1u““
koͤnnte). Nimmt man den ganzen Eindruck des erſten Verſuches, ohne dabei die vielen Hinderniſſe und Zufaͤlle aus den Augen zu ſetzen, die jedesmal im Gefolge der Einfuͤh⸗ rung und Verſuche mit einem ſo neuen und außerordentli⸗ chen Fahrzeuge ſeyn muͤſſen, ſo ſcheint daraus die feſte Ueber⸗ zeugung hervorzugehen, daß dieſe Fahrzeuge einſt, und vielleicht ſehr bald, in allgemeinen Gebrauch kommen werden, und daß es der Zeit, der Uebung und dem Erfindungsgeiſte gelin⸗ gen werde, alle aufſtoßende Hinderniſſe zu uͤberwinden.
—
Engliſche Blaͤtter geben folgende Sterblichkeits⸗Ver⸗ haͤltniſſe in den Hauptſtaͤdten Europa's: In London ſtirbt jaͤhrlich Einer von 40 Einwohnern. Livorno ⸗ 8 35 8
—
2
Berlin ⸗ 34 1.d. untenſtehend 8 Paris 5 32 inſtehende Bemerkung Nizza 2 88 833 AIe Bans L11“] Neapel. “ Rom “ FE1“““ Amſterdam 2 E11““ ——
Note. In Berlin wurden aͤmtlich gezäͤhlt mit Ein⸗ ſchluß des Militairs Einwohner zu Ende der Jahre
4910. . 201,138 4822,2. 209,039
1825
be
Iu 8
Hiernach war wärend der dreijqhrigen Zeitraume
1828 6,64 die Einwohnerzahl im die einjahrige Zahl Durchſchnitte aus den der Todesfalle im
Zählungen zu Anfang Durchſchnitte aus und Ende derſelben dem ganzen dreijaͤhri⸗
alſo von 100,000 Ue⸗⸗ benden durch⸗ ſchnittlich ge⸗
2. gen Zeitraume ſtorben jahrlich
182 ½ů 205,088 5,528 2,696 182½2 21:,659 5,516 3,036
182½⅔ 228,554 6,722 2,941
Im Durchſchnitte aller drei Triennien vom Anfange des Jahres 1820 bis zum Schluſſe des Jahres 1828 kamen alſo jährlich auf 100,000 Lebende 2,891 Todesfaͤlle. Hiernach ſäͤllt das Verhaͤltniß der jaͤhrlich Geſtorbnen zu der Einwoh⸗ nerzahl zwiſchen 1: 34 und 1:35; doch letzterm etwas naͤher, da 128822 gleich 34,5 iſt.
Fuͤr Berlin iſt mithin die obenſtehende Angabe ſo weit richtig, als es von Nachrichten zu erwarten iſt, wobei weder das Jahr der dazu benutzten Zählungen, noch das bei der Berechnung angewandte Verfahren angegeben wird. Ob ſich fuͤr andre Hauptſtädte bei gleich ſtrenger Pruͤfung eine gleich nahe Richtigkeit ergeben wuͤrde, laͤßt ſich hier nicht ermitteln. Ueberhaupt aber ſind Folgerungen aus der Sterblichkeit gro⸗ ßer Staͤdte ſehr mißlich, weil die Bevoͤlkerung derſelben aus ganz andern Beſtandtheilen zuſammengeſetzt iſt, als die Be⸗ völkerung andrer Ortſchaften. Die vielfältigen Unterrichts⸗ anſtalten, die zahlreichen Beſatzungen, die Luxusdienerſchaft veranlaſſen einen Zufluß von jungen Leuten in den kraͤftigſten Lebensjahren, der das Verhaͤltniß der verſchiednen Alters⸗ klaſſen der Einwohner ganz anders ſtellt, als es durchſchnitt⸗ lich in einer großen Provinz, oder einzeln in Mittelſtädten iſt. Dagegen aber ſuchen nicht nur wohlhabende Kranke haͤufig Huͤlfe bei den beruͤhmten Aerzten der Reſidenz, wenn ſie dieſelbe in ihrem Wohnorte nicht finden; ſondern es wer⸗ den auch arme Kranke aus der Gegend in die großen Heil⸗ anſtalten daſelbſt gebracht. Die vielen Reiſenden, die ſich immer in einer großen Stadt aufhalten, ſtehn nicht in den Einwohnerliſten; aber diejenigen, welche waͤrend ihres Aufent⸗
beſeitigt na frwiederholte Verſuche ſcheinen auch dieſe Beſorgniße
a
halts ſterben, kommen doch in die Verzeichniſſe der nen. Die Zaͤhlungen werden gemeinhin im Winter vollzo⸗
Begrab⸗
gen: aber kein kleiner Theil derer, die dann mitgezahlt wer⸗ den, lebt vier und mehr Monate auf dem Lande. Wenn man, wie in Paris, die Saͤuglinge aufs Land ſchickt, unter welchen die Sterblichkeit ſo betraͤchtlich iſt: ſo kann dieſe Sitte wohl nicht ohne Einfluß auf die Sterbeliſte bleiben. Es mehren und mindern alſo uͤberhaupt viele Verhaͤltniſſe die Sterblichkeit in den großen Staͤdten, die nicht auf Rech⸗ nung des hoͤhern oder niedrigen Standes der Sittlichkeit und Wohlhabenheit kommen koͤnnen, auf die man doch am ge⸗ woͤhnlichſten aus der groͤßern oder geringern Sterblichkeit ſchließt. H
Koͤnigliche Schauſpiele.
Freitag, 18. Sept. Im Opernhauſe: Oberon, Koͤnig der Elfen, romantiſche Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Muſik von C. M. von Weber. (Fraͤulein von Schaͤtzel wird hierin als Fatime wieder auftreten, und der Solotaͤnzer Herr Tagliont aus Paris wird in einem Pas de trois tanzen.) 2 Preiſe der Plätze: Ein Platz in den Logen des erſten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. 8
Koͤnigsſtädtſches Theater.
Freitag, 18. Sept. Zum Erſtenmale: Das Gaſthaus zur goldnen Sonne, Luſtſpiel in 4 Akten, von Clauren. Hierauf, zum Erſtenmale: Der Fluͤchtling, Luſtſpiel in 1 Akt, von W. Bondy. *
Börse. Den 17. September 1829.
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.
8 EA vrieh. Te 8
Berliner
St.⸗Schuld-Sch. 4 98 ½ 98 2 Kur- u. Neam. do. 7 1065 — Pr. Engl Anl. 18 5 104 ¾ 104 ¾ Schlesische do. 4 10728. — Pr. Engl. Anl. 22 5 — 105 [bomm. Dam. do. 5 109 1090 Kurm. Db. m.. C. 4 98 ½ 98 nark. 40. 4o0 5 109¼ 109 Neum. Int. Sch.d. 4 981 98 [Oatpr. do. do. 5/ — 108» 8 Berl. Stadt-Ob. 5 — — Kser. C.a Kmk- — 75 ½, 743 dito dito 4 102v½ — [do. do d. Nmk. — 7. 74 ½* Köanigabg do. 4 — 97 LZins-Sch.d. Kmk. — 77 78 ½ Elbinger do. 5 — 1100 ½ dio 4. Nmk. — 7 76½ Danz. do.in Thz. — 37 I1 371 —₰2 Westpe. Pfab. A. 4 98 1 981 dito dito B. 4 981 98. Holl. vollw. Duc. — 18 8 — 8 Grofshz. Pos. do. 4 — 101 ½ Neue dito — — 19½ 1g Ostpr. Pfandbrf. 4 98 ½ 98 [pPriedrichsd'or. 2 13 ¾½ 12½ Pomm. Pfondbr. 4 — 105 ⅜ ſlDisconto .. .. 3 14 ’.
Cour. Preuſs
Weckhsel- und Geld-Courg. E Frief. Celk.
(Berlin, den 15. September.)
— —Ʒ 250 FlI. [Kurz 141 no Be 250 Pl. 2 Mt. [140 ¼ 140 ¾
N 300 Mk. Kurz — [152
111““] 300 Mk. 2 Mt. [151 [150 ½ 8I“ 1 LStl. [3 Ht. — 6 25¼ 11“*“ 300 Fr. [2 HMt. — 80⅔ ü.- h Mn. ..... 150 2 8 103 28
eHg. . 150 Fl. t. 102 ½ — — S. SS.öa. 100 Thl. 2. Mt. 99 1 ₰ 3 L1gö 100 Thl. Uso. — 1 Frankfurt a. M. WZIZ .. 150 Fl. [2 Mt. 103 8 Petembarg W . 100 Rbl. 3 Woch. 30 82 g. SETe 100 Rbl. 13 Woch. —
Auswärtige Börsen. Amsterdam, 12. Sept. 2 Oesterr. 5pCt. Metall. 97 ¾. Russ. Aal Hamb. Cert. 92 ⅛-.
St. Petersburg, 8. Sept. S” Hamburg 65 Tage 9 ⅞ Schill. ber. Aabe⸗ 368 Kop
Wien, 12 2
Ct. Metafl. 100 „. Loose zu 1 Un 172 ½. Part.-Oblig- 194. Tr enn. 1182.
Frankfurt a. 100 Fl. 1674. 1 Paris, 11. Sept. Zprocentige Rente fin cour-
yMNeueſte Boͤrſen⸗Nachrichten. M., 14. Sept. Oeſterr. 5 8 Metalliq. 99 ½. Bank,⸗Actien 1394.
81 Fr. 25
Partial⸗Obligat. 128. Looſe zu
Beruct bei A. W. Hayn. —
Cent. 5procentige Rente Coup dét. 107 Fr. 50 Cenc. 1 — — John. Mitredacteur 9b