzt, und der Paſcha hat fuͤr die⸗ ſen een.g. e Europaͤer angeſtellt. Man erwar⸗ tet fuͤr das naͤchſte . Mehemet⸗Paſcha's ſind ſeine vielen Kanal⸗Bauten, welche die Huͤlfsquellen der Bevöͤlkerung erſchoͤpfen. Ein Drittheil des uͤberſchwemmten Landes, oder das wenigſtens mit geringen Koſten uͤberſchwemmt werden kann, liegt gegen⸗ waͤrtig v — See mit dem Anbau des In⸗ digo bei Sennaar ſind ſehr gut gelungen. Aerndte dieſes Faͤrbeſtoffes betraͤgt 1500 Kiſten. — Für a
nuͤtzlichen Erfindungen und Unternehmungen ertheilt der Pa
ſcha Patente. So hat eine Geſellſchaft Pariſer Kapitall⸗ *
ahr reichere Aerndten als bisher. Ein
Die b 2* 8₰