Kronik des Tages.

Angekommen. Der General⸗Maſor und Comman⸗ deut 27 erſten Garde⸗Infanterie⸗Brigade, von Roͤder, Petersburg. 8 . ven Ft. Hebe e, Faiſgatt Ruſſiſche General⸗Major, 2 2 9 burg. 924,1, ,4 ,. Kürmatk Brandenburg, Graf von Schwerin, nach Preußen. .

Zeitungs⸗Nachrichten.

Auslan Frankreich. Bgse.

82 22. Oet. Die Gazette de France enthaͤlt Wer die heutigen Oppoſitions⸗Bläͤtter lieſt, ſollte meinen, daß die ganze Lage Europa's durch den Tractat von FPoerianopel veründert wäre, daß die Türkei ploͤtzlich den 22 einer Europäiſchen Macht eingebuͤßt haͤtte, und daß es kuͤnf⸗ tig eine, zur Zeit noch undekannte Luͤcke in dem Gleichge⸗ wichte von Europa geden wuüͤrde. Fuͤr den Politiker haben die Ereigniſſe im Orient blos einen Zuſtand der Dinge auf⸗ gedeckt, der weder neu noch unhekannt iſt, naͤmlich die ver⸗ haältnißmäßige Schwaͤche eines Reiches, das unter den uͤbri⸗ se Europälſchen Maͤchten in der That nicht anders als mit eren vüie

8 2.8—

2.4 88

Paris, Folgendes:

mung beſtehen kann. Seit Katharina's Zeiten

weiß ann, daß Rußland mehr als zehnmal Konſtan⸗ inopel ersbert haben wuͤrbe, wenn die Polirik Europa s nicht 8 eine Ordnung der aufrecht erhalten haͤtte, deren Auf⸗ 2 einen underechenharen Conflikt verſchiedenartiger In⸗ tereſſen herdeifuͤhren würde. Die Urſache, der das Tuͤrkiſche Reich ſeine Erhaltung 227 8 8731 * . n.

inan der Exiſtenz der orte iſt ſonach ni Hedinaeiſſen 42 wenn man glauden wollte, daß

e -n, 2n er a. es nicht die Folge eines fruͤheren laͤngſt

bewieſenen untergeordneten Zuſtandes waͤre. Was daher auch

2

2 um jeden Preis die Verwirrung wol⸗ 8 —,2 der Friede iſt geſchleſſen, und das Türki⸗

b ferner beſtehen, da alle Maͤchte, ſogar

22 aeb. üͤber die der Erhal⸗ mnander einverſtanden ſind.

mrben. eröffnete (geſtern erwaͤhnte) Sub⸗

b - : „Gegenſeitige Verſicherung [eriptioen führt die eberſchrift: „Gegen ecſgas i n al, we zur Verweig s oͤſſentlichen Auflagen

Zur Rechttferrigung

uden bezzündeie Urſache vorde treffenden Documente un⸗

dieſer Maaßregel werden in dem eer Anderm folgende Motive 8.en 2re6as 8 n

Volke, das ſie ſtillſchweigend em⸗ vahstgees”; zu Richeſchnat zenommen hat. Ludwig XFll. —.

durch der Umſtände zur Ergreifung vir con göv bewogen worden; aber s ewalt hat mit dem 4. Juni 1814 füͤr immer aufgehoͤrt.

ſe durch die Charte gehelligten Rechte ſind ſonach der gatien und ſogat den en perſönlich auf 8 n z wmwir den Franzoſen vperſoͤn ich, ſenn das 8 88 Charte fuͤhrt de che ſcege⸗ Bon dem Staars⸗Rechte, nicht Frankreiche, . * 2 Franzoſen. Kann nun aber ein Recht beſte⸗

en, oder auch nur begriſſen werden, wenn man demſel⸗

liche Befugnig hinzufuͤgt, dieſes 8neh ge an⸗ zu vertheidigen? 88,% nicht; benn ein das ſich nicht

auf ein

] wollen ſie ſich die von dem Koͤniglichen Ge

482

Die Franzoſen muͤſſen alſo doch irgend ein Mittel in Häͤn⸗ den haben, ſich die Erhaltung ihrer politiſchen Rechte zu ſichern. Und dies hat auch Ludwig XVIlII. ſehr wohl einge⸗ ſehen und gewollt, als er das Geſetz vom 15. Maͤrz 1815 erließ; er hat die Bewahrung der Charte und der Volks⸗ Freiheiten nicht nur den von ihm geſtifteten politiſchen Ge⸗ walten, er hat ſie auch (Art. 4. jenes Geſetzes) der Treue und dem Muthe aller Buͤrger anvertraut. Wie wollen aber die Buͤrger, die Unterthahen des Koͤnigs von Frankreich, fuͤr die Bewahrung jenes heiligen Gutes Sorge tragen, wie

ſreen ihnen beieen. neue Buͤrgſchaft ſichern koͤnnen, wenn ſie, in dem

alle wo an jenes Gut, an dieſe Buͤrgſchaft eine ruchloſe

and gelegt wird, die Steuern nicht verweigern duͤrfen? Soll⸗ ten ſte ſich lieber mit bewaffneter Hand auflehnen, und das Volk aufwiegeln? Der Himmel bewahre uns, daß Koͤnig und Vaterland jemals wieder ſo großen Truͤbſalen Preis gegeben werden. Was bleibt ihnen aiſo anders uͤbrig, als ein paſſiver Widerſtand? Und weit entfernt, daß dieſes Mittel jemals verderblich werden kann, iſt daſſelbe vielmehr als durchaus erhaltend zu betrach⸗ ten, da es die Monarchie ſtets vor dem Abgrunde bewahrt, worin unwiſſende, leidenſchaftliche, oder treuloſe Rathgeber ſie etwa ſtuͤrzen wollten.“ Am Schluſſe der Erklaͤrung verpflichten die unterzeichneren Bewohner des Meurthe⸗ Departements ſich, den zwoͤlften Theil der Abgaben, wofuür ein Jeder von ihnen in die Rolle der directen Steuern ein⸗ getragen iſt, zu einem gemeinſchaftlichen Fonds herzugeben, woraus diejenigen von .2 die ſich durch die Verweige⸗ rung ihrer Steuern Unkeſten zuztehen moͤchten, eine ange⸗ meſſene Entſchaͤdigung erhalten ſollen. Als einziger Fall, wo eine ſolche Verweigerung geſtattet ſeyn ſoll, wird derje⸗ nige angenommen, wo entweder 1) eine der drei verfaſſungs⸗ mäßigen Gewalten die beiden anderen, oder eine derſelben vernichten, oder die von der Charte beſtimmten Befugniſſe einer jeden derſelben ganz oder theilweiſe uſurpiren; oder wo 2) die durch die Charte geregelte innere Organiſation jener Gewalten modificirt werden ſollte. Mithin ſollen diejenigen Steuern verweigert werden koͤnnen, die nicht von dem 828 nige in Vorſchlag gebracht worden (Art. 16. der Charte), oder die nicht zuerſt der Deputirten⸗Kammer proponirt und von der Majorität beider Kammern bewilligt worden ſind 17. und 18.); und unter Deputirken⸗Kammer oll nur diejenige verſtanden werden, die (Art. 35.) aus ſol⸗ chen Deputirten beſteht, die von den geſetzlich organiſirten Wahl Collegien gewaͤhlt worden ſind.

Das Journal du Commerce ruͤgt es als eine Un⸗ ſchicklichkeit, daß der Moniteur vorgeſtern erſt eine Verord⸗ nung üͤher das Fleiſcherhandwerk, und gleich hinterher eine ſolche uͤber die Koͤntzl. mediciniſche Akademie enthielt.

Eben dieſes Blatt will wiſſen, der Kriegs⸗Miniſter beſchaͤftize ſich mit der Entwerfung einer Verordnung, wo⸗ durch der Sold der Schweizer Truppen dem der National⸗ Truppen gleichgeſtellt werden ſolle.

Gleichzeitig mit der Infantin iſt, der Quotidienne zufolge, auch der Inſant Don Franz de Paula in Vienne eingeiroffen, und hat von dort aus die Herzogin von Berry nach Grenoble begleitet. Letztere wurde am 19ten auf einige

Tage 5 e s ſcheint, daß die Portugieſiſchen Aue Vengscſce Gebiet ganzlich raͤumen und ,N— deee * raſilten, zum Theil nach England oder den Ideüberlanden ͤ“ nach HSangt Mar begeben. * ‧he, . 88 us Rom meldet man, daß Lord Hertford die herühtte Statuͤe des Pompejus fuͤr die e 127,500 Fr. ge⸗ kauft habe. ü

1 8 5 E““ 2 D 1435 1 8 a⸗ 8. 1ö1 1 5 No 300. Berlin, Donnerſtag den 29lfen October— 1929. 1

A mt 1 ch N g ch r ch ten. zu ſeyn; es iſt nur noch ein truͤgeriſches Hirngeſpinnſt.