ZWa] LETW13“ 2 2up 8 8 1 * 8 * E 8 2 1A1614“*“¹ II ö111111414““ 8. 1t

deargelegt ſind. Einen Theil der Quellen, die Vertraͤge dder Kreuzfahrer und Venetianer, in Beziehung auf ihre Er⸗ gpoberungen in den Ländern des Griechiſchen Kaiſerthums (aus

ddem Liber albus und dem Liber I. und II. pactorum im

K. K. Haus⸗ und Staats ⸗Archiv zu Wien) und die Be⸗ 8 ſchreibung der von den Kreuzfahrern zerſtoͤrten Kunſtwerke un Konſtantinopel nach Nicetas (eine ſpaͤtere Bearbeitung 5 des ſchon in dem gröͤßeren Werke des Nivcetas behandelten 8 Gegenſtandes, aus einer Handſchrift der Bodleyaniſchen Bi⸗ bliothek zu Orford, im Urtext und Deutſcher Ueberſetzung), 8 der Herr Verf. als Beilagen abdrucken laſſen. Die

9 8

S

letztere Beilage beſonders iſt in ſprachlicher, archaͤologiſcher und mancher andern Beziehung von dem hoͤchſten Intereſſe. ———₰hAeber die weltgeſchichtliche Wichtigkeit der von dem Hrn. Verf. beſchriebenen Unternehmung uͤberhaupt ſagt die Vor⸗ rede Folgendes: „Sie gehört zu den merkwuüͤrdigſten Ereig⸗ niſſſen des Mittelalters, und daß die von den Rittern des Kreuzes unternommene Begründung eines Kaiſerthums am 8 Bposporus mißlang, weil die Wichtigkeit dieſes Reichs in je⸗ . ner durch zahlloſen Streitigkeiten und Fehden bewegten Zeit kaum von den Stiftern deſſelben und nur von den Paͤbſten unnd den Venetianern in gewiſſen beſchränkten Beziehungen erkannt wurde, war nicht nur fuͤr jene herrlichen Gegenden, ſondern fuͤr ganz Europa von ſehr entſcheidenden Folgen. 2 Wenn in Konſtantinopel eine Weſt⸗Europaäiſche Verfaſſung Dauer und Feſtigkeit gewonnen haͤtte, welchen bedeutenden * 8 * Antheil wuͤrde dann ein ſolches Reich an den großartigen Entwickelungen genommen haben, welche in den abendlaͤndi⸗ ſchen Reichen und Staaten gerade zu derſelben Zeit began⸗ nen, als die geſegneten Laͤnder am Bosporus und dem Schwarzen Meere in die Gewalt morgenlaͤndiſcher Horden feelen, welche jeder Fortbildung und Entwickelung mit ſtar⸗ rem Sinne widerſtrebten!“ Außer der Erzäͤhlung dieſer denk⸗ gwouͤrdigen Begebenheit, welcher eine lebendige und an⸗ ſchauliche Entwickelung der Motive jenes Kreuzzuges, die Charakterſchilderung Innocenz III., die Beſchreibung von ſeinen, ſo wie der be. und Engliſchen Kreuzpredi⸗ ger, des Meiſters Fulco, des Abtes Martin und Andrer, reaͤftigen Beſtrebungen fuͤr das heilige Land, endlich die viel⸗ ſfach intereſſante Darſtellung der Unkerhandiungen mit Vene⸗ ditg vorausgeht beſchäͤftigt ſich dieſes Buch in ſeinem er⸗ v .

2

9

ſtten Kapitel mit dem Kreuzzuge der Deutſchen zur Zeit des Kaiſers Heinrich VI. in den Jahren 1196 1198.

Dieſer Kreuzzug ging anfaͤnglich gut von Statten; die entriſſen zwar dem einen Theile der Pil⸗ welcher vorausgezogen war und den Krieg aus

Ruhmbegierde zur Unzeit begonnen hatte, die Stadt Zoppe; das Hauptheer dagegen eroberte kurz darauf, nach⸗ dem es zwiſchen Tyrus und Sidon das Heer des Sultans 3 888 Malek al Adel geſchlagen, die wichtige Seeſtadt Berytus. Allein der Tod des Deutſchen Kaiſers Heinrich VI. und in⸗

-naere Uneinigkeiten zwiſchen den Kreuzſahrern, durch welche 1 5 ihnen namentlich die Eroberung der Veſte Toron auf eine

ſchimpfliche Weiſe mißlang, hatte bald die Ruͤckkehr des gan⸗ en Pilgerheeres zur Folge.

Bei der ——2 dieſes verungluͤckten Kreuzzuges iſt eine handſchriftliche Arabiſche Chronik, die Fortſetzung der Rudatain oder beiden Gaͤrten des Schehabeddin Abu Schamah benutzt worden, von welcher, außer der Bod⸗

eyaniſchen, nur die hieſige Koͤnigl. Bibliothek eine Hand⸗ E 8 ſchrift beſitzt. In der Vorrede theilt der Herr Verfaſſer das

Lebens⸗Verhaͤltniſſe und die literariſche Thaͤtigkeit dieſes Schriftſtellers mit, woraus namentlich hervorgeht, daß er gerade zu der Zeit lebte, in welche die von ihm in der Fort⸗ ſetzung der beiden Gaͤrten dargeſtellten Begebenheiten fallen.

Konigliche Schauſpiele.

Donnerſtag, 19. Nov. Im Schauſpielhauſe: Vetter Fritz, Luſtſpiel in 1 Aufzug, nach dem Franzöſiſchen. Hier⸗ auf: Die Galeerenſklabven, Melodrama in 3 Abtheilungen, mit Tanz. (Hr. Wolf, vom Stadt⸗Theater zu Düſſeldorf: den Unbekannten, als Gaſtrolle.) 1

Freitag, 20. Nov. Im Opernhauſe: Don Juan, Oper in 2 Abtheilungen; Muſik von Mozart.

Im Schauſpielhauſe: Pour le premier début de Mad. Marins dans Pemploi des dubgnes: 1) L.a premidère reprise de la représentation de: Léonide, ou: La vieille de Su- resne, vaudeville en 3 actes. 2) La première représenta- tion de: Le chaäteau de mon oncle, vaudeville comique en 1 acte, par Desaugiers. (Dans la premidre pidce, Mad. Marins remplira le rôle de la meihe Suresne, et dans la seconde celui de Mad. Grimardeau.)

Koͤnigsſtaädtſches Theater

Donnerſtag, 19. Nov. Die numöoͤgliche Heirath, Luſt⸗ ſpiel in 2 Akten. Vor dem Stuͤck, im Zwiſchenakt und zum Beſchluß werden die ſechs Steyriſchen Alpenſänger, Her⸗ ren Fiſcher, Stark, Schultz und Daburger, mit ihrer eige⸗ nen Inſtrumental⸗Begleitung von den Herren Söllner, De⸗ biaſy und Stark folgende Piecen vortragen: Erſte Abthei⸗ lung: 1) Der Schnee, geſungen von den Herren Fiſcher, Stark, Schuitz und Daburger, mit Begleitung der Zither, Violine und Guitarre. 2) Phantaſie in Es, vorgetragen von Hrn. Soͤllner, wobei er mit dem Bogen auf einer Drathſaite ſpielen wird, begleitet mit der Violine und Gut⸗ tarre. 3) Frohſinn auf der Alm, geſungen von Hrun. Fi⸗ ſcher, mit Begleitung der Zither, Violine und Guitarre⸗ Zweite Abtheilung: vSeEFeis geſungen von den Her⸗ ren Fiſcher, Stark, Schultz und Daburger, mit Begleitung der Zither, Violine und Guitarre. 2) Variarionen, gepfiffen mit bloßem Munde von Hrn. Fiſcher, mit Begleitung der Zither, Violine und Guitarre. 3) Der froͤhliche Gemsäger, eeſungen von den Herren Schultz Stark, und Daburger, mit

egleitung der Zither, Violine und Guitarre. Dritte Ab⸗ theilung: Hr. Schultz wird mehrere Scenen als Bauchred⸗ ner geben.

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 13. Nov. Oesterr. 5pCt. Metall. 99 ¼. Bank-Actien 1505. Part.-Oblig. 405. Russ. Engl. Anl. 100 ½. Ruas. Anl. Hamb. Cert. 98 1..

Hamburg, 16. Nov. 8 2

Oesterr. 58. Metall. 103; neue Anleihe 92 ½. Bank-Actien 1246. Huss. Engl. Anl. 105 ½. Kuss. Anl. Hamb. Cert-99 ½. Dan.

72 ½½. Poln. pr. 1. Dec 111 %⅛. 1

Wien. 13. Nov.

Cf. Metall. 102¼. ELoose au 100 Fl. 174 ½. B 5 Ergebniß ſeiner Unterſuchungen über das Geburtsjahr, die I 22 1231. 1. . —2 48 V““ Neueſte Brſen⸗Nachrichten. LW“] Paris, 12. Nov. Zproc. Rente per vompt. 83 Fr. 90 Cent.; fin cour. 84 Fr. 5proc. Rente per compt.

108 Fr. 80 Cent.; ſin cour. 108 Fr. 95 Cent. Frankfurt a. M.,

5 8 Metall. 102 1½. Bank-Aetten 1483. Part. Obligat. 132 ¼ Looſe zu 100 Fl. 17