87 vormaligen Hospodars der Moldau, Füͤrſten

bis zur Ankunft

verkleren,

Maaßregeln in Bezug auf die jetzt in Regierung im Anzuge zu ſeyn ſcheinen.

Nach Briefen aus Komſtantinopel vom 25. Sept. war⸗ teten damals mehrere beladene Schiffe noch auf die Firmane, um nach Odeſſa und Taganrog abgehen zu koͤnnen, da dieſe der Ratificationen aus St. Petersbueg ver⸗ weigert wurden. Einige entſchloſſen ſich, um keine Zeit zu licher den frühern ungeheuern Kriegszoll zu bezah⸗ len. Die Tüͤrkiſchen Behoͤrden ſcheinen ſo lange als moͤglich

Portugal beſtehende

den Vorwand, um doch noch etwas einzunehmen, benutzen

wollen.

u 8 Mit Bezug auf die Nachricht von

der Ankunft des Suzzo, in Pa⸗ ris, fragt die Times: „Sieht er ſich nach ſeinem alten Hos⸗ podarat, oder nach dem von Griechenland um 2, be.

Die Engliſchen Kriegsſchiffe „Britannta⸗ und 2 ville“ paſſirten am 6ten und 7ten d. die Straße -.. tar; die Fregatte „Dartmouth“¹, die bis * im Haſes von Gidraltar ſtarionirte, hat ſich dem „Me ville“ ange⸗ 8 r. Times ſagt: „Die Diecuſſion uͤber die Spaniſchen Finanzen wöhrt in den Franzoͤſtſchen Zeitungen noch fort, ohne zu neuen Aufſchlüſſen zu führen, oder 8 Aenderung in der Meinung daruüͤber aa 2—8 au ten finanztellen Punkt gelangt zu ſeyn, wo keine 4 1. nfn- ern mehr weder heben noch ſchwäͤchen

kann.“

vas bchr beist, von unſerm Botſchafter in 2

2 wie es

Paris herrüͤhrenden Erklärung uͤber die bereits mehrmals er⸗

ung Dritkſcher Waaren nach Frankreich Ennhe Tescnainde det der Ruͤckkehr nach England ZoUalnte hieſelbſt in Beſchlag genammen ſind, um die Ueberkreter, falls ſie entdeckt werden koͤnnen, wegen Nicht⸗

zahlung der Ausfuhr⸗Abgaben, als die Guͤter von England

Alen dieſen Geruͤchten keines

ifft worden, zu belangen. 28 öſaogt eetgen agen it wiederum ein Schif, der„Hrog⸗ len“, von 500 Tonnen Laſt, mit Coloniſten nach der neuen Anſtebelung am Schwanen⸗Fluſſe abgegangen; 216 Paſſa⸗ giere, ſchr viele Heerden und Ackerban Geraͤthe befanden ſich

uf dem Fahrzeuge, dem bald noch drei Andere folgen werden.

Sämmtliche Zritungen, die Oppoſttions⸗Blaͤtter ſowohl, als die fuͤr miniſteriell geltenden, ſtimmen jetzt darin uüͤberein, daß die Fabriken im Lande mehr als ſonſt beſchäftigt ſeyen, und haß der Handel einer guͤnſtigern Epoche entgegen gehe. Evz iſt angezeigt worden, daß der ſinkende Fonds im lau⸗ jenden mit dem 5. Januar 1830 endenden Vierteljabre tög⸗ lich 11,818 Pſd. 132 Chil. in Conſols und 3 ⁄„procentigen

Oböbltgationen vom Jahr 1818 anlegen wird. Es werden auf

dieſe Weiſe 521,3242 Pfv. 13 ½ Sh. angelegt, was bedeutend wentger iſt, als im vorigen Vierteljahre, da fuͤr 608,055 . 2* Stocks gekauft wurhen. Der Ankauf ffuͤr die bsegeſase Beſchlehr gewöͤhnlich an jedem erſten Geſchaͤfts⸗ An unſerer Boͤrſe gingen geſtern die Fonds etwas nie⸗ deiger, . Theil, weil eintage e um den Nutzen en men, ihre fruͤheren Ankaufe realtſirten, zum Theil abßer auch, weil das lüͤgenhafte Geruͤcht verbreitet worden war, in Cuxhafen ſey kurz vor dem Adgange des Hambur⸗ ger Dampfbootes die Rachricht durch Eſtaſette aus Berlin eingetroffen, daß die Feindſeligkeiten in der Tuͤrkei wieder be⸗ gonnen hätten. Die Times ſagt in ihrem Vöͤrſen⸗ Be⸗ richte, daß es beſonders der Geidmarkt von Amſterdam ſey, welcyer jetzt eine beſondere Wichtigkeit vor anderen Börſen erhalten habe, und zwar derhalb, weil er das Geld zu den nleihen hergegeben, vermtttelſt deren die Ausgaben des Ruſ⸗ ſiſchen Krieges deſtritten worden. Das genannte Vlatt fügt hinzu, den Vorſchlag zu jenen Anleihen habe man zuerſt nach London gemacht, doch ſey er hier abgelehnt worden und 8 wie ein berüͤhmter Ton angebender Kapitaliſt ſich ent⸗

. weil er kein Geld zu einem Zwecke hergeben wolle, bigige Feen“ge⸗, das das Engliſche Miniſterium ihn miß⸗

1 be jedoch d. wähnte Kapitaliſt ſehr oft F, deraar. —. daß er ſich ein ſo gutes Geſchaͤft „durch bie Nass dabe gehen laſſen.“ An der Berſe war auch das Gerücht verbreitet, daß die Unzufriedenheit

in der Oſtindtſchen Aimee 1 der Batta (des Serviſes) zu offemer⸗ wegen Herabſetzung 88 Morning⸗Chronteie neEmpsrung ausgeartet ſey; die

ſich t, dieſem ſaste man, der Herzeg v. Weültngkon halte ſich außer Stande, ſein Cabinet vor einer Auflöſunag

Dank von Englond damit umgehe, n

audern Der Courier iſt das . apiere zu ver⸗ ieſen 2 g von wiederholt. ge Blatt, da

2 2

in bewahren, und daß die

HObſchon die Getreidezufuhr in verwichener Woche ſehr anſehnlich war, und auch heute Vormittag viel aus Eſſex, Suffolk und Keut zu Markt gebracht ward, hielt ſich doch der, feine Weizen voͤllig auf dem Preiſe von vor 8 Tagen, und es war im Allgemetnen mehr Nachfrage nach dem von der Mittelſorte; der Abſatz war gering. Von feiner Malz⸗ gerſte war nur wenig neue Zufuhr geweſen und ſie behaup⸗ tete ſich deshalb im Preiſe von verwichenem Montag. Boh⸗ nen und Erbſen gingen zu den vorigen Preiſen lebhafter ab. Die Einfuhr in verwichener Woche war aus England: 4625 Quarter Weizen, 6089 Q. Gerſte, 2799 Q. Malz, 4884 Q. Hafer, 1811 Q. Bohnen und 1834 ⸗Q. Erbſen: aus dem Auslande: 2270 Q. Weizen und 1930 Q. Gerſte.

Unſere directen Nachrichten aus Buenos⸗Ayres, die bis zum 14. Auguſt reichen, ſind ſehr widerſprechend. Wäh⸗ rend nämlich’ Privat⸗Briefe der Meinung ſind, daß Laval⸗ les Parthei durch die Foͤderaliſten, falls der Kampf erneu⸗ ert wird was als nahe bevorſtehend zu betrachten verdraͤngt werden duͤrfte, ſchweigen die öffentlichen Blaͤtter von den Bewegungen der Foͤderaliſten, und preiſen Lavalles und ſei⸗ ner Regierung Bemühungen, den Frieden in der Republik aufrecht zu halten. Die Times macht ſedoch darauf aufmerkſam, daß die Preſſe jenes Landes den Zwecken ſeiner Gewalthaber dienen muͤſſe, und daher eine getreue Meldung von dem was vor⸗ geht durch ſie nicht zu erwarten ſey, wiewohl das als glaub⸗ haft anzunehmen waͤre, was von Lavalles Bemuͤhungen, die perſoͤnliche Zuſtimmung Roſas zu ſeiner Erwaͤhlung zu er⸗ halten, geſagt werde. Roſas befand ſich, den letzten Nach⸗ richten zufolge, noch immer mit 20,000 Mann in ſeinem Lager 20 Miles von der Stadt Buenos⸗Ayres, und hatte bis dahin ſeine Zuſtimmung zu Lavalles Praͤſidentur noch nicht ertheilt.

Das Kriegsſchiff „Eden“, welches im Monat Mai von Sierra Leone abging, befand ſich am 4. Sept. vor St. He⸗ lena. Bei ſeinem Abgange war ein peſtartiges Fieber am Bord ausgebrochen und wuͤthete hier ſo arg, daß von 173 Leuten, die in England mit dem „Eden“ ſich einſchifften, nur noch 6 Officiere und 11 Gemeine vor St. Helena am Leben waren. Der Capitain, der Steuermann, und 3 Aerzte befinden ſich unter den Geſtonbenen.

Die Schauſpieler des Coventgarden⸗Theaters ſind ſo erfreut uͤber den guten Fortgang, den dieſe Buͤhne zum Theil dem ausgezeichneten Spiele der ſungen Miß Kemble ver⸗ dankt, daß ſie derſelben ein elegantes, goldenes Bracelet mit einer Inſchrift zum Geſchenke oͤffentlich uͤberreicht haben.

Deurtſchlanſd.

Frankfurt, 30. Oct. Ihre Durchl. die Frau Fuͤrſtin von Lowicz ſind heute Nachmittag hier eingetroffen, und haben Ihr Abſteige,Quartier im „Engliſchen Hofe“ geuom⸗ men. Seine Kaiſerl. Hoheit der Ceſarewitſch Groößfuͤrſt Konſtantin werden morgen ermwartet.

Seine Durchl. der Fuͤrſt Alerander Dolgoruki, Attaché der Kaiſerl. Ruſſiſchen Geſandtſchaft am Koͤnigl. Franzoͤſi⸗ ſchen Hofe, iſt hier eingetroffen.

Oeſterreich. 9 Wien, 29. Oct. Se. K. K. Mazeſtät boben mlezeſt Allerhochſter Entſchließung vom 19. Oct. d. J. den Mieder⸗ Oeſterreichiſchen Regierunagsrath und Krecs⸗Hauptmann, Joh. Baptiſt Freiherrn von Waldſtaͤtten, zum Wlener Polizei⸗Oder⸗

Direktor, mit dem Titel eines K. K. Hofrathes, zu ernen⸗

nen geruhet. 2 Die Gazetta di Milano vom 17. Oct. enthält fol⸗

genden Artikel: „Es ſcheint, daß die Franzoͤſiſchen lideralen Blätter es unter einander abgekartet haben, von Zeit zu Zeit, voͤllig der Reihe nach, mit Verläumdungen gegen das Oeſterreichiſche Gubernium in der Lombardei aufzutreten. Wir haben in unſern früͤhern Blaͤttern oͤfter dergleichen zu ruͤgen und z widerlegen Gelegenheit gehabt. Nun iſt auch das Journal des Débats, an welches die Reihe gekommen war, mit einem ſolchen Machwerke hervor getreten, welches Sans 18

„Schreiben aus Mailand, welches traurige die Lombardei enthält: Mailand den 5. * Oeſterreicher, nicht zufrieden, die geſelligen Zuſammenküͤnfte der Italiener zu hindern und ihnen den Mund zu verſchlie⸗ ßen, moͤchten anch ihren Gedanken gerne eine gee anie was nun aber nicht ſo leicht als die Unterdruͤckung 82,2 freiheit zu bewerkſtelligen iſt; mittelſt tauſend Plackereien bof⸗ fen ſie aber dennoch damit zum Ziele zu kommen. Das Oeſterreichiſche Gubernin Mail- . Inguiſt b im zu Maitland hat daher an alle

quiſttoren folgende geheime Note gerichtet: „„Wir Gou⸗ vernenr von Matland u. ſ. f. Da wir von Perſonen, welche

8

unſers ganzen Vertrauens genießen, und Glauben verdienen,