enthaͤlt die ſchhem ſie, um uber dieſen Gegenſtand zu ſprechen, zunäͤchſt an den Umſtand ſich haͤlt, MDublin es verſucht hat, Fpende Recht zu ertheilen,

Bluͤrger von Dublin brandſchatzen, um ein Corporation, das wahrſcheinlich auch anderen

welche das Volk ſich gegen 8 eine ſtädtiſche Vereinigung deas gemeinſame Intereſſe heit Platz gemacht; wege giebt es feindliche Einfaͤlle von außen, und die Geſetze ſind da, um

her erreicht, was die

1n

Sind irgendwo bedeutendere, mächtige

kann; wir ſchen dies im noͤrdlichen England,

ſelne corporirte Städte,

werden.

ö.. c 1 u1 EI““ E“

Artikel ſind auf dem Harz⸗Gebirge mit Aufwand vieler Muͤhe und Koſten gewonnen worden; ſie ſind ſehr ſelten und hoͤchſt merk⸗ wouͤrdig, und beſonders zeichnet ſich die ganz vollſtaͤndige Reihefolge von Silber⸗Erzen aus. Das Geſchenk hat 181 das Britiſche Muſeum einen um ſo größern Werth, als das⸗

ſelbe eine Sammlung dieſer Art bisher noch nicht beſeſſen hat.“ 3 Unter der Ueberſchrift: „Zunftweſen, ein großes Uebel“ Morning⸗Chronicle einen Aufſatz, in wel⸗

daß die ſtaͤdtiſche Corporation von einem ihrer Mitslieder das ausſchlie⸗ Fiſche in Duͤblin feil halten zu „Das heißt nichts anders“, ruft ſie aus, „als die Mitglied der Mitgliedern einige Privilegia wird creiren helfen, reich zu machen!“ „Im Mittelalter“, faͤhrt das genannte Blatt fort, „ge⸗ hoͤrten Corporationen und Zuͤnfte zu den Mitteln, dur die Feudal⸗Herrſchaft einiger⸗ maaßen zu ſchuͤtzen ſuchte. Jede Stadt bildete damals eine Art von beſonderm Staate, und die Gewalt, mit welcher bekleidet war, reichte eben hin, zu beſchuͤtzen. Die Anarchie des Mittelalters hat indeſſen der im Lande verbreiteten Sicher⸗ leichte und ununterbrochene Verbindungs⸗ Die Regierung ſchuͤtzt uns gegen

duͤrfen.

jetzt uͤberall.

uns gegen einheimiſches Unrecht ſicher zu ſtellen; alles iſt da⸗ Menſchen eigentlich zum geſelligen Leben mit einander verbunden hat. Es durfte vielleicht hiergegen geſagt werden, daß es gewiſſe gemeinſame Zwecke gebe, deren

Frrreichung nur durch verbundene Köͤrperſchaften bewirkt wer,⸗

den koͤnne. Allein, wir antworten: Wo irgend ein Zweck als nuützlich erſcheint, da wird auch die Nachbarſchaft ſich mit einander verbinden, um ihn zu erreichen. Das, was dieſes Land (Großbritanten) vor jedem andern ganz beſonders aus⸗ zeichnet, das iſt, wie bereits von vielen Seiten bemerkt wor⸗ den iſt, die Bereitwilligkeit, mit der die Bewohner deſſelben zu Zwecken von einem allgemeinen Nutzen ſich verbinden. gend raͤſte noͤthig, um etwas Rüͤtzliches ins Werk zu ſetzen, ſo wird die Legislatur ebenfalls dafuͤr ſorgen. Alles aber, was daruͤber hinausgeht, das iſt vom Uebel. Daher auch alles Gute, was Corpora⸗ tionen oder Zuͤnfte thug koͤnnen, ohne ſie ebenfalls geſchehen das nachgerade faſt den ganzen Gewerbfleiß und den Unternehmungsgeiſt des brigen Landes an ſich gezogen hat eben weil es ihm an ſolchen verbundenen Koͤrperſchaften ganz und gar fehlt. Ein⸗ die man bluͤhend nennen kann, bluͤ⸗ hen nicht durch die Corporationen, ſondern ihnen zum Treotz, wie z. B. London, das ſeiner herrlichen Lage Alles verdankt.

In den Gegenden des Oronoko ſchlafen die Menſchen auf

den Baͤumen, um gegen die Ueberſchwemmungen ſicher zu ſeyn; koͤnnte der Strom eingedammt werden, ſo wuͤrde eine minder luftige Schlafſtelle, als ein Baum iſt, vorgezogen Die Basken gehen in threm ſumpfigen Lande auf eine ſolche Art zu reiſen wuͤrde jedech Landſtraße lächerlich ſeyn. Corpo⸗ rationen und Zuͤnfte waren vot 500 Jahren ſehr ſchaͤtzbare Einrichtungen, doch jetzt ſind ſie nur Hinderniſſe auf dem Wege des Gewerbfleißes und der Unternehmungsluſt.“

Im Globe lieſt man: „Pariſer Blätter⸗ und nament⸗ lich der Conſtitutionnel haden erzahlt, daß die Tuͤrki⸗ ſchen Paſcha’s, die zu Schumla und Sophia commandiren, ſich dem Frieden widerſetzen, und daß der Herzog von Wel⸗ lington, der jedes Buͤndniß mit dem Sultan verſchmaͤhte, als die Kraft deſſelben noch ungebrochen war, jetzt den rebel⸗ iſchen Generalen durch eine Expedition von Korfu aus Bei⸗ ſtaud leiſten wolle, um auf dieſe Weiſe die mahomedaniſche Herrſchaft zu regeneriren und ſie auf ihre alte Macht zuruͤck zu bringen. Paris iſt der Centralpunkt fuͤr die öffentliche Meinung in Europa, die Pariſer Blätter leiten die öͤffent⸗ ſiche Meinung von Paris, und ſo kommt es, daß wie in der Theorze jenes Kindes, das ſich als die Hauptperſon eines ganzen Kirchſpiels auſah, weil es ſelbſt den Willen der Mut⸗ ter regterte, dieſe den Vater unter dem Pantoffel hielt und der Letztere endlich Vorſteher des Kirchſpiels war ſo kommt es, ſagen wir, daß ſene Spekulattonen wirklich der Aufmerk⸗ ſamkeit werth gehalten werden; dem geraden Verſtande er⸗ ſcheinen ſie jedoch laͤcherlich. Wenn die Paſcha’s rebelliren was zu glauben keine andere vorhanden iſt, als eine bloße Vermuthung ſo iſt es ehen ſe excentriſch⸗ vor⸗ auszuſetzen, daß die Engliſche Regterung mir ihnen etwas zu thun zu haben wuüͤnſche, als wenn man behaupten wollte, daß

hohen Stelzen einher; auf einer macadamiſirten

wir gern die auflehnten, unterſtützen wollen. Welche complette Unkenntniß handgreiflicher Thatſachen gehoͤrt jedoch dazu, zu glauben, daß in einem ſo unvorhergeſchenen Ereigniſſe, als das, wel⸗ ches in der Einbildung der Pariſer Politiker exiſtirt, irgend eine Expedition von Korfu zeitig genug abgeſandt werden könne, um noch bei den Feindſeligkeiten im Ruͤcken des Ge⸗ neral Diebitſch nuͤtzlich zu ſeyn. Weiß der Conſtitution⸗ nel wohl, wie viel Truppen wir in Korfu haben, wenn die⸗ jenigen in Abzug gebracht werden, welche fuͤr den Garniſon⸗ Dienſt unumgänglich noͤthig ſiud? Wir zweifeln, daß ſich alsdann noch ein Paar Regimenter finden ließen, um mit ihnen zu gleicher Zeit die Macht des Kaiſers von Rußland und den Sultan zu bekuͤmpfen.“ „Die Politik Englands,“ heißt es weiterhin in dieſem Aufſatze, „iſt, wenn ſie Conti⸗ nental⸗Angelegenheiten betrifft, ziemlich klar. Wir koͤnnen und ſollen uns nicht in ſtolze Gleichguͤltigkeit uͤber das Schick⸗ ſal des 2— Europa einwickeln, denn von dem Wohl und Wehe deſſelben haͤngt auch mehr oder weniger das unſrige ab. Es iſt unſer Intereſſe, in Europa den Zuſtand der Macht, in welchem keine Regierung fuͤr die Unabhängigkeit der uͤbri⸗ gen gefäͤhrlich werden kaan, erhalten zu ſehen. Es iſt unſer Intereſſe, uns einer Monarchie zu widerſetzen, die wirklich oder ſcheinbar eine Univerſal⸗Monarchie des ganzen Conti⸗ nents iſt. Hierin, wie in jedem andern Punkte, iſt aber auch unſer Intereſſe demjenigen der Continental⸗Voͤlker nicht ent⸗ gegen, denn von keinem derſelhen koͤnnen wir jemals einen Zoll breit Landes gewinnen, oder auch nur zu gewinnen wünſchen; von keinem derſelben können wir irgend einen unedelen Vortheil ziehen. Aber der Continental⸗Maͤchte, als zu unſerm eigenen, erheiſcht es unſere Politik offenbar, uns in die Angelegenheiten derſel⸗ ben nicht eher einzumiſchen, als bis die Wohlthat unſeres Beiſtandes von denen empfunden wird, die ſeiner beduͤrfen. Viel öfter ſollte es zum Gegenſtand einer Frage gemacht werden: ob wir dem Continente Beiſtand leiſten ſollen, wenn er um Huülfe ruft, als das, ob wir mit unſerer Macht da⸗ zwiſchen treten ſollen, wenn unſer Einſchreiten weder ge⸗ braucht, noch gewuͤnſcht wird. In einem Continental⸗Kriege koͤnnen wohl andere Nationen, nach den gemeinen Begriffen von dem was eigentlich Vortheil unſer hoͤchſter Triumph kann ſedoch nur der ſcyn, die Zwiſte der ſtreitenden Partheien dahin beigelegt zu haben, daß das Reſultat nicht unſerer eigenen Sicherheit gefährlich wird. Unſer Landes⸗Erbtheil in Europa iſt auf Gränzen angewieſen, die nichts als eine Umwälzung in der Natur verändern kann. Der den der Herzog von Welling⸗ ton in ſeiner Politik bisher befolgt hat, ſpricht dafür, daß er am wenigſten der Mann ſeyn koͤnne, tereſſe Englands in den Angelegenheiten des Continents ver⸗ kennen wird; der Krieg zwiſchen Rußland und der Tuͤrkei iſt durch den ahgeſchloſſenen Friedens⸗Tractat beigelegt wor⸗ den, und England wird nicht einſchreiten, um dieſe Beile⸗ gung wieder nichtig zu machen.“ Der Privat⸗Correſpondent ben aus Paris vom 14ten d. M. „Die Zugänge und die Hoͤfe des Pallaſtes Bourbon ſind jetzt mit Baunholz und an⸗

* 8. 1 . 8 8

deren Materialten angefuͤllt, die dazu verwandt werden ſolax

len, den Deputicten einen Interims⸗Saal zu erbauen. Eine Armee von Zimmerleuten und Maurern drängt ſich au dem Platze, um binnen zwei Monaten ein hoͤſzernes Ge⸗ baͤude herzuſtellen, das einen dauernderen Eindruck zuruͤcktaſ⸗ ſen duͤrfte, als manche Monumente von Marmor und E Bianen drei Wochen oder ſpäteſtens einem Monate wird d Königl. Verordnung zur Einberufung der Kammern das vor⸗ angehende Signal ſeyn, das den Kampf und ohne Zwet el große Stuͤrme herbeifuͤhren wird. Jetzt und bis dahin 8* das Miniſterium, mit Blicken, die unverwandt auf den een haften, nach einer Maſorität und iſt vergebens bemuͤdt⸗ eine Unruhe hitter einem Anſcheine von Sicherheit zu ver⸗ bergen, die ſich in jedem Augenblicke als ihr Gegentheil ver⸗.. räth. Es ſcheint uns beſonders, daß man Geſchicklichket genug beſitze, den Engliſchen Borſchafter in dieſer Hinſs in täuſchen, und Lord Stuart de Rothſay ſoell auch ſeiner Re gierung geſchrieben haben, Mintſterium feſter ſg / als irgend ein Anderes, und daß es ihm auch gelingcn ½ eine große Mazoritaͤt fuͤr ſich zu erhalten. Hatte ich 2. Ehre, ein Mitglied des Großbritantſchen Cabiners zu 2 und käame eine Depeſche dieſer Art mir vor, ſo wuͤrde ich 8 ſuͤr meine dringendſte Pflicht halten, elnen 19798 rück zu berufen, der ſich auf ſolche Weiſe taͤnſchen Niemand glaubt wohl, daß die Abthe

welche die Außerſte Linke genanut wird und die aus ungefühe 100 Deputirten beſteht, mit den Herren von la Bourdennage

Tartaren, die gegen den Kaiſer von China ſich

ſowohl zum Beſten

heißt, etwas gewinnen

der das wahre In-

der Times ſchreibt derſel,