8131¾ * Eö1“

2 5 38 2 *. 88 ] * 8 . * * „„Der Koͤnigl. Preußiſche General⸗Lieutenant v. Muͤffling, werde, weil alle Briefe aus Havana, die hierher kommen,

hat ſich, nachdem er den Zweck ſeiner Sendung durch den nahebevorſtehenden Abſchluß des Friedens zwiſchen Rußland und der Pforte fuͤr erreicht hielt, am 5. Sept. am Bord eines Sardiniſchen Kauffahrers nach Genua eingeſchifft.“

aus der Expedition beſtaͤndig ein Geheimniß zu machen ſuch⸗ ten und weil man dort unſere ſchutzloſe Lage ſehr wohl kennt, denn es fehlt uns hier in der That an allen Vertheidigungs⸗ Mitteln. Welch eine Schande!“

1“ 1“

Da die directen Communicationen mit Konſtantinvpel, im Einverſtaͤndniß mit dem Ruſſiſchen Ober⸗Befehlshaber, voll⸗ kommen hergeſtellt ſind, ſo wird, dem Vernehmen zufalge, die naͤchſte ordinaire Poſt vom 10ten d. M., wie gewoͤhnlich, ber Adrianopel abgeſchickt werden.“

Nach demſelben Blatte hat die Griechiſche Na⸗ tional⸗Verſammlung in Argos, bevor ſie (wie wir bereits ge⸗ meldet) ihre Arbeiten geſchloſſen hat, dem Grafen Capodi⸗ ſtrias, bis zu dem Zeitpunkt einer anderweitigen Zuſammenbe⸗ rufung, die unumſchraͤnkte Regierungsgewalt uͤbertragen.

Braſilien.

In Rio de Janeiro trug am 27. Juli der Erzbiſchof von Bahia in der Deputirten⸗Kammer auf die Errichtung dreier neuer Bisthuͤmer an, und zwar in Clara, S. Pedro do Sul, und Minas Geraes. Als Grund fuͤhrte er an, Brafilien beſtehe aus 18 Provinzen, jede groͤßer, als das gröͤßte Koͤnigreich in Europa, mit 4 Mill. hie und da zer⸗ ſtreuter Einwohner, und habe nur 9 Bisthümer, waͤhrend das kleine Koͤnigreich Portugal, mit nur 3 Mill. Einwoh⸗ nern, nicht weniger als 3 Erzbisthuͤmer und 14 Bisthuͤmer beſitze, Am 4. Juli trug Hr. Verqueira auf ein neues Ehegeſetz an, indem ein ſolches durch die Duldung anderer Glaubens⸗Bekenntniſſe, worden ſey. Es wuͤrden demnach die Nichtkatholiken der Erforderniſſe des kanoniſchen Rechtes uͤberhoben, und dem vor dem Friedensrichter abgeſchloſſenen Civil⸗Contracte Guͤl⸗ tigkeit beigelegt. Bei Knaben unter 14 Jahren und Maͤd⸗

en unter 12 iſt Einwillignng der Eltern oder Vormuͤnder erforderlich; auch ſind gewiſſe Grade verboten. . Meyiko.

Das in London angekommene Packetboot aus Mexiko brachte Briefe und Zeitungen aus Vera⸗Cruz bis zum 30. Zuli mit. Eine Franzöſiſche Fregatte und mehrere andere Fahrzeuge, die am 17ten in Vera⸗TCruz angekommen waren, hatten zu mehreren ungegruͤndeten Geruͤchten in Bezug auf die Spaniſche Expedition Veranlaſſung gegeben; in Folge derſelben hielt der Franzoͤſiſche General Lenful in der Stadt Mexiko es fuͤr angemeſſen, eine Verſammlung aller dort ſich aufhaltenden Franzoſen zu berufen, und ihnen zu verſichern, daß die Ankunft jener Schiffe nicht die entfernteſte Beziehung zu den Unternehmungen Spaniens habe, und daß die Fran⸗ Mfiſch⸗ Regierung weit davon entfernt ſey, in die politiſchen

ngelegenheiten Mexiko's ſich einzumiſchen. Eine Sen⸗ dung von Silber, die mit dem Packetboote nach London haͤtte gehen ſollen, unterließ man, weil man ſie unter den jetzigen Umſtänden dem Transport bis zur Kuͤſte nicht an⸗ vertrauen wollte. Der Staatsrath hielt es nicht fuͤr noͤ⸗ thig, eine außerordentliche Verſammlung der geſetzgebenden Kammern zu berufen, weil er die executive Gewalt fuüͤr voll⸗ kommen ausreichend hielt, die Calamitaͤt abzuwenden. Uebri⸗ gens herrſchte die vollkommenſte Ruhe in der Republik.

Der Espiritu⸗Publico enthaͤlt folgenden Artikel aus Vera⸗Cruz, vom 11. Juli: „Geſtern Abend kam hier, nach einer 14täͤgigen Fahrt, ein Amerikaniſches Schiff aus Cayo⸗Hueſo an. Es iſt mit Ballaſt beladen, und bringt auch keine Briefe mit; man weiß daher nicht, was es eigentlich hier will. Der Capitain hat jedoch ausgeſagt, daß die Spa⸗ niſche Expedition nicht aus 5000, ſondern aus 15,000 Mann beſtehe. Das Ereigniß ſcheint daher viel ernſter zu ſeyn, als manche Leute es ausgeben. In den Canari chen Inſeln wa⸗ ren, außer dem Geſchwader von Havana, noch ein Linien⸗ ſchiff und zwei Fregatten mit Truppen aus Spanien, ſo wie mit Mannſchaſten angekommen, die General Morales eilig ausgehoben hatte. lle von hier vertriebene Spanier, mit Ausnahme derjenigen, die ſich in Großbritanien befinden, kommen als Freiwillige mit, und wuͤnſchen ihre Gebeine hier zu laſſen. Eintracht und Muth, mehr bedarf es inzwiſchen nicht, um alle Hoffaungen Spaniens zu Schanden zu machen. Kein Geheimniß kann es mehr fuͤr uns ſeyn, daß ſie nach Mexiko kommen, und ſeit dem Anfang dieſes Monats unter⸗ weges ſind; unentſchieden iſt es nur noch bisher, wo ſie ei⸗ gentlich landen wollen; wahrſcheinlich entweder hier oder in Boguilla de Piedra. Glaublicher iſt, daß es hier geſchehen

als des katholiſchen, nothwendig ge- Buͤ⸗

In Havana wußte man am 17. Juli bereits, daß die Expedition am 11ten im Meerbuſen von Mexiko zerſtreut worden; daß der „Bingham“ nach New⸗Orleans gekommen ſey und daß man zwei andere Fahrzeuge bei Tampico geſe⸗ hen habe. Von den uͤbrigen Schiffen der Expedition war noch nichts bekannt; auch ſcheint es ungegruͤndet, daß eine zweite Expedition ausgeruͤſtet werde.

Koͤnigliche Schauſpiele. 1 Freitag, 25. Sept. Im Schauſpielhauſe: Der Freiſchütz, 9 Oper in 3 Abtheilungen; Muſik von C. M. pon Weber.

Sonnabend, 26. Sept. Im Schauſpielhauſe: Brief und Antwort, Luſtſpiel in 1 Aufzug, nach dem Franzöͤſiſchen frei bearbeitet von C. Lebruͤn. (Neu einſtudirt.) Hierauf: Laßt die Todten ruhen, Luſtſpiel in 3 Abtheilungen, von E.

Raupach. Und: Ein Divertiſſement, vom Koͤnigl. Ballet⸗

meiſter Titus. (Der Solotaͤnzer Herr Taglioni aus Paris,

wird hierin tanzen.)

Königsſtädtſches Theater.

Freitag, 25. Sept. Zum Erſtenmale: Liebe und Laune, Original⸗Luſtſpiel in 3 Abtheilungen, von Beil, neu fuͤr die ne bearbeitet von C. A. Goͤrner. Vorher: Die Wittwe und der Wittwer, oder: Treue bis in den Tod! Luſtſpiel in 1 Akt, von Holbein. . Sonnabend, 26. Sept. Die Eroberung von Varna, tagesgeſchichtliches Melodrama in 3 Akten. Hierauf, zum

Erſtenmale: Er iſt mein Mann, Luſtſpiel in 1 Akt, von Meiſfl.

Berliner Börse. Den 24. September 1829.

Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.) —— EaEs

—5

St.-Schuld-Sch.] 4 98 Kur- u. Neum. do.] 4 106 ¾ Pr. Engl. Anl. 18 5 104 ½1 ſsSchlesische do. 4 y— 1065= ⁄6 Pr. Engl. Anl. 2 5 105 ½ ſpomm. Dom. do. 5 109=³3 Kurm. Db. m. C. 4 98 [Mürk. do. do 3 1088 Neum. Int. Sch.d.] 4 [oOstpr. do. do. 5 108 Berl. Stadt-Ob. 5 Rüc st. C.d. Kmk] —— dito dito 4 102 ½ do. do. d. Nmt. —75 ½ Königsbg do. 4 97 ½ LZins-Sch.d. Kmk. 76 ½ inger do. 5 102 dito d. Nmk. 76½ Danz. do. in Thz 37 Westpr. Pfdb. A. 4 98¼ dio dito B. 4 98 ½4 [Holl. vollw. Due. 18 ½ Groſshz. Pos. do. 4 101 ¼ 101 Neue dito 19 ½ Ostpr. Pfandbrf. 4 98 ½ Friedrichsd'or. 13 ½ 13 Pomm. Pfandbr. 4 105 [Disconto . . .. 3 Wechsel- und Geld-Cours. Preuſs. Cour. (Berlin, den 24. September.) rref. drla. ———— 250 FI. Kurz i1“ e11““ 250 22 2 Mt. [140 ¾ 145 ½. E111 300] urz 152 300 Mk. [2 Mt. 151 P 8 1111“ 1 LSd. 3 Mt. 6 26 86 2= ³ WMlaa h Aw.. 150 Fl. [2 Mt. 102 ½ Argicbhang... 150 Fr, ſ2 Mt. 102 ½ be“ 100 Thl. 2 Mt. 99 ½ AZ ““ 100 Thl. Uso. [102½ Frankfurt 6“ 8 . 1 b 102 ¾ 5 e. ZT““ b och. hüaeebnn 100 Rbl. [3 Woch.

Auswäärtige Börsen.

. 18. Sept. 22 3pCtige Cons. 88 ¾, auf Zeit 89. Russ. 89. Daän. 70 pee. . 8P ash. 59 ¼. Griech. 15. Mexic. 17 .

St. Petersburg, 15.

Sept. Hamburg 3 Mon, 9¾2z. Silber- abei 369

Wien, 19 Sepbt.. 5pCt. Metall. 100 . Loose zu 100 8 1711. Bank-Actien 1184

8 5. 8

24 d. . E 8 Frankfurt a. M., 21. Sept. 8 2 P ar is, 18. Sept. 3 7 Oeſterr. 58

Boͤrſen⸗Nachrichten. Metall. 99 ¼96. Bank⸗Actien 1415. Part. Obligat. 129. Looſe zu 100 Fl. 170 . lente per compt. 81 Fr. 10 Cent. 5pCtige Rente 106 Fr. 95 Cent

Gedruckt bie A. W. Hayn.

11

eur John. Mitredacteur Cottel.