*
8
“ So ſind z. B. in Liverpool allein nicht weniger als 4000 Ballen Baumwolle am vorigen Montage zu guten Preiſen verkauft worden. Unter den
Kaufern ſah man viele Fabrikanten aus Mancheſter, die en eh Ausſicht erhalten haben, daß auch die unbeſchaͤftig⸗ ten Weber wieder Arbeit werden bekommen koͤnnen. Auch fuͤr auswaͤrtige Rechnung wurde viel gekauft, und ein Com⸗ miſſions⸗Haus in Liverpool, welches auf 3000 Ballen Auf⸗ errag hatte, konnte, da auf die Preiſe feſt gehalten wurde,
8 8
uicht mehr als den zehnten Theil dieſes Auftrages ausſüh⸗ „Wir wollen zwar nicht behaupten“, heißt es mit
tren. — Bezug auf dieſe groͤßere Geſchaͤfts⸗Thaͤtigkeit in der Times ä„. und haben auch nie behaupten wollen, daß der Haͤndel mit einem Male von ſeinem gedruͤckten Zuſtande in einen blüͤhen⸗ dden uͤbergehen kann. Das von einem ſchlechten Syſtem 5 ruͤhrende Uebel war zu tief eingedrungen, als daß 8 7 liche Heilung moͤglich waͤre; ein Land jedoch, wie 8 a. draucht niemals ganz aufgegeben zu werden; es 2. dig irgendwo ein Ende der Kriſis, oder nigr⸗ eintreten, und die Vermuthung, daß dieſer Punkt jetzt . ſey, ſcheint ſich durch mehrere zuſammentreffende Umſt nde u beſtaͤtigen. Der Handels druck waͤhrend der letzten zwei IJahre iſt nicht in England allein gefuͤhlt worden, ſondern hat ſich auch mehr oder weniger über die Continente von Europa, Aſien und Amerika verbreitet, und dies allein iſt aine genügende Antwort auf das Geſchrei gegen ein freies Handelsſyſtem. Ietzt wuͤrde es uns auch gar nicht wundern, venn, zum völligen Triumphe dieſes Syſtems, England jetzt das erſte band wäre, das ſich von jenem Drucke wirklich erholt.“ Montag hat ein auslaͤndiſches Handlungshaus in Liver⸗ pool ſeine Zahlungen eingeſtellt; Kreditoren ſind ein großes Holländiſches und einige große hieſige Haͤuſer; das ganze Paſſivum ſoll uͤber 70,000 Pfd. betragen. Aus Coventry, Mancheſter und Varnsley ſind wiederum betruüͤdende Nachrichten üͤbet die Gährung unter den dortigen Arbeitern eingelaufen. Am 29ſten v. M. ließen die Behör⸗ den erſterer Stadt ein Placat verbreiten, in welchem ſie von allen tumultuariſchen Verſammlungen abmahnten, und ſich bereit erklärten, zur Beſtrafung der Unruheſtifter auf'’s Thä⸗ tigſte mitzuwirken. Trotz dieſer Warnung verſammelten ſich nach und nach an 6000 Menſchen, die ſich aber ziemlich ru⸗ hig verhielten, und durch das verſoͤhnende Benehmen der Behoͤrden bewogen wurden, wieder auseinander zu gehen. Es ſind jedoch fortwährend zahlreiche Gruppen beiſammen, die allen Maſchinen Verderben drohen, und in den Geſchaͤften iſt ein gaͤnzlicher Stillſtand eingetreten. — Zu Mancheſter waren Placate angeſchlagen, in denen die Baumwollenſpin⸗ ner ihre Mitbruͤder un ganzen Koͤnigreiche zur Mitwirkung aufforderten. „Erinnert Euch“, heißt es darin, „der zahllo⸗ ſen und gräßlichen Verwünſchungen, ſo die heilige Schrift gegen die Unterdruͤcker der Armen ausſpricht.“ 1 Das Morning⸗Journal hoͤrt nicht auf, den vpon Wellington auf das Heftigſte anzugreifen. der neueſten Blätter lieſt man; „Wir has 9 ben, daß der Herzog von Wellington die
Herzog In einem en Urſache, zu glau⸗ Abſicht hegt, ſeine
Fganze Macht gegen das Morning⸗Journal zu concentriren.
3
Die amtlichen Verfolgungen des Arlas ſind eingeſtellt, der Standard beſindet ſich nicht in den Citationen vor Old⸗ Bailey, und der Age hat Anfſchub erhalten. Wir ſind alſo tie erſten Opfer! Denken aber etwa unſere Collegen, daß . ſie ſchonen werde, weil man ſie jetzt noch duldet? Glau⸗
— ſte, daß Se. Gnaden ein Compendium von Mitleid und 8 enſchlichkeit geworden iſt? Wir moͤchten ſte fragen: „„Kann
r Aethiopier wohl die Farbe ſeiner * Leopard ſeine Flecke? Nein, nein! Der
B 8 2* einzeln 8 ſer ſeine ganze Macht beiſammen Lven 14252 — er hadurch, daß er den Argwohn eines den anderen — rarve zu erdruüͤcken.“““
bvö Blatte heißt es: „An jedem Tage 1 was Neues, was die ſchon mehrmals von uns
wiederholte Angabe beſtärigt geloͤſt werden werde. ſeaehg 52 das Parlament bald auf⸗
weiß ſehr gut, um wie viel leichter es i u ſchlagen, als wenn die
daß in jenem „Burgflecken des — giht ihise⸗
uͤndniß zu Stande gekommen iſt, welch 1 8 g Feüeee es, gleich demjenigen
voon Sandwich, feſt entſchloſſen iſt, ſein ., 0 1
und ſich durch einen ehrlichen Te ſeine Feffeln ahzaßrehe
— ory und Proteſtanten im Parlamente repräſentiren zu laſſen. Herr Sbre vr dort
eine Niederlage erleiden, und wir werden her 228 2 — n — zlich froh dar Sber ſeyn. Moͤgen nur die Apoſtaten üͤberall auf eine
vollſtaͤndige und ſchmähliche Niederlage ſich gefaßt machen!“
aut verlieren, oder
thenung aus Rocheſter erhaſten, d eben eine Privat⸗Mit⸗
1 E11u1.“*“] Folgendes lieſt man in der Times: „Sehr betruͤbt hat es uns, als wir vor einigen Tagen in der Stadt hier und dort mehrere junge Leute antrafen, welche mit abgetragenen auslaͤndiſchen Uniformen bekleidet waren, durch Hunger abr gemagert, und durch vieles Leiden ganz niedergedruͤckt zu ſeyn ſchienen. Auf naͤhere Nachfrage erfuhren wir, daß ſie zu den ungluͤcklichen Spaniern gehoͤrten, die vor 2 oder 3 Jahren nach Portugal geſflohen ⸗waren, und bei der mildthaͤtigen Pria⸗ zeſſin⸗Regentin Schutz gefunden hatten. Sobald aber Dom Miguel nach Portugal gekommen war, ſperrte er dieſe be⸗ mitleidenswerthen Ungluͤcklichen in Schiffe⸗Gefängniſſe ein, und hielt ſie dort in der ſtrengſten Haft, bis er kuͤrzlich be⸗ ſchloß, ſie alle zuſammen aus Portugal zu verbannen. Da es ihnen geſtattet war, ſich ihren Zufluchtsort ſelber zu waͤh⸗ len, ſo zogen viele Frankreich oder die Niederlande vor — ſo iſt uns wenigſtens erzaͤhlt worden — waͤhrend Andere, unge⸗ faͤhr 300 an der Zahl, die von dem Wohlwollen gehoͤrt hat⸗ ten, welches ihre Landsleute hier gefunden hatten, nach Eng⸗ land ſich gezogen fuͤhlten. Nach einer Reiſe, auf der ſich die Eigenthuͤmer der Schiffe mit welchen ſie fuhren, ungemein leutſelig und menſchlich gegen ſie benommen hatten, landeten ſie am Britiſchen Ufer und zwar ohne, der großen Mehrheit nach, einen Pfennig in der Taſche zu haben, und iſt es ſchwer zu begreifen, wie ſie eigentlich den Weg nach London zuruͤck⸗ gelegt haben. In London ſind ſie inzwiſchen ſchon ſeit laͤnger als. einer Woche, ohne Wohnung, ohne Geid und in der groͤhten Ver⸗ zweiflung. Da fuͤr dieſe armſeligen Menſchen weder in der Gou⸗ vernements Liſte, noch in den Fonds geſorgt iſt, die dem Aus⸗ ſchuſſe zur Unterſtuͤtzung der Spaniſchen Fluͤchtlinge anvertraut ſind, ſo entbehren ſie auch aller Mittel, ſich Unterkommen oder Nahrung zu verſchaffen. Auf Unterſtuͤtzung von Seiten eines Kirchſpiels haben ſie auch keine Anſpruͤche zu machen, und ſo mag denn der Himmel wiſſen, wo ſie etwas herneh⸗ men ſollen, um ſich zu erhalten. Viele von ihnen — wir lauben ſogar die meiſten — liegen die Naͤchte hindurch auf ſreler Straße, und zwar jetzt, da die Naͤchte kalt zu werden anfangen, in duͤnnen abgeſchabten Kleidungsſtuͤcken, die nur fuͤr einen Portugieſiſchen Sommer eingerichtet zu ſcyu ſchei⸗ nen. — Vor noch nicht langer Zeit gab es, oder es giebt vielleicht noch hier ein Gebaͤude, das dem hausloſen Wande⸗ rer des Nachts offen ſtand, und dem armen Schutzbeduͤrfti⸗ gen Streu genug zur Ruhe darbot; dies Gehaͤude war un⸗ ter der Benennung: „Zufluchtsort fuͤr Huͤlfloſe“ bekannt. Den Verwaltern dieſes weiſen und nüͤtzlichen Inſtituts er⸗ lauben wir uns bemerklich zu machen, daß, wenn irgend ein Plaͤtzchen in threm Gebaͤnde ſich noch zu ihrer Verfuͤgung befindet, dieſes fuͤr die Sache der Menſchlichkeit nicht beſſer verwandt werden kann, als wenn ſie den armen, obenerwaͤhn⸗ ten Verbannten erlauben, von Nacht zu Nacht auf der Streu ſich zu betten, die in dem „Zufluchtsort füͤr Huͤlfloſe““ ausgebreitet liegt. Lange kann ohnehin dieſe Anſpruchnahme der Wohlthaͤtigkeit oder vielmehr Nachſicht der Unterhalter jenes Inſtituts nicht währen, denn die armen Leute ſterben vor Hunger und fallen ihnen daher bald nicht mehr zur Laſt. — Exiſtirt aber, wider unſer Vermuthen, ein ſolches Haus nicht mehr, ſo bleibt uns noch ein anderer Ausweg zur Rettung der armen Ungluͤcklichen offen, und dieſer beſteht darin, daß der General⸗ Quarkier ⸗Meiſter, oder die Artillerie⸗Inſpektion — wir wiſſen nicht, in welches Departement es eigentlich einſchlaͤgt — eine von den zahlreichen Barracken dazu anweiſt, die in den ſuͤblichen Gra ſchaften zerſtreut liegen und ſeit dem Kriege von Nie⸗ mand — einen Varracken⸗Meiſter, oder ſeinen Sergeanten etwa ausgenommen — bewohnt worden ſind. Eins dieſer leeren Gebaͤude kann, wenn es der Reglerung Sr. Majeſtät gefaͤllt, dem bezeichneten wohlthäͤtigen Gebrauch überla 9 werden; eine maͤßige Tages⸗Ration von Brod oder . feln mit etwas ordinairem Bier ober Milch b85 leichte Weiſe die armen Leute, die ſelbſt aus den ſchwimmen⸗ 8 der grimmige Uſurpator ſie ver⸗ en Gefaͤngniſſen, zu welchen der grin * dammt haite, verbannt wurden, mit den Mitteln verſchen, noch fuͤr eine Weile „„Leben und Seele beiſammen zu hal⸗ ten.“ — Wir erlauben uns hier nur, dieſe hingeworfenen Winke dem Ermeſſen der Herren im Amte anheim zu ſtellen, und thun welter nichts, als daß wir ihre Näͤchſtenliebhe zu Gunſten ſolcher Armen in Anſpruch nehmen, die keine Geles genheft haben, ſich dieſerhalb direct an ſie zu wenden.“ Imn Whitby, demſelben Orte, wo kuͤrzlich Herr Satler die velbeſprochene Rede wider das freie Handels,Syſtem ge⸗ halten hat, trat bald darauf Herr Buckingham, der berühint geworbene Vertheidiger eines freien Handeles mit Oſtindiem und Ching, mit einigen Vorleſungen auf, die ihm ſehr vie⸗ len Beifall erwarben und den Eindruck ganz verwiſchten, weſchen die Rede des Heren Sadler auf die Bewohner von Whitby, die gröͤßtentheils Schiffs⸗Rheder ſind, gemacht hatte.