8 ſtalirf worden. Ihnen ſoll die Erzieh e
3 len Geſetzbuche verſchiedene Verfuͤgungen ſich — ☛ der Franzoͤſiſchen Legislation zu nahe tre⸗ ten (qui Portent atteinte) oder dem Dienſte nachtheilig ſeyen, was nicht in der Abſicht der Eidgenoſſenſchaft liegen koͤnne; in Betrachtung aber, daß dieſe abzuaͤndernden Verfuͤgungen in der erwaͤhnten Note nicht bezeichnet ſeyen, folglich der ei⸗ entliche Uns han⸗ 228 er Tath atzung noch nicht bekannt ſey; — daß das ne — mit der groͤßten Sorgfalt gepruͤft worden, vohng daß dabei irgend etwas habe geſunden werden Sehs 22 die vertragsmaßigen Rechte der Eidgenoſſenſchaft zu uͤber d. 1 ten oder dem Dienſt Sr. Maj. — ſeyn 3 80 hingegen der Grundſatz der Abhaͤngigkeit des Eidgenoͤſſiſchen 1
i on Unterhandlung ſondern die Eidgenoſſenſchaft auf den entgegengeſetzten Grundſatz der vollkommenen Rechts⸗ kraft von dergleichen Geſetzen ohne eine andere, als die va⸗ terländiſche Sanction dringen muͤſſe; in Betrachtung ferner, daß dieſem Grundſatze zufolge das neue Geſetzbuch durch das
faſſ üsßige Promulgations⸗Decret vom 5. Maͤrz d. J. verfaſſungsmäͤßig — ſeit dem 1. Juni d. J. in voller Kraft und Wirkſamkeit be⸗ ſtehe, mithin die Einfuͤhrung (mise en vigueur) deſſelben eine bereits geſchehene Sache ſey; — daß aber insbeſondere die gegenwärtige Tagſatzung aus Mangel an Inſtructionen weder ein neues Proviſorium fuͤr das Juſtizweſen der Regi⸗ menter vorſchreiben, noch die Wirkung des neuen Geſetzbuches ſuspendiren köͤnne u. ſ. f., beſchließe die hohe Tagſatzung:
„1. Es liege dermalen nicht in ihrer Beſugniß, der Note vom 3. Auguſt d. J. zu entſprechen, und eben ſo we⸗ nig an der Rechtskraft des neuen Militair⸗Geſetzbuches ſeit dem 1. Juni d. J. etwas zu veraͤndern, oder ein neues Pro⸗ viſorium im Juſtizweſen der Regimenter einzufuͤhren.“
„2. Der Eidgenoͤſſiſche Vorort iſt beauftragt, dieſe Schlußnahme, zu welcher ſich die gegenwaͤrtige Tagſatzung verpflichtet und genoͤthigt fand, dem Koͤnigl. Franzöſiſchen Herrn Botſchafter in verbindlicher Beantwortung ſeiner Note vom 3. Auguſt zu eroͤffnen, und in ſchicklicher Venutzung der im Commiſſions⸗Gutachten enthaltenen Gruͤnde und Erlaͤu⸗ terungen den Irrthum darzuwetſen, in welchem ſich die Koͤ⸗ nigliche Franzoͤſiſche Regierun „ ſey es in Bezug der Be⸗ chaffenheit des neuen Straf Codex, ſey es vorzuͤglich in Hin⸗ ſicht auf die vertragsmäßige und ſtaatsrechtliche Stellung der
F;⸗ efinden ſcheint. Geſtuͤtzt auf dieſe ver⸗ tragsmäßige und ſtaatsrechtliche .Seſ deren ſtandhafte Verfechtung in angemeſſener diplomatiſcher Correſpondeng ſo wie die Form des ſchicklichſten Verfahrens, dem Vorort mit vollem Vertrauen uͤberlaſſen bleibt, wird derſelbe ſich an⸗ gelegenſt dahin verwenden, daß die von Seiten Frankreichs gegen den neuen Coder erhobenen Einwendungen auf ſich be⸗ ruhen bleiben und die Köͤnigl. Regierung bewogen werde, zur Vollziehung deſſelben bereitwillige Hand zu bieten.7% nn Portugal 88
Der Conſtitutionnel meldet aus L1 Sept.: „Der ausgewanderte Graf Parrati, ein Guͤnſtling des verſtorbenen Köͤnigs, hat die Kammerfrau ſeiner Gemah⸗ lin, eine Engländerin, hierher geſchickt, um Koſtbarkeiten, welche die Gräfin in Portugal zuruͤckgelaſſen hat, abzuholen. Vergeblich erſchien die Lemaneghe bei den Anverwanddten, S 2 des —— 2 ——
arte zuruͤckgewieſen. Dom M. iguel wird ſo gefuͤrchtet 2 Fpar die Verbindungen zwiſchen Bruͤdern aus Beſorg⸗ * EEbee. mn 7v — aufge Und. Von der Flotte iegen 11 Schiffe im Taſo. In San⸗Mi —
2 — guel, Fayal und auf an⸗
— n ½ ein Theil der Truppen ans Lan geſetzt wor⸗
en, um der venbsse den auf Terceira erlittenen erluſt ſo viel als möͤglich zu verbergen. Dom Miguel ſchiebt die 2— 2u 1— zum naͤchſten Fruͤhjahr auf. t aus Fran angekommene Jeſuiten ſind in⸗ — zung der jungen Edel⸗ ute in dem 42 dn. .
— Unterm 9. Sept. wird aus Liſſabon im Cour⸗ tier frangais gemeldet, daß die Einwohner von Angola 84 gegen Dom Miguel empoͤrt fuͤr Fen Meds er tren, und daß der Gouverneur dieſer Portugieſiſchen Be⸗ b. .
85 2*
ſſabon vom 12.
„ ₰ „
*
8 1 — “
.ſie
r x I narmn
ſitzung, Nicolas d'Abreu⸗Caſtella⸗Branco ſtande widerſetzen wollte, getöͤdtet worde — Das Packetboot „Sandwich“, M. verlaſſen hatte, iſt in Falmouth ihm Dom Carlos Mathias Pereira, ein Abgeſandter Dom Miguels und, dem Vernehmen nach, Ueberbringer eines Ge⸗ ſchenks an den Herzog von Wellington. Bei der Abreiſe des Packetbootes war die Nachricht von der Niederlage bei Terceira, durch die allmaͤhlige Ankunft mehrerer zu der dahin geſandten Expedition gehoͤrenden Schiffe, allgemein bekannt. Die Anhaͤnger Dom Miguels waren ganz außer ſich vor Verdruß, waͤhrend man den Liberalen 52 Freude, obgleich ſich nicht laut aͤußern durften, deutlich anſe Die groͤßte Wichtigkeit legte man aber auf de den dieſes Ereigniß auf das Militair⸗ gemacht naͤmlich ſowohl auf die zuruͤckgekehrten, als bon als Sc he⸗ ſtehenden Truppen; d nern, wie die Nachrichten ſagen, eine herrſchte, ſo uͤberließen die Liberalen ſich der Hoffnung, 1u1u““] allgemeinen Aufſtand ausbrechen zu ſehen. — Mit dem naͤch, ſten Packetboote erwartet man zu erfahren, in wiefern 111“ dieſe Hoffnung beſtaͤtigt habe. 8 — Nach andern, ebenfalls in Engliſch enthaltenen Nachrichten aus Liſſabon, tion gegen Terceira, als ſie St. Michael verließ, aus Mann. Am 13. Auguſt, heißt es ferner, waͤren nur 1100 Mann uͤbrig geweſen, und von dieſen, worunter viele Ver⸗ wundete, ſollen 600 in St. Michael, 200 in Fayal und 300 in St. George, Pico und Gracioſo gelandet worden ſeyn. Admiral Prego ſoll es noch nicht gewagt haben, vor Doem Miguel zu erſcheinen, und dieſer, wie man hinzuſetzt, über das Schickſal der Expedition Thräͤnen vergoſſen, uUnd 11 laut daruͤber beklagt haben, daß er keine Officiere haͤtte, auf die er ſich verlaſſen koͤnne. * 8 3 8
Tüͤrkei und Griechenland.
Der Courier de Smyrne enthaͤlt folgende Nachrich,. ten aus Konſtantinopel vom 12. und 13. Auguſt: „Der 3 Sultan hat an den Armeniſchen und den Gelechiſchen Pa⸗ triarchen, ſo wie an den Ober⸗Rabiner der Juden, einen 89 Firman erlaſſen, worin er ſie zur Eintracht auffordert und ihnen empfiehlt, daruͤber zu wachen, daß keine Feuersbruͤnſte ausbrechen. Sie ſollen, falls ſich ein ſolches Ungluͤck ereig nen moͤchte, die groͤßten Anſtrengungen machen, um demſel x ben aus eigenen Huͤlfsmittein Einhalt zu thun, ohne die ſonſt uͤbliche Unterſtuͤtzung der Regierung zu erwarten, die 1. ihnen wegen der allgemeinen Aushebung nicht geleiſtet wer⸗ 0 den koͤnne. — Vom 13. Auguſt: „Im Publikum cireulirt heute nachſtehendes Thrkiſches Bülletin, das jedoch keinen ban officiellen Charakter hat 2 :„„Nachdem die Ruſſen, 30,000 Mann ſtark, den Balkan uͤberſtiegen dhtten; concem⸗ trirten ſie ſich in der am Fuße dieſes Ge irgs liegenden Ebene. Alick⸗Paſcha, der bereits ein Gefecht mit dieſer Co⸗ 8* lonne gehabt hatte, verſammelte in Adrlanopel alle waffena, föhige Maͤnner der Stadt und der Umgegend, und griff, * nach einer eindringlichen Rede, in welcher er ihnen die dem Reiche drohenden Gefahren ſchilderte, den Feind wuͤthend an, indem er ſeine Streitkraͤfte ſo aufgeſtellt hatte, daß ſie wähh rend des Gefechtes mehrere Male bedeutende Verſtaͤrkungen erhielten. Nach mehreren Stunden eines blutigen Kampfes verließ die Ruſſiſche Colonne, von der Tuͤrkiſchen Cavallerie zerſprengt, ihre Stellungen, und ſuchte ſchleunig den Balkan wieder zu gewinnen. Aber der Groß⸗Weſir, welcher unge⸗ hindert von Schumla aus Truppen ſchicken konnte, hatte die Gipfel der Engpaͤſſe bereits beſetzen laſſen, und die i ſen mußten, als ſie mit ihrer Artillerie und ihrem Gepäck ankamen, einen neuen Kampf beginnen, der zwoͤlf Stunden dauerte, und in welchem ſie hoͤchſt empfindliche Verluſte erlitten Eine 122 von Waſſen und Gepäck iſt in die aͤnde der Tuͤrken gefallen. Die Zahl der Todten iſt betraͤchtlich, die 8 der Gefangenen dagegen nur gering; nden ſich unter ſhnen aber ſieben Generale und viele Subaltern⸗Offickere. Von einer andern Seite her iſt Muſtan b 5 der unter ſeinen Befehl apha Paſcha von Stodra, efehlen ein Corps von 40,000 Mann ver⸗
*) Wir theilen daſſelbe s ein haften Nachrichten ꝙ Lictlacn
—êr* „ der ſich dem Auf⸗ i ſey. b
das Liſſabon am 13ten d. angekommen, und mit
hen konnte. 8*
aben ſoll, auf die in Liſſa⸗ *& a bei den Einwoh⸗ 2 gleiche Stimmung
en Vlaͤttern beſtand die Expedia-a
2*
2
8
robeſtuͤck mit, welche fahele. Fallhe nam vas v8ZSö
worden ſind. 3 8
2 r —