g“ 111“ g. LEEE111X“A“*“ 1 * . ö“ .

putirten ven den Wahl⸗Collegien definitiv

2

werden verabſchie⸗ det werden.“ Auch das Journal du Nord ſagt: „Die Einberufung der Kammern duͤrfte fruͤher ſtatt finden, als man ſolches Anfangs glaubte. Die Adreſſe wird uͤber das Schickſal der Wahl⸗Kammer entſcheiden; gelingt es den Li⸗ beralen, ſie feindlich fuͤr das Koͤnigliche Vorrecht abfaſſen zu laſſen, ſo iſt die Aufloͤſung der Kammer die unzweifelhafte Folge davon; man hat dabei zugleich den Vortheil, daß man die Agierſche Parthei los wird.“ 3

Der Wahl⸗Bezirk Haͤvre zählt in dieſem Jahre 64 Waͤh⸗ ler mehr als im vorigen, näͤmlich 633. d

Die gerichtlichen Verhandlungen in der Prozeß⸗Sache des Fuͤrſten von Caſtelcicala gegen die Herausgeber des Con⸗ ſtitutionnel, des Courrier frangais und des Journal du Com⸗ merce ſind bis zum 18. d. M. ausgeſetzt worden.

Man ſchmeichelt ſich, daß der beruühmte Paganini in der Mitte des kuͤnftigen Monats hier eintreffen werde.

Vor einigen Tagen iſt hier eine polizeiliche Verordnung erſchienen, wonach Alle, die ein geraͤuſchvolles Gewerbe trei⸗ ben, kuͤnftig vor 5 Uhr Morgens (im Sommer 4 Uhr) und nach 9 Uhr Abends nicht arbeiten duͤrfen. Gleichzeitig werden auch Verfuͤgungen getroffen, um die Ohren des Pu⸗ blikums vor den mßtöͤnigen Concerten der herumziehenden Muſikanten zu bewaͤhren.

(Die Pariſer Zeitungen vom 9. ſind uns heute aus zur Zeit noch unbekannten Gruͤnden nicht zugegangen.)

Großbritanien und Irland. Nov. Se. Koͤnigl. Hoheit der Herzog von

London, 7.

cEClarence hat als Großmeiſter der Corporation vom Trinitp⸗

Houſe einem großen Mahle praͤſidirt, das dieſe Corporation vorgeſtern veranſtaltet hatte.

Vorgeſtern wurde hier von einer zahlreichen Verſamm⸗ lung die Jahresfeier einer Begebenheit begangen, die, wegen der Aehnlichkeit mit den letzten Ereigniſſen in Cork, diesmal beſonders die Anfmerkſamkrit des Publikums erregt hat. Zwoͤlf Individuen wurden naͤmlich im Jahre 1794 einer Ver⸗ ſchwörung angeklagt, und zwar um die durch die Revolution damals in Frankreich hervorgerufene republikaniſche Verfaſ⸗ ſung auch in England einzufuͤhren. Lord Eldon, damals General⸗Anwald unter dem Namen John Sceott, leirete die Anklage und hielt eine Rede, die neun Stunden dauerte. Der Lord⸗Kanzler Thurlow rief, als er davon hoͤrte: „Wo Scott 9 Stunden ſprechen mußte, da iſt gewiß kein Hoch⸗ verrath vorhanden.“ In der That wurden auch die Angeklagten nach neuntaͤgigen Gerichts⸗Verhandlungen von der Iyry freigeſprochen, wiewohl auch der noch lebende Lord Redesdale, damals General⸗Fiscal, eine 11ſtuüͤndige Rede gegen die Angeklagten gehalten hatte. Drei von jenen Freigeſprochenen, Hardy, Richter und Thellwall, leben noch jetzt; die beiden Erſteren, ſehr achtbare Greiſe, defanden ſich bei der Verſammlung, wo man ſich ebenfalls daruͤber aus⸗ ſprach, daß die 4 zuerſt in Cork als ſchuldig Befundenen ſchwerlich mit dem Tode beſtraft werden duͤrften.

Aus Dublin ſchreibt man, daß in dem weſtlichen Theile der Graſſchaft Clare noch 100 neue Polizei⸗ Beamte angeſtellt worden ſind.

In Glasgow hat das dort ſeit einigen Wochen herr⸗ ſchende Typhus Fieber bedeutend zugenommen, indeſſen hofft

werde.

Die Revüͤe⸗Britannique enthaält folgende Betrach⸗ tungen uͤber „Londons jetzige Lage, aus einem com⸗ merciellen Geſichtspunkte betrachtet:“ „Wenn den Klagen der vornehmſten Kaufleute der Ciry zu glauben iſt, ſo wäre der Handel, der Großbritaniens Wohlſtand gegrün⸗ det hat, im Begriff, ſich wegzuztehen. Die Beſtellungen des Auslandes auf Engliſche Erzeuguiſſe ſind nicht mannigfalrig genug, und keinesweges im Vergleich zu der Maſſe dieſer Erzeugniſſe. Beſonders haben die Geſchäfte wit Suüd⸗Ame⸗ rika in letzter Zeit dermanßen abgenommen, daß mehrere Lon⸗ doner Häuſer, die auf Anlaß ihrer Operationen mit dieſem Welttheile vor ein Paar Jahren eine Menge Commis hiel⸗ ten, nun deren nicht mehr als zwri oder drei halten. Es ſteht nicht zu hoffen, datz dieſe Lage der Dinge ſich eher äͤn⸗ dern wird, als bis die hoͤren, weiche die neuen Repuhltken verheeren und die dor⸗ tige Production lähmen. Ueherdem werden ihre Märkre noch eine lange Zeit von Enrvpaͤtſchen Waaren uͤberſchwemmt ſeyn: Großbritanien und Frankreich haden weir mehr dahin geſchickt, als ſie zu conſt miren im Stande ſind; und die

Anarchie und die innern Kriege auf⸗

]; E11A1141“4“*“*“ 52 8 8 5 282 * 2 * 8

2 IEEö“ 8

Kaufleute, welche dem Handelsſtande dieſer verſchiedenen Staaten auf Kredit verkauft haben, ſind wenig beſſer daran, als die Kapitaliſten, die ihren Regierungen ihr Geld anver⸗ traucten. Beſſer ſteht es um unſern Handel mit Nord⸗ Amerika. Es ſind von dort in den letzten Monaten viele Auftraͤge eingegangen. Daß dieſe Auftraͤge wenig Aufſehen gemacht haben, kommt lediglich von der Leichtigkeit und Raſchheit, womit unſere Fabriken ſie vermoͤge ihrer abge⸗ kuͤrzten Methode und ihrer Anzahl ausrichten konnten. Im Allgemeinen glauben wir nicht, daß die gegenwaͤrtige Lage der Dinge ſowohl in England als auf dem Continente ſich binnen langer Zeit wird beſſern koͤnnen. Dieſe Lage der Dinge beruht nicht auf außerordentlichen Umſtänden, die bald ein Ende nehmen muͤßten, ſondern iſt die Folge einer uͤbermaͤßigen Concurrenz, durch welche nothwendig alle Preiſe gedruͤckt werden muͤſſen. Demnach muͤſſen ſich denn der Han⸗ del und die Induſtrie ſchon in Umſtände fuügen, deren Mo⸗ dification nicht in ihrer Macht ſteht. Die Kaufleute oder Fabrikanten, die in der chimairiſchen Hoffnung auf küͤnftige große Vortheile, oder in der Idee, was jetzt geſchehen, ſey nur eine Kriſis und kein dauernder Zuſtand, ein koſtſpieliges Haus zu machen fortfahren, gehen einem unvermeidlichen Un⸗

tergange entgegen. Nur Maͤßigung in den Wuͤnſchen und in den perſoͤnlichen Ausgaben kann denſelben abwenden.

Von dieſen allgemeinen Betrachtungen wollen wir zur Un⸗

terſuchung einiger beſonderer Handelszweige uͤbergehen. Die Frage fuͤr einige Colonial⸗Waaren iſt bedeutend gewe⸗ ſen, und die Preiſe haben ſich im Ganzen ziemlich gehalten;

das hatte aber ſeinen Grund haup. ſächlich in der Verpro⸗

viantirung der Marine, die im Monat Auguſt ſtarke Ankaͤufe in Rum und Zucker machte. Inzwiſchen ſind auch ſehr anſehnliche Verſendungen von raffinirtem Zurker gemacht worden, und dieſer Artikel war ſo begehrt, daß Lie⸗ ferungs⸗Ankaͤufe aushelfen mußten, weil die augenblicklichen Vorraͤthe nicht hinreichten. In Baumwollenwaaren iſt nichts von Erheblichkeit vorgefallen; die Preiſe wollen ſich noch immer nicht heben; *) doch hat der Twiſt in juͤngſter Zeit einen ſtarken Abſatz nach China und den benachharten Landern gefunden. Erſt ſeit zwei Jahren iſt der Nutzen dieſes Artikels in jenem Welcrheite gewuͤrdigt worden, und

der Conſum deſſelben nimmt raſch zu. Die dorthin ver⸗ ſandten Quantitäten haben nicht ausgereicht, das Begehr darnach zu befriedigen, und es ſind Sihmeſiſche Käufer nach Singapore gekommen, um dort einzukaufen, wodurch ſich die Preiſe ſehr gehoben haben. Die Falliſſemente vom Wollhaäͤndlern und Wollfabrikanten ſind von minder ſchädli⸗ chen Folgen geweſen, als man es Anfangs befuͤrchtet hatte.

Unſers Beduͤnkens wird dieſer Induſtriezweig denjenigen, die ſich damit befaſſen, erſt dann von Nutzen ſeyn, wenn auch noch diejenigen zum Bruche kommen, die auf ſchwa⸗ chen Fuͤßen ſtehen. Alle Haͤuſer, die ſich nur durch un⸗ natüͤrliche und erkünſtelte Mittel halren, müſſen zuſammen⸗ b ſtürzen, damit die uͤbrigen in ihren Verkaufspreiſen eine bil) lige Entſchaͤdigung ihrer Koſten, Muͤhen und Wagniſſe finden koͤnnen. In den Staatspapſeren iſt eine Schwan⸗ kung geweſen, und ſie haben ſich ſehr hoch im Preiſe gehalten. Die beabſichtigte Ruͤckzahlung der 3 ¾ und 4 Cts. werd die

8 viertehalbprscenkige umgewandelt werden ſoll. man, daß der Eintritt des Winters dem Uebel ein Ziel ſetzen halb⸗ 8 .

Courſe noch mehr ſteigern, und dieſe Steigerung wird über⸗ dem noch durch die Abzahlung der 5pCt. Rente in Frankreich gefördert werden, die dem Vernehmen nach in vier⸗ oder in Man irrt ſich, wenn man dieſe letztere Operation für gefährlich hält. Die Unmoöͤglichkeit, ihre Fonds anderswo uünterzubringen, wird die Franzoͤſiſchen Kapitaliſten ſchon zur Annahme der Anträge der Regierang zwingen. Da ſich die Haupt⸗Eigenthümer der

Renten zu Parts befinden, ſo wuͤrde dies dann eine hedeu⸗ tende Schmälerung in den Einkuͤuften der Bewohner dleſer Hauptſtadt zur Folge haben. Was die fremden Fonds betrifft, ſo haben ſich die Griechiſchen ſeit den letzten Ereig⸗ niſſen in der Tuͤrtei gebeſſert; die Suͤd⸗Amerikantſchen aber ſtehen ſehr ſchlecht.

Das Dampfboot „Adelaide“ iſt auf dem Wege von Du⸗ blin nach Kingſton in Feuer angen; Paſſagtere und Schiffsvolk konnten nur mit 7 gererter werden.

Aus Bombav, vom 26. Aptil wird genteldet, daß da⸗ ſeldſt auf Sen. Commandirenden Chefs, Sir Thomas Bradford, ein Werkchen uͤber die bei feiner Armee Abtheilung

*) Seitdem dieſer A worden, ſind in dieſem ge allerdings Feee cingetreten, und

iſe haben ſich gehoden.