rE 172 6
ihrem Werthe, Wolle und Salz, werden dadurch im Traueporte behindert. Unterſuchen wir die Urſachen, die dem Handels Wohlſtande gegenwaͤrtigen zum Grunde liegen,
zum großen Theile der Leichtigkeit all mäͤchtigen Mittel, jeden Artikel, dem Orte, wo er gebraucht wird ſchreiben ſey. Durch ſolche Mi Suͤd⸗Wales mit maͤß
ter Communication, dem ſelbſt den ſchwerſten, nach , ſchnell hinzufuͤhren, zuzu⸗ ttel werden die Kohlen von igen Koſten nach Cortwall gebracht, um dort die Maſchinen in Gang zu ſetzen, und auf dleſelbe Weiſe
geht das Kupfer⸗Erz von Cornwall nach Swanſea, um
dort geſchmolzen zu werden. Was nun bisher an der Kuͤſte entlaug durch die Schiffahrt und in mehreren inlaͤndiſchen
Diſtricten durch Kanzͤle zu Stande gebracht wurde, das ſoll
jetzt eine bedeutende Ausoͤchnung durch die Anwendung von
Dampfwagen erhalten. Dieſe koͤnnen uͤber Länder⸗Strecken
gefüͤhrt werden, wo wegen der Natur des Bodens Kanäle
gar nicht anzubringen ſind, und duͤrften auch nach entlegenen
Provinzen ſenen geſchäfrigen Austauſch und den thaͤtigen
Gewerofleiß bringen, die bisher die Grafſchaft Stafford hire
nch- andere von Kanäͤlen ſehr durchſchnittene Gegenden ſo
ſehr ausgezeichnet haben.“ 8
8. Fühes — Unterſtuͤzung der Spaniſchen Fluͤcht⸗
linge erhielt kürziich 58 Pfd. Sterl. von einem Herrn zu⸗
1 geſandt, der ſich Juan de Vega unterzrichnete,
Namen als Spaniſcher Troubadour und „Emigrado“ durch
einen Theil von England gezogen war und durch den Vor⸗
trag Spaniſcher Natronallteder ſo viel erwarb, als er einge⸗ ſendet hat. 2
In wenigen Tagen erſcheinen var's, vom General Ducondtay des Generalſtabes in Columbien. 8
Auf Verwendung des Britiſchen Conſuls zu C Herrn Watts, ſoll Bolivar dem Englaͤnder desſtrafe wegen Verſalſchung von Goldbarren erlaſſen, ihn jedoch aus Columdiſchen Gebiete verwieſen haben.
Von den Unruheſtiftern in Barnsley ſind mehrere vor die Seſſtonen von Sheffield geſtellt und ſchuldig befunden worden. Der Oberrichter, Lord Wharneliffe, redete ſie an, und machte ihnen Vorwuͤrfe darüber, daß ſie bei ihrer gro⸗ hen Jugend ſich zu ſo gewaltſamen Ausſchweifungen verleiten ließen; nur dem Umſtande, daß ſie verfuͤhrt worden, haͤtten ie es zu verdaaken, daß ihnen nicht die eigentlich gebuͤhrende
rengere Strafe, ſondern nur eine gelindere zuerkannt wor⸗ jen. Einer von ihnen, 15 Jahre aft, wurde zu einmonat⸗ licher, die uͤbrigen zu dreimomatlicher Einſperrung bei harter Arbeit verurtheilt. Sie muſſen alsdonn Jeder eine Buͤrg⸗ ſchaft von 20 Pſd. füͤr ihr gutes Betragen in den ſolgen⸗ den 12 Monaten ſtellen, widrigenfalls ſie noch laͤnger einge⸗ ſperrt bleiben.
Zwoͤlf Straͤflinge, die ſich in einem Wagen auf dem Wege von Cheſter nach Portsmouth beſanden, um von hier aus nach Botany⸗Bap auf Lebenszeit transporkirt zu werden, wußten hinter Coventry ihre Bewachung zu uͤberwaͤltigen, legten dieſer ihre eigenen Feſſeln an, und zerſtreuten ſich dann im Lande, wo man die wildeſten Ausſchweifungen von ihnen befuͤrchter.
„Denkwuͤrdigkeiten Boli⸗ Holſtein, vormaligem Chef
arthagena Miller die To⸗
Niederlande.
Brüſſel, 8. Nov. Die Infantin Donna Anna von
Portugal iſt mit ihrem Gemahl, dem Marquis von Loulé, und der Graͤfin Välla ⸗Flor am 2ten d. M. in Oſtende ein⸗
getroffen, wo ihr die anweſenden Portugieſiſchen Ausgewan⸗ derten vorgeſtellt wurden. Am iten iſt ein Engliſches Schiff Portugieſiſchen Fluͤchtlingen von St. Malo kommend und nach Braſilien beſtimmt, in den Haſen von Oſtende ein⸗ Zelauſen, in welchem ſich auch ein Franzoͤſtſches Fahrzeug mit 230 Steset Ausgewanderten beſand. Die Graͤfin Villa⸗ Flor 8 84 vech Terceire zu ihrem v. AeSes. ent erſcheinen atholig
ener Nammeen Qtadt⸗ U in denen Bitt⸗
ſcriſten an die Generalſtaaten unterzeichnet werden, und
vergaßt ufe zu be „ daß die Orts⸗Pfarrer ihren Ge⸗ ſüſhden bel dem Uaheszebhnen des Petitionen mit be⸗ ſonderem Eiſer vorangehen⸗ Die Gazette des Pays⸗ Bee entgegnet wiederhoit jenern Biatte, d dies
enehmen den betreffenden Geiſtlichen wenig Ehr
— daß dieſelben viel beſſer thun wüͤrden, ſich um die kirch,⸗ — Dinge und um das Seelenheil ihrer Pfarrgemeinden niccekmmern, als ſich in innere Staats⸗Angelegenheiten zu
Der vor Kurzem hier verſtorbene fruͤhere Biſchof von Bloin 8 Groß. 7 nier Ludwigs Xn 8,9 Alexander
unter dieſem
nicht ſchwer zu nennen ſind, wie Baumwolle,/ von
ſo finden wir, daß er
Hoͤchſtwelche nunmehr poͤllig wieder he
„111.“.
. 28 — 2 - 8 —
Themines,
war ein eifriger Anhänger der ſogenannten
kleinen Kirche in Frankreich, und widerſetzte ſich ſtandhaft dem Concordat von 1801, ſo wie allen darauf bezuͤglichen Anordnungen des Pabſtes. Kurz vor ſeinem Tode hat ſich der Biſchof in Gegenwart des Monſignor Cappacini mit der Kirche ausgeſoöhnt, woruͤber ein foͤrmlicher Notariats⸗Aet ab⸗ gefaßt und nach Rom geſandt wurde.
Die Armen⸗und Bettler⸗Kolonieen erfreuen ſich fortwaͤh⸗ rend des beſten Gedeihens. Nach dem neueſten Berichte des Philantrope hatte die feuchte Witrterung den Kartoffeln, dieſem fuͤr jene Anſtalten ſo unentbehrlichen Nahrungsmittel weniger geſchadet, als man beſorgre. Der Geſundheitszuſtand in den Kolonieen war außerordentlich gut. Die ganze Be⸗ voͤlkerung der freien Armen⸗Kolonieen betrug zu Ende Sep⸗ tember 561 Individuen. Noch vortheilhafter lauten die Be⸗ richte uͤber die Aerndte in der Kolonie zur Unterdruͤckung der Bettelei, nur die Anpflanzung von 17,000 jungen Manlbeer⸗ baͤumen hat keinen Erfolg gehabt. In dem Bettler⸗Depot zu Merxplas⸗Ryckevorſel herrſcht der beſte Geſundheitszu⸗ ſtand. 79 Berrler⸗Koloniſten, welche uͤber ein Jahr in die⸗ ſer Anſtalt geweſen waren, wurden in den Monaten Auguſt und September in Freiheit geſetzt, da ſie ſich durch Fleiß und gutes Betragen ausgezeichnet und durch den Ertrag ihrer Arbeit ihre Schulden an die Anſtalt getilgt hatten. Am letzten September befanden ſich 656 J dividuen beider Geſchlechter in dem Bettler⸗Dexot. Der Unterricht in der Religion und in den Elementar⸗Kenntuiſſen wurde mit gro⸗ ßer Sotgfalt ertheilt. Se. K. H. der Prinz Friedrich, welcher an dem Gedeihen dieſer Anſtalten großen Antheil nimmt, ertheilte vor ſeiner Abreiſe nach dem Haag dem dieſe Kolonteen leitenden Wohlthaͤtigkeits⸗Vereine eine Audienz, und ermunterte die Mitglieder, in ihrem Eifer nicht nach⸗ zulaſſen. 4
Der Haager Zeitun aus Batavia vom 18. M
g zufolge beſtätigen Privatbrieſe ai die fruͤhere Nachricht, daß der Krieg eine guͤnſtige Wendung fuͤr die Niederlande nahm. Das Oberhanpt der Rebellen, Diepo Negoro, war vollkommen ein⸗ geſchloſſen, und behielt kaum mehr ſo viel Terratn⸗ ubrig, um fuͤr ſich und die Seinigen Reis zu bauen. Unſere Truppen, welche aus dem Mutterlande eine Verſtaͤrkung von 1000 Mann erhalten hatten, waren im beſten Zuſtande. 8* — — Amſterdam, 7. Nov. Im Laufe dieſer Woche ha⸗ 8—8 ben ſich die Preiſe der meiſten Staatspapiere neuerdings merklich gebeſſert, mit den Holländiſchen und Ruſſiſchen iſt dies be⸗ ſonders der Fall geweſen; es zeigte ſich außerordentlicher Be⸗ gehr fuͤr Ruſſ. zal Hamburger Cert. wodurch deren Cours 5 von 96 auf 98 ¾ pCt. gegangen iſt; Ruſſ. Engliſche Auleihe hob ſich von 97¼ bis 99 ½ pEr. Griech. Cert, waren geſtern ebenfalls etwas angenehmer und wurden 19 ⅞ à 21 ¼ notir und endlich zu 21 ¾ umgeſctzt. Braſtlianiſche zu 68 pCt. Geld iſt wenjger knapp und à 3⁄ pEt. zu haben. Am geſtrigen Getreidemarkt fand Weizen zur Verſchif⸗ fung Abnehmer; Verbraucher zeigten aber weniger Geneigt⸗ heit um zu kaufen; in Roggen wurden zu Anfang des Mark⸗ tes nur ſehr wenig Geſchäfte gemacht; nachdem die Inhaber die Preiſe etwas bikiger ſtellten, belebte ſich der Handel und bedeutende Parthieen wurden umgeſetzt. Gerſte und Hafer 8 gingen gut von der Hand. Folgende Preiſe wurden ange⸗ legt; fuͤr unter Schloß liegenden 125 fünd. bunten Polni⸗ ſchen Weizen 270 Fl., 128 pfünd. rothen Koͤnigsberger 268 Fl., 121pfünd. Pomm. 255 Fl. ;z im Conſumpt gatt 125. 130pf̃nd. weißbunter Polniſcher Wetzen 328.360 Fl., 127pfuͤnd. bun⸗ ter dito 326 Fl., 124pfüͤnd. minderer dito 295 Fl., 132pfünd. G Roſtocker 342 Fl., 118. 119 fünd. Preußlſcher Roggen bei Kleinigkeiten 156. 162 Fl., ſpater 116pfund. dito 150 Fl. bei Parthieen, 104pfünd. Koöͤnigsb. Gerſte 142 Fl., 72. 85pfuͤnd. dicker Hafer 86.109 Fl. Füͤr Rappſaat war keine Frage.
Schweden und Norwegen. .
— — Stockholm, 4. Nov. Se. Königl. Majeſtäͤt, cgeſtellt ſind, geruheten 2 mmtlicher Reichsſtaͤnde, *„* 8 rigen Sprechern ange. dem die Staͤnde in die 8 etreten waren, woſelbſt 8 umgeben von den Reiche, in und Hoͤchſtheren Hof⸗ marſchall, Graf de Gerr,
4½
geſtern einer großen Deputation ſär von dem Landinarſchall und den uͤb fuͤhrt, Audienz zu ertheilen. Nach roße Gallerie auf dem Schloſſe eing Eich Se. Maj. und der Kronprinz, herren, den hoͤchſten Staatsbeamte ſtaaten, befanden, richtete der Land folgende Gluͤckwunſch⸗Rede an den Koͤnig: „Grvoßmaͤchtigſter Allergnädigſter Köͤnig. Die Reichs⸗ ſtaͤnde, tief theilend die Unruhe und Beſorgniß, welche jedes Lerreuen Unterthanen Herz bei der Nachricht von der Ew. Köhigk. M. empfand, haben mit
lal. zugeſtoßeuen Kran gleich lahet eeemchen, die füͤr dar Koöntgl. Haus und
4