2 Staats
VLL1616711““
* *
1
—
85
pr v
. . 2 8 d 1 8 1 en C“ 8* . * 42
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
* m Bezirke der Koͤnigl. Regierung 2 — iſt bie erledigte angeliſche Pfarrſtelle zu Hberböͤſa, in der Diöͤzeſe Weißenſee, dem bisherigen Predi⸗ 8* 8* zu Kleinvargula, Chriſtian Frledrich David Born, verliehen;
. P. [ iſt der Pfarrer Friedrich Große zu Untexgreislau und Langendorff zugleich zum Direktor an dem FKiäiniglichen Waiſenhauſe in Langendorff ernannt worden.
Ausland.
Abgereiſt: Der Erb Kaͤmmerer der Kurmark Bran⸗ dendurg, Graf von Schwerin, nach dem Ruppinſchen. 32 . * 1 3 Zeitungs⸗Nachrichten. v11“
2 2
8 E. 8 8
8* Frankrelch. — Paris, 15. Oct.
Der Lern⸗ von Blacas hat den Auftrag erhalten, JJ. MM. den Köͤnig und die Koͤnigin von Meapel bei Ihrer Ankunft an der Graäͤnze im Namen ſeines Monarchen zu bewillkommnen. Der Herzog wird am ö2oſten d. M. ſeine Reiſe antreten. IJ. MM. duͤrften ge⸗ gfion Pnde vieſes Monats in Grenoble eintreffen. Das Journal des Doehats enthält Folgendes: „Das 2 hat zwei Haupt Feinde, die Preßfreiheit und 8 Die 2—7 bereits e. 2 8 übergegangen, und um ſie zu unterdruͤcken, beduͤrfte 8 eines von jenen Staatsſtreichen, woran die Miniſter zwar ſchon gedacht haben, die ſie indeſſen bei der gegenwaͤrtigen einſtimmigen Oppoſitien der Nation noch nicht auszufuͤhren wagen. Was das eh nee ve ſe 8 1 . das Miniſterium nicht gleich bei Eroͤff⸗ ausſchem, daß wer een wird, ſolches unfehlbar bei ei⸗
ammern ner meuen Deputirten⸗Wahl geſchehen wuͤrde. Die Mi,⸗ ſonach zu ihrer eigenen Erhaltung nur zwei * 2 Veränderung
mlich die Eroberung des Budgets, oder die
21nc de Beſben In letzterer Deziehung
be erklärt geradezu, daß dieſe Waͤhler⸗Klaſſe
ein Mißbrauch, ein poli Aergerniß ſey. Man verlangt daher die ſe
welche direct von einem be⸗
Eigenthum, alſo von
erhoben werden, im Gegenſatze zu denen,
82 entrichten ſind. Die Perſonal,Steuer,
Recht, als eine directe Steuer. Aber die ge⸗
2 „ namentlich in großen Staͤd⸗
devote und abſolutiſtiſche Parthei
macht. Das Vorurtheil ge⸗
usbildung, ſagt man, fehlt ge⸗
Buüͤrgern. Warum ſollte aber
ten, liest — daß die ganze
: laſſe die patenttrte 8.
heutiges Tages e“ 5 jener Klaſſe von
macht man ſchon zezt damit den Anfang, daß man der pa⸗ dieſes Mißbrauchs; man will durch allerhand
directe Steuer als diejenige werde. Unter indirec⸗ E it ſeinem
der Kaufmann zu zahlen hat, und wofur er mit ſe
Charakter; der Handelsſtand ſich ſchon vom Jahre 1816
tentirten „Klaſſe ihe Wahlrecht ſtreitig machen will. beweiſen, daß es keine andere
2— — 4 immer nur diejenigen, Lager därgt, betrachtete das Geſetz ſtets, und brne, ſey es auch nur aus — Dies iſt man noch den Eigenduͤnkel
Berlin, Freitag den 23ſten October
ümn bn.nvAa Taaaen.
der Handel⸗ und Gewerbtreibende weniger Einſicht haben, als der Grundbeſitzer? Die Zahl der patentirten Wähler be⸗ läuft ſich in Frankreich auf etwa 7000; wollte man ihnen das Stimmrecht nehmen, ſo wuͤrde man nicht blos den Han⸗ delsſtand, ſondern die ganze mittele Klaſſe der Geſellſchaft, die bei uns ohnehin ſchon wenig zahlreich iſt, tief verletzen. Im Uebrigen ſo ſind diejenigen, die mit ſo großer Verach⸗ tung von der Klaſſe der Patentirten ſprechen, dieſelben, die ſich uͤber die Majoritaͤt in der verfaſſungsmäͤßigen Regierung luſtig machen. Man ſieht hieraus, wie in dem Syſteme un⸗ ſerer Gegner Alles in einander greift, um den Geiſt der Charte zu verfaͤlſchen.“
Der Courrier frangais behauptete geſtern, daß der Friedens⸗Vertrag von Adrianopel allen Tractaten, die bis⸗ her zwiſchen der Pforte und Frankreich, England, Heſterreich, Spanien, Neapel und Sardinien abgeſchloſſen worden, inſo⸗ ſern zuwiderlaufe, als in dieſen den Kauffahrtei⸗Schiffen der contrahirenden Maͤchte das freie Einlaufen in das Schwarze Meer zugeſichert werde. Die Gazette de France bemerkt hierauf: „Wir koͤnnen verſichern, daß der Tractat von Adrianopel die fruͤheren Stipulationen zu Gunſten der Neutralen in keinetlei Weiſe vernichtet. Es hat mit die⸗ ſer, von dem Courrier gegebenen Nachricht dieſelbe Bewand⸗ niß als mit der angeblichen Empöͤrung der in Sophia befind⸗ lichen Paſcha's, und mit der Proteſtation der Botſchafter Frankreichs, Englands und Oeſterreichs gegen die Bedingun⸗ gen des gedachten Tpactates. Im Uebrigen, ſo hat der Ge⸗ neral Diebitſch ſeine erſten Forderungen einigermaaßen modi⸗ fletrt, und wir glauben zu wiſſen, daß der Kaiſer Nikolaus ſich vorbehalten hat, die der Pforte aufgelegten Laſten vor der Ratification noch zu vermindern.“ 1
In der Gazette de France las man geſtern uͤber die Zuruͤckſendung der funfzig Griechiſchen Waiſen von Toulon nach Morea einen zweiten Artikel, worin es unter Anderm hieß: „Wir glaubten nicht, daß das Journal des Debats auf dieſe läͤcherliche Angelegenheit, die nur das gefuͤhlvolle Herz des Barons Hyde de Reuville in Wallung bringen kann, ſo großen Werth legen wuͤrde. Zum Gluͤck wird ſich
diemand durch dieſen philantropiſchen Charlatanismus irre leiten laſſen. Auſtatt in jener Zuruͤckſendung der jungen Leute zu thren Familien eine Härte zu ſehen, wird man die⸗ ſelbe vielmehr als eine Wohlthat betrachten. Hatten wir ein größeres Recht auf dieſe Waiſen, als Aegypten oder ihr eigenes Vaterland?““ Das heutige Journal des Débals entgegnet nun auf dieſe Aeußerungen der Gazette Folgendes; „Das heißt der Grauſamkeit noch den Spott hinzufuͤgen. Nicht zufrieden, die Koͤnigl. Wohlthat, welche veranlaßt zu haben Herr Hyde de Neuville ſich ruͤhmen konnte, unwirk⸗ ſam zu machen, wollen unſere Miniſter auch noch den edlen und hochherzigen Gedanken, welcher dieſe mildthaͤtige Handlung berbeigefuͤhrt hatte, ins Laͤcherliche ziehen. Sie hoffen, auf Koſten des gefüͤhlvollen Herzens des Herrn Hyde de Neuville Ge⸗ laͤchter zu erregen, aber Alles, was ſie bewirken koͤnnen, i Abſcheu vor der Duͤrre ihrer eigenen Herzen. Haltet ein mit Eueren Spoͤttereien uͤber das Gefuühl des Barons Hyde de Neuville, oder lacht auch üͤbder die Treue, mit welche ſein Lehen zwanzigmal in Gefahr ſetzte, um einen u aa⸗ zenen Thron wieder zu erheben; lacht uͤbe d die Loyalität, womi übder den Muth und
y „womit er ſich der Vertheidigu und der Freiheit gewidmet hat. Lacht vor Ales F. 25— ſeiner, allen Rechtlichen theueren Stimm 1½,—
Kurzem wieder Dieſenigen um den Thron und um bie Balbe
freiheiten verſammeln wird wel 3 3
der n in gleichem Maaße — 8e 869f h 25 ine gxoße Anzahl von Vöahiers und angeſehenen Bür⸗ 9 —— Straßburg hat den ren Benjamin Conſtant, von Tuͤrchheim, und Saglis, tirten des Departements des Rieder⸗Rheint, am 10ten d. M. ein feſtlüches Mahl auf