8 1“ VVE11 5*

F

EEn.*“ E 8 11“ F“

halb noch eines Beweiſes, ſo wuͤrde man ihn in den nach⸗ ſtehenden Worten der Gazette finden: „„Der Courrier mag immerhin das Patronat des Poͤbels fuͤr ſich behalten; wir

wiſſen, daß er nur fuͤr ihn ſchreibt; unter dieſer Schutzge⸗

noſſenſchaft begreifen wir aber⸗nicht jenen arbeitſamen und friedfertigen Theil der Buͤrger, der, ſeinen Pflichten nach⸗ kommend, den Koͤnig liebt, den Geſetzen gehorcht, und ein Freund der Ruhe und Ordnung iſt.““ Hieraus geht her⸗ vor, daß die Parthei der Gazette ſich das Volk gefallen laͤßt, ſo lange es tuͤchtig arbeitet, und die Steuern zahlt, ſobald es aber zur eigenen Erkennung kommt, und durch oͤffent⸗ liche Handlungen beweiſt, daß es ſeine Wichtigkeit begreift, daſſelbe als einen bloßen Poͤbelhaufen betrachtet, den man unge⸗ ſtraft beleidigen darf, bis daß es gelingt, ihn ganz in Feſſeln zu ſchlagen.“

Die Gazette de France enthält Folgendes: „Es kann Niemanden entgehen, wie gern die liderale Parthei den Krieg im Oriente fortſetzen moͤchte; ungeachtet des Vertrages vom 14. September, ungeachtet der ruͤckgaͤngigen Bewegung der Ruſſiſchen Truppen, wollen die Organe dieſer Parthei von keinem Frieden hoͤren; ſie moͤchten ihren Leſern gar zu gern einreden, daß der Tractat von Adrianopel ein bloßes Blend⸗ werk ſey, und daß der von ihnen verheißene allgemeine Brand binnen Kurzem ausbrechen werde. Was bedeutet dieſe Be, harrlichkeit, die Exiſtenz der Thatſachen zu leugnen? Iſt denn der Friede eine ſolche Geißel, daß man ſich ſcheut, daran zu glauben? Wir wollen den geheimen Grund dieſes Betragens naͤher unterſuchen. Seit dem Jahre 1820 gruͤn⸗ dete die Revolution alle ihre Hoffnungen auf die, durch die Emancipation Griechenlands herbeigefuͤhrten Unruhen; unſere Liberalen erblickten darin die Entzweiung der monarchiſchen Regierungen, das Ende des Gleichgewichts in Eurkopa, und eine Verwirrung, worin es ihnen moͤglich ſeyn wuͤrde, den Keim des Republikanismus, den ſie unter alle Europäiſche Nationen ausgeſtreut haben, Wurzel ſchlagen zu laſſen. Die Inſurrection der Griechen war ihnen daher um ſo wichtiger, als ſie den einzigen Gaͤhrungsſtoff enthielt, der ihnen nach der Beſchwichtigung der unruhigen Bewegungen in Europa im Jahre 1820 noch übrig blieb. In der That hatte die Revolution ſeit dieſer Periode alle ihre übrigen Poſitionen im Auslande verloren, da das monarchtſche Princip in Neapel, in Turin, in Liſſabon und in Madrid gluͤcklich wiederhergeſtellt worden war. die Pacification Griechenlands bewirkt. Das ſiegreiche Ruß⸗ land hat die Hauptſtadt des Osmaniſchen Reiches re⸗ ſpectirt, und entfernt ſich von den Dardanellen; die Monarchen Europa's ſind enger als je fuͤr das Gluͤck und die Wohlfahrt ihrer Völker verhunden, und in Frank⸗ reich iſt von dem Koͤnige ein royaliſtiſches Miniſterium beru⸗ ſen worden, um eine aufruͤhreriſche Parthei zu bekämpfen, die, nachdem ſie die ganze Welt in Bewegung geſetzt, jetzt nur noch auf einige Zeitungen, ſo wie auf einige unruhige Köpfe beſchränkt iſt, die in eine der beiden Kammern einge⸗ ſchwärzt worden ſind. Was bleidt ſonach noch dem Liberalis⸗ mus übrig? Nichts als das ſchmerzliche Bedauern Deſſen, was er verloren hat, und eine Seſſion, die ihm den letzten Stoß verſetzen wird.“ w

Die hieſigen Blätter melden die Ankunft des Preußiſchen General Lieutenants von Muͤffling in Malta.*)

8 Lord Cochrane iſt am 2ten d. M. in Havre angekommen. S Eine große Anzahl von Bewohnern des Meurthe⸗De⸗ partements haben ſich, wie der Courrier fran⸗ ais wiſſen will, verbuͤndet, um ſich fuͤr den Fall, daß das 2 Niniſterium irgend eine verfaſſungswidrige Maaßregel verfügen ſollte, ge⸗ genſeitig Beiſtand zu leiſten. Der An de france ufolge, finden dieſe Bündniſſe uͤberhaupt in Fraukreich nur 122 geringen Beifall und mithin auch nur wenige Theil⸗ nehmer, —ꝙ Die Wettrennen um den Koͤnigs⸗ und den Dauphins⸗ Preis, wovon jener in einer ſilbernen Vaſe von 1500 Fr., inem Pokal von 800 Fr. und 3700 Fr. in baarem Gelde, dieſer in einer Vaſe von 1000 Fr. und 2000 Fr. in baarem Gelde beſteht, werden am naͤchſten Sonntag auf dem Mars⸗ felte in Gegenwart des Monarchen und der Koͤniglichen Fa⸗ milie ſtatt finden.

8 8 1 9à— Graf pon La Rochefoucauld, welcher ſich der beab⸗

gten Verhetrathung ſeines Sohnes mit der Tochter ei⸗ bnrs Stellmachers widerſetzt hatte, und als es dieſerhalb zum

*) Daß dieſe Nachricht ungegrünbet iſt, erai im vorgeftrigen Blatte der Staats Zeituna * ſich Genua, wonach der gedachte General am Lyſten d. af dem SchiffeMarie Louiſe’ in der Quarantaine von Spezzla im Her⸗ ogthum Genug angekommen war.

Jetzt iſt nun vollends auch

über die Verſammlung

Prozeß kam, denſelben vor dem Zuchtpolizei⸗Gericht verlor, iſt jetzt auch in zweiter Inſtanz mit ſeinem Geſuche abgewie⸗ ſen worden.

Großbritanien und Irland.

London, 10. Oct. nach, am naͤchſten Montage Hof in Windſor halten, und

ſoll an dieſem Tage das Parlament auf einen weitern Ter⸗

min hinaus prorogirt werden.

„Die Mittheilung“, heißt es im Britiſh⸗Traveller, „welche unſerer Regierung uͤber die Details des zwiſchen Ruß⸗ land und der Pforte abgeſchloſſenen Tractates gemacht wor⸗ den iſt, hat zu langen Conferenzen im auswärtigen Amte Veranlaſſung gegeben. Die Ratification des Tractates durch

den Sultan wird unbezweifelt die Schiffs⸗Ausruͤſtungen ſus⸗

pendiren, welche in Portsmouth und Piymouth ſtatt fanden, um unſere Flotte im Adriatiſchen Meere zu verſtaͤrken; fuͤr ſehr unwahrſcheinlich halten wir es jedoch, daß die Regie⸗ rung unſere, gegenwaͤrtig in jenen Meeren befindliche Schiffs⸗ * werde zuruͤckkommen laſſen. Es wird vielmehr eine Art bewaffneter Neutralitaͤt zwiſchen den Franzoͤſiſchen und Engliſchen Flotten und der ſchiffsmacht Rußlands, fuͤr den Fall, daß die Tuͤrkei nicht blos den Kauffahrtei⸗, ſondern auch den Kriegsſchiffen Rußlands die freie Durchfahrt durch den Bosporus gewaͤhrt, ſtatt finden muͤſſen.“ .

Die Times dringt wiederholt darauf, daß dasſenige, was Franzoͤſiſche Blaͤtter von Engliſcher Contrebande erzählt haben, die an unſeren Geſandten, Lord Stuart de Rothſay in Paris, adreſſirt geweſen, und in Calais entdeckt worden, tenau unterſucht werde. „Der Herzog von Wellington“, hege ſie, „und der Graf von Aberdeen ſind Männer von a2 hohem Charakter, als daß ſie zugeben koͤnnten, des Namens ihres Abgeſandten, des Repraſentanten ihres Monarchen, bei einem Geſchaͤfte bediene, mit dem nur die verworfenſten Menſchen ſich befaſſen.“ Es ſey nothwen⸗ dig, fuͤgt ſie hinzu, eine Commiſſion, die, der größeren Un⸗ partheilichkeit wegen, halb aus Franzoſen beſtehe, mit der Un⸗ terſuchung zu beauftragen, und auch zu erforſchen, ob nicht unter derſelben Form Franzoͤſiſche Fabrikate nach England hereingebracht worden ſeyen. Daß das Letztere zu vermüthen ſtehe, hat die Times zwar ſchon fruüͤher ausgeſprochen, doch, wie ſie ſagt, nur deshalb, um die Franzoſen wegen des Un⸗

muths zu beruhigen, den ſte daruͤber empfinden, daß ihre In⸗ duſtrie auf eine ſo unwuͤrdige Weiſe beeinträͤchtigt worden. Das Morning⸗Journal, das über Frankreichs Po⸗

litik ſich ausläßt, nimmt, bei Erwaͤgung der von den Ein⸗ wohnern von Grenoble an den Koͤnig gerichteten Bittſchuft um Entlaſſung des gegenwärtigen Miniſteriums, Gelegenheit u bemerken, daß die Bittſteller nicht vergeſſen müͤßten, wie ſheenbig ſie einſt Buonaparte wieder begruͤßten, und daß die Heftigkeit und der Wankelmuth, welche ſie damals ſowohl als ſpater bei den verſchiedenen Miniſterien, von deuen kei nes nach ihrem Sinne war, an den Tag gelegt, wohl einige Veranlaſſung zu vorbeugenden Maaßregeln von Seiten des jetzigen Miniſteriums geben konnten, das eben ſo gut der Nation als dem Koͤnige Treue gelobte. 3 In Verfolg deſſen, was bereits (im vorgeſtrigen Blarte) u Newark gemeldet worden, iſt noch „Der Berichterſtatter außerte ſein Bedauern uͤber Herrn Sadlers Stillſchweigen ſowohl⸗ als üͤder deſſen Nichterſcheinen, indem man, da ſeiner bei den beabſichtigten Verhandlungen nothwendiger Weiſe Er⸗ waͤhnung geſchehen muͤſſe, ſeine Gegenwart gewuͤnſcht hadeg um durch ihn zu erfahren, ob er an des Herzegs Maaß egel Thell genommen habe, und in wiefern die Wähler auf ſeing Mitwirkung rechnen koͤnnten, ihre Angelegenheit vor Parlament oder ſonſt zur Sprache zu bringen, um Abh und Schutz zu finden. Hierauf wurde die Antwort Sergeant Wilde, auf die auch an ihn ergangent und v idm angenommene Einladung vorgeleſen. In dieſer Antwe⸗ macht er die Bewohner von Newark unter anderm daram aufmerkſam, daß, ſo lebhaften Eindruck auch die Maaßregel des Herzogs, mehr als 200 Pächtern ihre Pacht aufzukuͤn⸗ digen, 9 ihn gemacht habe, es doch wohl noch zu voreilig ſeyn bürfte, ihr die Welgerung jener Perſonen, fuͤr Hereß Sadler zu ſtimmen, als Bewegungsgrund unterzulegen. Dir Maglichteit, daß ſolches der Fall ſeyn könnet, wäre er inden ſen üe. nicht im Stande abzuteugmen;. e maüſſe aber enft dur atſachen beſtätigt werden. kein rechtlicher Mann daran zweifeln, daß der Verſuc⸗ Pächter aus ihren Wohnungen zu weiſen, und ſie dadur Zaehſt wahrſcheinlich außser Orobe zu, ſeten, ein großef Maß brauch von Macht und Reichthunt und eine Verdrehung der Geſetze zu Werkzeugen der Grauſamkeit und Ungerrechtigke

Nachſtehendes mitzutheilen:

Se. Maj. wird, dem Vernehmen

daß man ſich

Geſchäͤbe dies, ſo wuͤrde

* 5. 8 g 11 8 . n b E“ öv

4