der Londoner Vertrag vom 6. Juli 1827, und der ewig denkwuͤrdige 20. October, verkuͤndigten endlich den Griechen, daß Großbritannien, Rußland und Frankreich, anerkennend das Recht der Griechiſchen Sache, es unternehmen, Grie⸗ chenlands langen Leiden durch ihre ſtarke Vermittelung ein ehrenvolles Ende zu bereiten. Im Juni deſſelben Jahres er⸗ hielt ich den Beſchluß der National⸗Verſammlung vom 14. April 1827. Ich dachte, das freiwillige Zutrauen des Grie⸗ chiſchen Volkes gegen mich nicht gruͤndlicher rechtfertigen zu koͤnnen, als wenn ich mich beſtrebte, ihm mit einiger Gewiß⸗ heit die Hoffnung zu verſchaffen, daß die verbuͤndeten Hoͤfe ihre edelmuͤthige Theilnahme nicht verweigern wuͤrden, ſobald Griechenland durch die Herſtellung der innern Ordnung den Bundes⸗Monarchen die Buͤrgſchaft geleiſtet haben wuͤrde, daß es ſeine National⸗ und politiſche Wiederaufrichtung be⸗ wirken wolle und koͤnne. Daher habe ich, um ſelbſt die rechte Zeit und die foͤrderlichſten Mittel zur Erhaltung und Fortnaͤhrung die⸗ ſer Hoffnungen zu ſuchen, und um dieſe Hoffnungen auch der Nation ſelbſt einzufloͤßen, weite Reiſen und Umwege vorge⸗ nommen, ehe ich den Boden Griechenlands betrat. Ihr wißt den Zuſtand, in welchem ſich damals das Vaterland befand. Eben ſo ſind Euch die Acte nicht unbekannt, mit⸗ telſt deren die proviſoriſche Regierung Griechenlands, mit Genehmigung des Senats und unter den Segenswuͤnſchen des Volks, organiſirt ward. Ich muß Euch nun Rechenſchaft ablegen uͤber die Regierungs⸗Handlungen derſelben, und Euch kommt es zu, ſte zu richten.
w(ſortſetzung folgt. E FFeüE ſetzung folgt.) Sr d88 1“““] 8 4* 1“ Gartenbau⸗Verein.
Beföoͤrde⸗
In der 79ſten Verſammlung des Vereins zur Luguſt waren Haupt⸗Gegen⸗
rung des Gartenbaues am 30. ſtaͤnde des Vertrages: die von den hohen Miniſterien, fuͤr die zu Gartenkuͤnſtlern qualificirten Zoͤglinge der Gaͤrtner⸗ Lehranſtalt, nachgegebene Verguͤnſtigung der Ableiſtung der Militairpflicht im ſtehenden Heere, durch einjaͤhrigen freiwil⸗ ligen Dienſt; Bemerkungen uͤber das Schwärzen der Gar⸗ tenmgauern in Bezug auf das Reifen der Fruͤchte; Erfahrun⸗ gen uͤber den Nachtheil der Herbſtſaat wurzelkohlartiger Ge⸗ waͤchſe; die Reſultate eines ausfuͤhrlichen Kultur⸗Ver⸗ ſuchs mit 56 verſchiedenen Kartoffelarten, hinſichtlich bheas Ertrages und ihrer Vegetation, ingleichen Mit⸗ theilung der bei dem Land⸗ kmenfasfe b Benning⸗ hauſen angeſtellten erfolgreichen Kartoffelbau⸗Verſuche mit ausgeſtochenen Keimaugen und ausgewachſenen Keimen, ſo wie mit der Pflanzung aus Kartoffelſchaalen, der Erzie⸗ hung aus dem Saamen und durch Ableger; Bemerkungen ber die hieſige Anzucht der auf der Inſel Guernſey Behufs der Viehfuͤtterung kultivirten Paſtinak⸗Arten; Mittheilun⸗ gen uͤber die Kultur verſchiedener Weizenarten, insbeſondere ber den erfolgreichen Anbau des von dem Herrn Baron von Witten empfohlenen Igelweizens (Sommerfrucht); Nach⸗ richten uͤber die Fortſchritte in der Kultur des Weinſtocks und der Weinbereitung in Gruͤnberg; Bemerkungen uͤber die Fortpflanzung der Trauer⸗Eſche (Fraxinus exelsior pendula); Mittheilungen von dem guten 2 der Anwendung von verweſeter Gerberloh⸗Erde bei der Melonenzucht; Nachrichten uͤber die Ausdauer verſchiedener Obſt⸗ und Schmuckbaͤume bei der im Juni d. J. in Schleſien ſtattgehabten Ueberſchwemmung, nach welchen vorzugsweiſe der Weinſtock bei einem 14 Tage lang gewaͤhrten, 6 Fuß hohen Waſſerſtande ſich gut gehalten hat. Bemerkungen uͤber einige Doldengewaͤchſe, die eßbare Wurzeln geben, als: die in Aegypten und Klein⸗Aſien unter dem Namen Sekakul kultivirte Wurzel, von der Gattung Pastinaca (Pastinaca Sekakul), die in der Gegend von Rouſſillon als Salat benutzten Wurzeln und jungen Sproͤß⸗ linge von Ligusticum pelopponnesiaticum und die in mes reren Orten Frankreichs marktgaͤngigen Knollen der Oenanthe lmpinelloides; Nachricht uͤber die auf den Anden in Chili eimiſche, zu den Zapfenbaͤumen gehoͤrige Araucaria, welche eßbare Fruͤchte traͤgt und wegen ihres feſten hochaufſteigenden Stammes (bis 150 Fuß) beſonders zu Schiffsmaſten brauch⸗
bar iſt. n
7
FKaintgliche Schauſgziglha 1— 1 Freita „ 4. Sept. Im Opernhauſe: Das unterbrochene Opferfeſt, heroiſches Singſpiel in 2 Abtheilungen; Muſit von Winter. (Herr Zſchieſche, neu engagirtes Mitglied Koͤniglichen Schauſpiele: Mafferu, als Debuͤt⸗Rolle.) b Zu dieſer Opern⸗Vorſtellung bleiben die bereits geloͤſten und mit Montag bezeichneten Opernhaus⸗Billets guͤltig; auch werden die hiezu noch zu verkaufenden Billets ebenfalls 2 mit Montag bezeichnet ſeyn. *
Koͤnigsſtaͤdtſches Theater. 2 Freitag, 4. Sept. Der Wechsler. Hierauf: Die Ber⸗ b 88 8 — onnabend, 5. Sept. Verborgene Liebe, Oper in 3 Akten; Muſik von Herold. 8 .
22₰
2
—
Berliner
BUSrseG. Den 3. September 1829.
d. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cpur.) 3
St.-Schuld-Sch.]/ 4 98 ½ [Kur. u. Neum. do.] 4 100 ½ — Pr. Engl. Anl. 18 5 104 1 Schlesische do. 4 — 106vyv Pr. Engl. Anl. 22 5 104½ 104 ⅜ [pomm. Dom. do. 5 — 108v5 Kurm. Ob. m. l. C. 4 981 — Mark. do. do 5 — 108 8 Neum. Int. Sch.d. 4 98 ½ — Ostpr. do. do.] 5 108 1 Berl. Stadt-Ob. 56 — — Rückst. C. d. Kmk — 75 ½ 74 ½ dito dito 4 — 102 do. do. d. Nmk. — 75 28 2 Königsbg. do. 4 97 — QZins-Sch.d. Kmk. — 7. 76 ¾ Elhinger do. 5 100 ½ — dito d. Nmk. — 76¾ 76 ½ Danz. do. in ThZz. — 37 37 ¾ 28 . Westpr. Pfdb. A. 4 98 ½ — dito dito B. 4 97 ¾ 97 Holl. vollw. Due. — 18 ½ — Groſshz. Pos. do. 4 1014 101 Neue dito — 19 ³ — Ostpr. Pfandbrf. 4 983 — Friedrichsd'or. — 13 ½ 12³3 Pomm. Pfandbr. 4 105 ¾ 105 ⅞ [Disconto.. . 3 2 2*
Preuſs. Cour.
Wechsel- und Geld-Cours.
(Berlin, den 3. September.) rAICSelhae. 5 1 Kurz 141 ½1 — m 10, — Kurz 151 2 Mt. 150 *ꝙ * . 3 Mt. 6 2 — o ., 1n — Men wh 0 e 150 Fl. [2 Mt. — 28 5 Arnpchatg. ... 150 Fl. 2 Mt. [103 — Brl 100 Thl. [2 Mt. 99 99 ½ 1—13115 100 Thl. Uso. 103 1022 Frankfurt a. M. W2Z22 . 150 Fl. [2 Mt. 103 — Petersburg BAI.. 100 Rbl. 13 Woch. 30 ½ 30 vvZ1“] 100 Rbl. [13 Woch. — — 8 Auswärtige Börsen. 1.“ Amsterdam, 29. Aug. 8 Oesterr. 2 Metall. 96 ¾., Bank-Actien 1595. Russ. Anl. Hamb. Cert. 91 ⅞4.
Hamburg, 1. Sept. 8* Oesterr. 5p Ct. Metall. 98 ¾. Bank-Actien 1135. Part-Oblig. 126 . Russ. Engl. Anl. pr. Cassa 97 ⅞, do. pr. Nov. 96 ½. Preuss. zon 1818 98v, do. 1822 991. Poln. Part-Oblig. 100 5, do. pr. 1.
März 102 ⅞. Losnd Russ 102. Dun. 692. “
3p Ct. Cons. 98 ½.
1 2 pesershag, — —
lamburg 65 Tage 9 ¾ chill. ilber - Rubel 368 Koöp. 6pCtige hacriptionen e Silber 109 pCt. FCüge lnserkpager in Silber 92 ⅞ pCt.
——— 5pCt. Metal tt. Metall. ½ Loose zu 100 Fl. 166 ⅛. 127 ¾. B. een. 92298 6
Berichtigung. m geſtrigen Blatte der Staats⸗Zeitung S. 2, Sp. 2,
v. u. l. „natuͤrliche Kraft“ ſt. „natuͤrliche Laſt.“
Part--Oblig.
3 30
100 Fl. 165 . Paris, 28. Aug. Z proc. Rente 81 Fr.⸗
Frankfurt a. M., 31. Aug. Oeſterr. 58 Metalliq. 98. Bank⸗Actien 1371.