7

2b 3

2

.““ 3 ö

. 8 K“

8

nahme des Antrages die Kammer aufzulöͤſen. Der Cours war am 17ten vten von 26 auf 25 ¼ gefallen. Im Publi⸗ kum war die hier abgeſchloſſene Anleihe noch nicht bekannt.

Der Hampſhire⸗Telegraph ſagt: „Die Konigliche Marine⸗Artillerie hat dieſe Woche Detaſchements zur om, pletirung fuͤr die Kriegsſchiffe „Britania“, „Glouceſter⸗ und „Melville“ geliefert. Es ſind dies die einzigen, bis jetzt nach dem Mittelmeere beorderten Linienſchiffe.“

Das Koͤnigliche Schiff „Druid“ iſt endlich, nachdem man lange uͤber das Schickſal deſſelben etwas beſorgt gewe⸗ ſen, hier angekommen. Die Aſſecuranz⸗Praͤmien auf die mit demſelben angekommenen Comptanten fuͤr Privat⸗Rechnung waren bereits ſehr hoch bezahlt worden.

Geſtern fielen Conſ. von 89 ¾ auf 88 ½⅞, 89 auf Abrech⸗ nung. Ein großer Verkauf fuͤr die Regierung gegen baar Geld gab den erſten Stoff, worauf die Menge der Verkaͤufer ſich mehrte und man 18 auf angebliche Seeruͤſtungen in un⸗ ſern Kriegshaͤfen berief.

Die Zufuhr von neuem Weizen aus Eſſex und Kent war geſtern ſehr bedeutend, und bildete mit dem, was von voriger Woche uͤbrig geblieben, einen großen zum Verkauf ausgebotenen Vorrath. Da indeſſen der groͤßte Theil feucht war, ſo wurde der Abſatz mit einer Reduction von 8 Chill. den Quarter, gegen die Preiſe vom vorigen Montage, ſehr ſchwierig, waͤhrend beſter auslaͤndiſcher Weizen um volle 2 Shill. den Quarter niedriger verkauft wurde. Die Preiſe von Gerſte waren die von letztem Montage; Hafer aber war ſehr ſchwer zu verkaufen und billiger zu haben. In andern Artikeln fiel keine Veraͤnderung vor. An Markt gebracht wurden: Aus England 5078 A. Weizen, 2728 Q. Gerſte, 5208 Q. Malz und 3634 Q. Hafer; vom Auslande 15,485 Q. Weizen, 3635 Q. Gerſte, und 27,393 L. afer; aus Irland: 1575 Q. Hafer. Die zu notirenden Preiſe ſind: fuͤr Weizen 45 à 67, fuͤr Gerſte 20 8 34, fͤr Malz 50 à 58, und fuͤr Hafer 16 à 29 Shill

8 Niederlande.

Bruͤſſel, 9. Sept. Se. K. H. der Prinz von Ora⸗ nien wird, wie man vernimmt, in der nächſten Woche nach 8 Bruͤgge gehen, um die dortige Buͤrgergarde zu inſpiciren.

. Die vorgeſtern von hier abgegangene erſte Infanterie⸗

iviſion wurde bei ihrem Durchmarſche durch Laeken von Sr. K. H. dem Prinzen Friedrich empfangen, der von einem 8 glaͤnzenden Generalſtabe umgeben war, und den Truppen ſeine hohe Zufriedenheit mit ihrer militairiſchen Haltung zu erkennen gab. . Die Engliſche St. Georgen⸗Kirche in der Oran en⸗ 8 Straße hieſelbſt iſt am vergangenen Freitag durch den Angſika⸗ niſchen Biſchof Luscombe eingeweiht worden. Am folgenden S orgen confirmirte derſelbe uͤber 100 junge Leute. Am Mcontag iſt er nach Bruͤgge und Oſtende

abgereiſt, und wird ſſcch von da nach Frankreich begeben, um 8 enne

GSpocttesdienſte vorzuſtehen. Er ſchei ge 2 5 nt d 2* dem Lordbiſchofe von Londom en 87 es gis Deutſchlangd. Muͤnchen, 7. Sept. Se. Dur laucht hier eingetroffen, und 289 129 2782

Naſſau iſt men nach hauf Einladung Sr. Majeſtaͤt des Köͤnigs der G 1 8 3 bbe vr: 8 8 . rzburg, 9. Sept. ie Nuͤrnberger Land 8* vach Frankfurt ſa gegenwaͤrtig mit Wollfußren, beeg. Üüüv kommen, gleichſam bedeckt, und dieſe vielen

8 ſo hoch geladen, daß ſchon einige derſelben heedenſen, der Vorſtadt von

no, und erſt nach ſtundenlangen ſtrengungen hindurch gezogen werden eeha

Laſtwagen ben unter dem Kitzingen, ſtecken muühevollen An⸗

Der von einem Wolkenbruche aus geſtern ploͤtzlich die üͤber 6000 ock Ge⸗ —— —— ſer kam ſo ſchnell, 8 . mern, der trock Meſſe ſperrt war. ge für die Nachkirchweih⸗Göͤſte ver⸗ „Frankfurt a. M. 10. dee eese am letzten Deenſssemnder. Peaazin bet besaen hesc⸗ lüge zu der Einnahme an der Thea⸗ Prinz Emil 20 Carolin dinzu. 8, noch 100 Carvolin und

Hamburg, 11. September.

ſchnitten da la artete. Das Wa

Das Andenken des nun⸗ ke verfloſſenen Geburtstages Moſes Men⸗

mehr hundert ah

delſohns, deſſen ausgezeichnete Entwickelun unter den ſchwie⸗ rigſten Umſtaͤnden ihn den achtbarſten Iamne⸗ beigeſellt, und der zur Bildung ſeiner Glaubensgenoſſen ſo weſentlich beigetragen hat, wurde geſtern Abend hier in an⸗ ſeneſfener Weiſe gefeiert. Eine zahlreiche Verſammlung hakte ich zu dieſem Zwecke auf Einlabung der Iſraelitiſchen Frei⸗ ſchule im Lokale des Apollo⸗Saales eingefunden.

Spanien.

Madrid, 27. Auguſt. Die Hof⸗Zeitun ausfuͤhrliche Berichte von den Exequien fuͤr öchſtſelige Koͤnigin Amalia, wie dieſe nicht bios in der auptſtadt, ſondern auch in allen Staͤdten des Reiches mit ſeltener Pracht und Ruͤhrung von dem trauernden Volke be⸗ gangen worden ſind. In Madrid wurde der Trauer⸗Gottes⸗ dienſt auf Befehl des Koͤnigs zuerſt in der Franziskaner⸗ Kirche gehalten, welche durch ihre Form (eine ungeheure Ro⸗

g giebt heute J. Maj. die

tunde von 225 Schuh Durchmeſſer und 153 Sch. Hoͤhe) dem Archttekten Raum zur Ausfuͤhrung großartiger Entwuͤrfe arbot.

Das Innere dieſer Kirche wurde in ein großes Pan⸗ theon umgeſchaffen, und die Kapellen mit Koͤniglichen Grab⸗ denkmalen in gothiſchem Styl maskirt. Bis zur Kuppel empor waren die Waͤnde mit ſchwarzem Tuche reich drappirt, und unter der Kuppel, in einer Hoͤhe von 125 Fuß, war ein prachtvoller, ſchwarzer Baldachin angebracht. Goldene Bor⸗ den und Troddeln, Thraͤnen⸗Urnen und Cypreſſenzweige un⸗ terbrachen maleriſch die immenſe, ſchwarze Rotunde. Ueber dem Altar, der ſich 25 Sch. hoch erhob, erblickte man in ei⸗ ner Wolkengruppe Cherubim, und einen Engel von weißem

Marmor, der ein 30 Fuß hohes Kreuz von gleichem Stein ielt. Mitten in der Kirche

erhob ſich das Castrum doſoris. in beiden Seiten des mit

Statuen, Bagsreliefen und In⸗ ſchriften reich geſchmuͤcktem

Castrum doloris waren zwei co⸗ loſſale Gruppen geſtellt, auf der einen das Volk von Ma⸗ drid, die Heimgegangene

beweinend, auf der andern die Zeit, wie ſie die Bande der Ehe loͤſet. Am Fuße deſſelben las man auf weißem Marmor eine ruͤhrende Inſchrift. Eine Unzahl von Kerzen auf hohen bronzenen Leuchtern erhellte die ſchwarze Nacht des Trauergewoͤlbes. Ein Orcheſter von 110 Muſikern druͤckte waͤhrend des Trauer⸗Gottesdienſtes, den der Patriarch von Indien hielt, den Schmerz des Vol⸗ kes in ruͤhrenden Toͤnen aus. Die Anordnung war einer Koͤnigin von Spanien wuͤrdig; Alles zeigte ſich mit nie ge⸗ ſehener Pracht und in coloſſalen Verhaͤltniſſen; Gold und Marmor gaben die Stoffe, und Spaniens Kunſt ſchien einen Wettkampf begonnen zu haben, eine angebetete Koͤni in, von der ſie geſchuͤtzt und geuͤbt worden, zum letzten Mal wuͤrdig zu feiern und zu betrauern. Die beruͤhmten Bildhauer D. Eſteban de Agreda, D. Francisco Elias, D. Valeriano Sal⸗ vatierra, D. Joſef Gines, D. Pedro Hermoſo, Tomas und D. Ramon Barba hatten die Statuen reliefs r. die Maler D. Zacarias Velazquez, D. Juan libera (Beide ſehr ausgezeichnete Kuͤnſtler), D. Jo⸗ ſef Aparicio und D. Juan Galvez hatten die herrlichen Bas⸗ reliefs gemalt, welche Handlungen der tugendhaften Koͤnigin darſtellren. In dem ntwurf und der Leitung des Ganzen hatte ſich das Talent des erſten Architekten des Koͤnigs, de Hrn. Don Iſidoro Velazquez, beurkundet. Die Inſchrifte waren alle vom Hof⸗Kapellan D. Antonio Gareig Bermej und dem beruͤhmten Dichter Artaza gewaͤhlt oder entworfen

Portugal.

Die Liſſaboner 1 1b

ein Decret Dom Miguels, worin beſtimmt wird Artillerie’, Cavallerie, und Infanterie⸗Regimenter,

Nr. 13 von der Cavallerite und Nr. 8 fanterie, die, wiewohl durch Decret vom 5. bildet, doch niemals zuſammengekommen ſind werden ſollen. In der Einleitung crete

worden, um die Getreuen von den Ungetreuen in der Armee zu ſondern, und um dieſe, die ſich ſeit dem Jahre 1825 ſehr

25 und 26 von der In⸗ Aug. 1826

verringert habe, ſpaͤter neu zu organiſtren.

Tuͤrkei. meine Zeitung

1

Die Allge nach 8 einem aus Adrianopel vom 21. Aug. Wir theilen daraus Folgen⸗ des mit: „Die groͤßte Ruhe herrſchte bei unſerm Einzuüͤge, den das ſchoͤnſte Wetter begüͤnſtigte. Viele Einwohner wa⸗

ren uns weit entgegen gekommen, beim Einzuge 2 die ganze Bevoͤlkerung herbei, um die Truppen zu ſehen. Eine

itung vom 17. Aug. enthält Hofzeitung .“

ſo wie die Jäͤger⸗Bataillone, welche an dem Aufſtande von Porto im 8 * Jah⸗e Theil nahmen; eben ſo auch die Regimenter

88 .* „als aufgeloͤſt ollen. zu dieſem De. eißt es, daß dieſe Maaßregel nothwendig befunden

enthaͤlt ein (ihrer Angabe Ruſſiſchen Officier herruhren 8 Schreiben

8

8222