ddes Reiches ſchwerer laſten wuͤrde. Die Ausſicht auf eine Einkommen⸗Taxe von 20 pCt., welches die erſte Krieges⸗

Steuer ſeyn duͤrfte, die auch mit Vergnügen von den Rei⸗ chen jedes Landes, das wirklich ſolche zum Krieg bewegenden Intereſſen auf dem Spiel haͤtte, getragen werden wuͤrde, mag vorlaͤufig indeſſen die Luſt noch etwas niederhalten, in einen Streit uns eingemiſcht zu ſehen, von deſſen Verdienſten wir noch keinen deutlichen Begriff haben und mit deſſen Folgen England, wegen ſeiner geographiſchen Lage, weniger in di⸗ recte Beruͤhrung kommt, als irgend eine von den anderen großen Maͤchten in Europa.“

Ueber die Spaniſche Expedition nach Mexiko macht das geſtrige Blatt der Times folgende Bemerkungen: „Ei⸗ nige Aufmerkſamkeit und zwar mehr wahrſcheinlich, als die Sache an ſich ſelbſt verdient hat dieſe Expedition auf ſich gezogen. Ein Verſuch von Seiten Spaniens, Me⸗ riko mit 4000 Mann zu erobern, ſäßt in der That einen ungewoͤhnlichen Grad von Unbekanntſchaft mit der Geſchich⸗ te, oder Verachtung derſelben, bei denjenigen vorausſetzen, die den Rath dazu ertheilt haben. Wir meinen hier nicht eine Unbekanntſchaft mit der alten Geſchichte, oder auch nur mit der neuen, in einer weitern Bedeutung genommen, wie ſie etwa die drei letzten Jahrhunderte umfaßt, oder der von Europa und Amerika im Allgemeinen, oder auch nur derje⸗ nigen 3 oder 4 Staaten, welche Colonieen hatten und ſie verloren nein, wir meinen nichts anders, als eine exem⸗ plariſche Unwiſſenheit, in Bezug auf die Colonial, Geſchichte des Spaniſchen Amerika, Spaniens ſelbſt und der letzten 14 oder 15 Regierungsjahre Ferdinands VII. Es ſcheint dies vielleicht unbegreiflich; wenn jedoch die Berichte aus Cadix, Vera⸗Cruz und anderen Orten wahr ſind, ſo koͤnnen wir den hoͤchſt ſeltſamen Fall kaum bezweifeln, daß die jetzige Spaniſche Regierung die ſehr merkwuͤrdigen Umſtaͤnde ihrer eigenen Geſchichte entweder ſchon ganz vergeſſen oder viel⸗ leicht niemals davon gehoͤrt hat. Vergeſſen muß ſie haben daß ſie bereits mit mehr als 60,000 Soldaten ven Verſuch machte, ſich wieder in Beſitz von Mexiko und des uͤbrigen Spaniſchen Amerika zu beingen, daß ſie jedoch veranden wurde von jedem Theile dieſes ungeheuren Continentes, deſſen wichtigſte und kriegeriſchſte Provinz ſie jetzt mit ungefaͤhr

Mann ſich wieder unterjochen will. Die Bevoͤlkerun von Mexiko wird ſchwach auf 7 Millionen Seelen geſchaͤtzt.

5 geben zu, daß dieſe in Factionen zerſplirtert, daß die nacht ncht henug dieecpitnget dazu eſt; ſern.s, r , nicht eintraͤglich, die Militaar⸗ und ewee, e,nn 729 ur Haͤlfte dezahlt ſind, und daß der d.1⸗Einrichtungen kaum

,,l 2 der Staat ſelber, wie uns G inſolvent iſt. Alles dieſes iſt u 8 an en

h Icae Zabte anz ſa dereſen worden, daß ſie es fuͤr ſenden wiewohl wir kaum eer. nachgeforſcht habe, oh das Alles uben, daß ſie auch wirklich

All t, ſich dort in der That ſo 87 was man vom

G rhalte. Aber Alles das geben, blieb doch noch immer etw niſche Regierung mußte ſich naͤmlich üenten, die 89.

2 8 r 2 vetionen, in welche die neue Republit en, ob nicht alle

ſj etheilt iſt ben ahät t euc eazaez ater den a, ſ lungen der einen großen Parthei ſiud ſeyn wuͤrde, S.on der es tho⸗

Beiſtand oder Nachſicht ſobald es darauf abgeſ⸗ - cht zu erwarten, - B geſehen iſt, die Spaniſche Autori merika wieder herzuſtellen eine 5

die eben von keng Patther, welche das ganze Mexikaniſche Volk iſt, ſeit Re terung meslafſig und vollſtändig verworfen wurde. eſer wieder ritos mag immerhin auf Santa Anag und vir laugnen „8 e t. Regesrung aiferſächeig ſeyn; auch monn inneren * nicht, ſwwiſchem dieſen Partheien, als zweien ; iſt es 2 Urſache Zenug zur Eiferſucht vorhanden Lommande wahrſcheinlich, daß Santa Ana, dem wohl wahrſcheinlich, era⸗Cruz anvertraut ſeyn ſoll, iſt es nehmen, daß ſein Llfragen wir, daß er, wenn wir auch an⸗ einer dritten Ma eörgen ſchrankenlos ſey, das Eindraͤngen Regierung, in ein 6 i der Geſtalt der alten despotiſchen Politit derſelben ſe gbeganſtigen werde, wo es die erſte in Menits enneüßte⸗ 15 x ö er 8* 7 2nen v. 5. Funetion und Heüan g 82 n dem ren und jedes 39, al erwaltungs,Syſtem wieder einzufuͤh⸗ t nur mit ſolchen Maͤnnern zu

de 92 Eifer die Regierung rechnen darf. Faction obſc chl, daß durch Intriguen oder Beſtechungen urer Namen gewonnen worden und daß eine

LE“

kleine Anzahl von Leuten in Mexiko erhebt j * Spaniſche Herrſchaft wieder Herhuſtelen, des eee 28 r. 8 cher Plan unter dem Volke ſelbſt ſehr viele Proſelyten ge⸗ 8* funden, oder Materialien geſchaffen habe, um die Unabhann gigkeit Mexiko’s zu unterminiren und das Land zu dern Fuͤßen Spaniens hinzulegen, das iſt nicht zu glauben, nicht etwa angenommen wird, daß die Civiliſation der kaner Ruͤckſchritte gemacht und auf einer Stufe ſi auf der wir ſie in der That uns nicht denken koͤnnen. Leute, die eben aus Havana abgeſand wurde, gelingen ſollte, von Vera⸗Cruz Beſitz zu nehmen, ſo muß die Haͤlfte davon mindeſtens zuruͤckbleiben, Platz beſetzt zu halten; wollte er alsdann mit dem, was ihm bleibt, in das Land weiter vorruͤcken, ohne ſchon das Volk üͤr ſich gewonnen zu haben, ſo wuͤrde Barradas in dadurch noch mehr Unternehmungs⸗Geiſt und T als man ihm bisher zugetraut hat. die Kaͤſte nicht, nun, ſo fragen wir, was koͤnnte wohl zu der Expedition bewogen haben, oder ſie rechtfertigen? Das 8 Tagebuch von den haten des General Barradas duͤrfte, wie uns ſcheint, nicht ſonderlich voluminoͤs ausfallen.“ b

London, 11. Sept. Es heißt jetzt, daß Se. Majeſtaͤt um die Mitte Octobers von Windſor abreiſen und ſich nach Brighton begeben werde. 8

Ein Morgen⸗Blatt erzaͤhlt, daß Lord Seaſe⸗ im Begriffe ſey, mit dem Schiffe „Britania“ nach Liſſaa⸗ bon abzuſegeln, und daß der Herzog von Wellington die Ab⸗ ſicht hege, in Portugal Schritte 88 thun, um den Frieden in Terceira herzuſtellen. Der Courier findet ſich jeloch veranlaßt, dieſen Angaben auf das Beſtimmteſte ſprechen.

Wir beſitzen hier Briefe aus Liſſabon bis . 1 wo die Begebenheiten auf Terceira noch immer nicht bekannt geweſen zu ſeyn ſcheinen. Die Zeitungen ſind mit den De. . tails in Bezug auf die neue Organiſation der Armee ange⸗ . fuͤllt; eine Haupt⸗Veraͤnderung iſt die, daß die Regimenter nicht mehr, wie ſeit der Britiſchen Beſetzung des Landes, numerirt werden, ſondern ihre eree. Benennungen nach den Plaͤtzen, wo ſie urſpruͤnglich gebildet wurden, wieder an⸗ nehmen ſollen. 8

Geſtern fand bei dem Marquis von Palmella eine Ver.. ſammlung ſtatt, die aus den zwei uͤbrigen Mitgliedern der n Regentſchaft, dem Marquis von Valenca, einem Richter, Herrn Guerrero, und 12 der hieſigen Portugieſiſchen Kauf⸗ leute beſtand. Der Marquis von Palmella ſtellte ſeinen Landsleuten den erſchoͤpften Zuſtand des Schazer der Koͤni⸗ gin Mariga II. vor, und ſprach ziemlich ausfuͤhrlich uͤber die Nothwendigkeit, Terceira zu behaupten. Der Praͤſident der Regentſchaft, heißt es, ſchioß ſeine Rede mit einer Aufforde⸗ * rung an ſeine Landsleute, eine Anleihe zu unterſchreiben, die indeſſen nicht mit dem erwarteten Enthuſiasmus aufge⸗ nommen worden ſeyn ſoll. Wie man ſa t, ſind auf Be⸗ fehl des Braſilianiſchen Schatzamtes alle . fuͤr Rech⸗ nung der Portugieſiſchen Fluͤchtlinge eingeſtellt worden. 8

Briefen aus New⸗Orleans vom 24. Juli zufolge, iſt die Spaniſche Eypedition gegen Mexiko bereits 5 ut als Am 11. Juli naͤmlich, 5 Tage, nachdem ſie abge⸗ egelt waren, ſind die Schiffe unterm 22ſten Grade der Breite und 93ſten Grade der Laͤnge durch einen heftigen

turm zerſtreut worden. Der „Bingham“, ein Amerikani⸗ ſches Schiff, das bei der Expedition zum Transporte gebraucht worden war, kam mit gebrochenen Maſten und 400 Mann Truppen am Vord in New⸗Orleans an und uͤüberbrachte dieſe Nachricht. Der Courier bemerkt hietzu; „Ob das ganze Geſchwader auf dieſe Weiſe aus einander getrieben worden, das kann vorlaͤufig nur gemuthmaaßt werden. In Havana hat man am 29. Jult vom Schickſale der Expeditlon noch nichts gewußt. Wenn General Barradas uͤbrigens gewuͤnſcht hat, zu zeigen, daß er alle Vorſichts⸗Maaßregeln, welche Maͤnner von Gewandtheit gewoͤhnlich treffen, wenn ſie im Begriff ſind, ein ſchwieriges Unternehmen auszufuͤhren, ganz außer Augen ſetzen wollte, ſo konnte er in der That keinen glaͤn⸗ zenderen Beweis davon geben, als indem er, den Elementen zum Trot, gerade diejenige Jahreszeit zur Wiedereroberung Mexiko's gewaͤhlt hat, in welcher ſie gewoͤhnlich am heftig⸗ ſten . toben pflegen.“ Schon beim Abſegeln der Ex⸗ pedition ſoll ein heftiger Orkan gewuͤthet haben; an der Kuͤſte zherz wo die Expebition landen ſollte herrſchen, den lett Nachrichten zufolge, ſehr verheerende Fieber b ie Eigenthuͤmer des Morni bn der ae⸗ 2 orning⸗Journal ſind heute war d. großen Jury von Middleſex belangt worden, und egen mehrerer in dieſem Blatte, waͤhrend der Monate i und Auguſt, erſchienenen Schmaͤh⸗Artikel, worin geſagt

wurde, „daß der ſehr edle Arthur Herzog von Wellington

zu wider⸗

zum 29. Aug.,