Schwanz endigt, auf dem Kopfe; die Goͤttin empfaͤngt das Sonnenſchiff, welches bald darauf der große himmliſche Nil, der Ocean der Aegyptiſchen Mythe, aufnimmt. Auf den entgegengeſetzten Seitenwaͤnden iſt der Lauf der Sonne in der unteren Hemiſphäre dargeſtellt. Der vom Kopf bis zu Fuß ſchwarz gemalte Gott durchläuft die 75 Zonen, welche von eben ſo viel göttlichen, mit Schwerdtern bewaffneten bewacht werden. Dieſe Kreiſe werden von den chuldigen Seelen bewohnt, welche verſchiedene Strafen er⸗ leiden. Dies iſt ein wahrer Grund⸗Typus zu Dante’ s Hoͤlle, ſo mannigfach ſind die dargeſtellten Qualen. Dieſe unreinen Geiſter ſind faſt immer unter menſchlicher Geſtalt, und bisweilen auch in der ſymboliſchen Form eines Kranichs oder eines ſchwarz gemalten Sperbers mit einem Menſchen⸗ kopfe dargeſtellt, um zugleich ihre bösartige Natur und ihren Aufenthalt im Abgrunde der Finſterniß anzuzeigen. Einige ſind an Pfaͤhle gebunden, und die Waͤchter der Zone werfen ihnen, die Schwerdter ſchwingend, die von ihnen auf der Erde begangenen Verbrechen vor; andere ſind an den Beinen aufgehangen, andere gehen in langen Reihen, die Haͤnde auf die Bruſt gebunden, und mit abgehauenem Kopfe; andere. ſchleppen das ihnen ausgeriſſene Herz am Boden nach; an⸗ dere Seelen werden in großen Keſſein geſorten, in menſch⸗ licher oder Vogelgeſtalt, oder nur ihre Köͤpfe und Her⸗ zen. Bei der einzelnen Zone iſt die Verurtheilung und Strafe der Verdammten angegeben. „Dieſe feindlichen Seelen (heißt es) ſehen unſeren Gott nicht, wenn er die Strahlen ſeiner Scheibe ausſendet, ſie wohnen nicht mehr auf der Erde, und hoͤren nicht die Stimme des großen Gottes, wenn er ihre Zonen durchlaͤuft.“ Auf der entgegen⸗ geſetzten Seite, wo die Freuden der Seligen dargeſtellt ſind, lieſt man: „Sie haben in den Augen des großen Gottes Gnade gefunden; ſie bewohnen die Staͤtten des Ruhmes, wo man ein himmliſches Leben lebt; die von ihnen verlaſſe⸗ nen Körper werden ewig in ihren Graͤbern wohnen, waͤh⸗ rend ſie ſelbſt der Gegenwart des hoͤchſten Gottes genießen.“ Dieſe doppelte Reihe von Gemäaͤlden giebt uns alſo das pſychologiſche Syſtem der Aegyptier in ſeinen beiden morali⸗ ſchen Hauptpunkten, näͤmlich in Betreff der Belohnungen und Strafen. Alles, was die Alten uͤder die Aegyptiſche Lehre von der Unſterblichkeit der Seeie und dem Zwecke des menſchlichen Lebens ſagen, ſindet ſich hier beſtaätigt. 58 8 (Fortſctzung folgt.) 1m] *
Khnigliche Schauſpiele.
Mittwoch, 28. Oct. Im Schauſpielhauſe: Die Roya⸗ liſten, Schauſpiel in 4 Abtdeilungen, von E. Raupach.
Donnerſtag, 29. Oet. Im Opernhauſe: Inſtrumental⸗ Concert, unter Mitwirkung des Hrn. Sigismund v. Praun und det Herren W. Hauck und C. W. Greulich. Inhalt; 1) Violin⸗Concert von Lafont (auf Verlangen), in drei Saͤten, geſpielt von Herrn von Praun. 2) Bravour⸗Va⸗ riationen fuͤr das Piauo⸗Forte, von Piris, geſpielt von Hrn. W. Hauck. 3) Thema von Mercadante, vartirt von May⸗ ſeder, geſpielt von Hrn. von Praun. 4) Souvenir de Me- mel, Divertiſſement fuͤr zwei Piano⸗Forte, componirt von C. W. Greulich, vorgetragen von den Herren Hauck und Greulich. 5) Bravour⸗Variationen, von Fvr Panofka, eſpielt von Hrn. von Praun. Hierauf: Die Schleichhaͤnd⸗ r, Poſſenſpiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach
m Schauſpielhauſe: La première reprise de la repre-
sentation de: Yelva, ou: L. orpheline muette, piece nou- velle en 2 parties, par Scribe.
Freitag, 30. Oct. Im Opernhauſe: Der Maurer, Oper in 3 Abtheilungen; Muſik von Auder. Hierauf: Der kleine Matroſe, Divertiſſement in 1 Aufzug, von Ican Briol.
Ignigsſtabtſches Theater.
Mittwoch, 28. Oect. Stille Waſſer ſind tief, Luſtſpiel in 4 Akten, von Schroͤder. Zwiſchen dem dritten und vier⸗ ten Akt und zum Beſchluß werden die Herren Schweizar und Laufer aus Steyermark, Alpenſaͤnger Sr. K. K. Hoh. des Erzherzogs Johann, folgende Piecen vortragen. Erſte Abtheilung: 1) Ober⸗Heſterreichiſche Tänze, auf der Zither vorgetragen von Herren Laufer und Schweizar. 2) Der Schnee auf der Alm, gejodelt von Herren Schweizar und Laufer. 3) Der Teppichhaͤndler, dann: Der Scherenſchleifer aus Wien, vorgetragen von Hrn. Schweizar. 4) Die Fruüh⸗ lingszeit, vorgetragen von Hrn. Schweizar. Zweite Adthei⸗ lung: 1) Ketteubruͤcker Walzer, auf der Zither geſpielt von
rn. Laufer. 2) Der Hanſel auf der Alm, gejodelt von
ru. Schweizar. 3) Schnaderhuͤpfeln, gejodelt von Hrn.
chweizar. 4) Die Schwagrin auf der Alm, Scene mit Echo, vorgetragen von den Herren Schweizar und Laufer.
Donuerſtag, 29. Oet. Zum erſtenmale; Der Namens⸗ tag, Original⸗Luſtſpiel in 1 Akt, von H. Schmidt. Hier⸗ auf: Die Farben, Luſtſpiel in 1 Akt. Zum Beſchluß: Die Gunſt der Kleinen, oder: Die Hintertreoppe, Luſtſpiel Börse. 1 8 Den 27. October 1829. F 8
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufs. Cour)
* —
B Derliner
mmammm n Cel. St.-Schuld-Sch.] 4 † 98 ¾ 98; Schlesische do. 4 — 11* 6 ½ Pr. Engl. Anl. 188 5 — [104 ½¾ bomm. Dom. do. 5 1. — Pr. Eagl. Anl. 22 5 — 103 † Nark. 40. 40. 3 1092 — Kurm. Ob. m.]J. C. 4 98 ½ 98¼ [Ostpr. do. do.] 4 l — Neum. Int. Sch.d./ 4 98 ¾ 98* Rückst. C. d Kmk —- 75 ½ — Berl. Stadt-Ob. 4 — [102 ½ do. do. d. Nnk. — 751 1 — Königsbg. do. 4 97 ½ — [Zins-Sch. d. Kmk. — 741 — Elbinger do. 5 — 1012 dito d. Nmk. — 77 ⁄ Danz.do. in TIHZ. — 37 ½ — — 4 4 Westpr. Pfdb. A 4 99 ½ — 2 dito duo B.] 4] 98 98 ¼ (Holl. vollw. Due. —8 — 18 ½ Groſshz. Pos. do. 1 102 [1013 Neuoe dio — — 19 ½ Ostpr. Pfandbrf. 98½ 98 ½ Eriedrichsd'or. —]13 ½ 13 Pomm. Pfandbr. 4 † — [105 ⅞ [Disconto .. .. 3 4 Kur-u. Neum. do.] 4 [106 — merchsel- und Geld-Courg. [Preuſa. Cour. Berlin, den 27. October. mfeIcUm egnn IE2 250 f! Nurz — G 290 E . — ta Heambung 300 Mk. Kurz b5 * he. v 300 ML. [2 He. 152 — Lendon 1 LSd. [3 Mt. — 6 2 q1u1u““ 300 Fr. [2 Me. 4 8 8 Wien in 20 WNN... .. .150 Fl. [2 M. — 19‧ b11.“*“] 150 FI. 2 Me. — [103 Dbaeslaa„an . 100 Thl. 2 M. 99 ½ — Leipaig . ... .. 100 Thl. Lso. — 103 Frankfurt a. M. WZ... .. 150 Fl. 2 Me. — 1 Petersburg BAA.. . . 100 Rbl. 3 Woch. — 8₰ w1 ö16 100 RblI. 13 Woch.. — —
Auswärtige Börsen.
Amzsterdam, 22. 0ct. Oeterr. 5p Ct. Metall. 98 ½. Loose zu 100 Fl 215. Part.- Oblig. 400. Ruas. Engl. Anl. 90 ½. Ruas. Anl. Hamb. Cert. 95 .
Hierbei Nr. 74 des Augemetnen Anzeigers.
Unſern auswärtigen Abonnenten wird derſelbe durch die nächſte Fahrpoſt werden. 2 1 88 8
e. Neueſte Frankfurt a. M., 24.
8
Bioͤrſen⸗Nachrichten. ct. Oeſterr. 58 Metallig. 103 16 Bauk,Aectien 1486. Partial⸗Obligat. 132. Looſe
8 — 8 E1““] 2 8 cn ö
111“
100 Fl. 175 ½. 1“ Ls
8 Gebruckt dei n. 1hbgen
—
8
Rehacteur John. Miteedacternr Cottel.