Reden nur durch eingeſchaltete Bruchſtuͤcke keunen, die kein n) Koͤnigliche Schauſpiele.
Feuer der Darſtellung verſchmelzt, und die keine geiſtige Ana⸗ iyſe wieder als Ganzes verſtehen läßt. Niemals erfuͤhre man aus dieſem Buche, wer Necker, Mirabeau, Sieyes, Maury, Cazalès, Lafayette, Adrien Duport und andre ſolche Maͤnner waren, ohne deren deutliche Geſtalt dieſe Begeben⸗ heiten in manchen ihrer Theile doch ſtets dunkel bleiben. Schon Franzöſtſche Kritiker haben es bei aller Gunſt nicht ungeruͤgt laſſen koͤnnen, daß der Verfaſſer, nicht ſo⸗ wohl ſich ſelbſt, aber doch ſeinen Freund Barnave zu ſehr zur Hauptſache macht. Aus allen Kraͤften ſchiebt er dieſen vor, ihn am meiſten fuͤhrt er redend ein, und ſeine Schuld iſt es nicht, wenn in der Verſammlung, die einen Mirabeau und hundert große Talente zahlte, uns nicht Barnave als das Licht und die Kraft des Ganzen gilt! Dieſes Hervor⸗ ziehen des Geringeren und Verdunkeln des Groͤßeren, wodei licht die einzelne Abſicht des Verfaſſers, ſondern vielmehr eine oben angedeutete Natur die verderbliche Auelle iſt, acht das ganze Werk zu einem der faͤlſchlichſten Geſchichts⸗ ilder. Dieſe Art von Irrthum und Unwahrheit haͤtte der erf., als er die Fehler anderer Schriftſteller uͤber die Re⸗ olution in ſeiner Vorrede, der Reihe nach, und groͤßten⸗ heils mit richtigem Blick und gutem Grund bemerklich achte, wohl nicht als Vorwurf geahndet, der ihm ſelbſt ge⸗ macht werden ſollte! Und doch koͤnnen wir ihm, bei all ſei⸗ ner guten Meinung, denſelben nicht zuruͤcknehmen. Was ilft es, daß die Thatſachen, ihrer rohen unbeſeelten Aeußer⸗ lſichkeit nach, in ſeinen Angaden nicht gerade entſtellt ſind, 8 daß er manches, und ſogar wohl den Moniteur, aus ſeinem beſſer⸗n Wiſſen berichtigt, und hin und wieder durch intereſ⸗ ſante Einzelheiten, — z. B. über die Kataſtrophe von Favras, UKber den Einfluß einiger vornehmen Damen, uͤber Aeußerun⸗ ten Mirabeau's — die Geſchichtskunde jener Zeit wirklich reitert? Das Werk wird dadurch nicht beſſer; man wird ſene wenigen Beiträge herausſondern zu anderm Vorrath, und das Andere fallen laſſen. 8
Daßs dem Verfaſſer die Gegenwart bei Ausarbeitung ſeines Buches lebhaft vorgeſchwebt, giebt er ſelbſt uͤherall zu erkennen; manches in ſeiner Darſtellung ſcheint hauptſäͤchlich auf die Tageswirkung berechnet. Von den uüͤberſchwoͤnglichen Vorurtheilen und Eirelkeiten ſeiner Landsleute hat auch er ſein Theil; Frankreich iſt das erſte Land Europa's, das maͤch⸗ tigſte Volk; Frankreich hat immer Recht, in ſeinem Thun, in ſeinen Forderungen. Wir wollen auch ſogar dem Ge⸗ ſchichtsſchreiber dieſe unſchaͤdliche Selbſtgefälligkeit geſtatten, ſie iſt wenigſtens inſofern unſchädlich, als ſie niemanden lzuſcht; wenn aber von dem Marſchall Soult, Herzog von Dalmatien, geſagt wird, er ſey der groͤßte Feldherr, der jetzt iinn Europa lebt, und dabei doch jedermann ſogleich an den Herzog von Wellington denken muß, der ſich mit jenem ſieg⸗
b 868 reich gemeſſen hat, ſo wird es augenſcheinlich, daß derglei⸗
chen Ruhmredigkeit auch ihr Mißgeſchick haben kann, wie
ſedes zu weit getriebene Wagniß. —
Seit dem Erſcheinen des zweiten Theils dieſer Ge⸗ ſchichte iſt Alexander Lameth geſtorben; wir wiſſen nicht, wiefern eine Fortſetzung ſeines Buches durch ihn vorbereitet worden und im Druck zu erwarten ſteht. Indeß wird man üͤder die Geſchichte der Conſtituante, auch wenn man nicht in ihre weitläͤuftigen Quellen ſich verſenken mag, aus ſchon vorhandenen Geſchichten der Revolution, namentlich aus dem . fleißigen und friſchen Buche von Thiers, genugſame Beleh⸗ — rung ſchoͤpfen koͤnnen, um einer ſolchen Specialgeſchichte nicht
e
Deitenſtag, 24. Nov.
. 1174 SeSe Die 537 ci, große Oper in 5 Abtheilungen, mi vrafg n 8 ofß p heilungen, mit Ballets; reiſe der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des erſten
Ranges 1 Rthlr. 88 Sgr. vr * 8 G Im Schauſpielhauſe: Pour la terminaison des débuts de Wlle. Laurence: et pour le second début de Madame Marius: 1) Le Diplomate, vaudeville en 2 actes, par Scribe. 2) Les perroquets de la mère Philippe, vaudeville comique en 1 acte, du théatre des variétés. . Eu attendant: Thöéobald, ou: Le retour de Russie, pièce retardée par D'indisposition de Mlle. Lancestre. Mittwoch, 25. Nov. Im Schauſpielhauſe: Chriſtinens Liebe und Entſagung, Drama in 2 Abtheilungen, nach dem Franzoͤſiſchen, von Theodor Hell. (Mile. Fournier, vom Koͤnigl. Säͤchſiſchen Hoftheater zu Dresden; Chriſtine, als Gaſtrolle.) Hierauf, zum erſtenmale wiederholt: Das erſte Dehbuͤt, komiſches Gemäaͤlde in 3 Abtheilungen.
Koönigsſtädtſches Theater.
Dienſtag, 21. Nov. Das Gut Sternberg, Luſtſpiel in 5 Abtheilungen. Hierauf: Der Schatzgraͤber, komiſche Ope⸗ rette in 1 Akt. (Herr Meaubert vom Königl. Säͤchſeſchen Hoftheater zu Dresden, im erſten Stüͤcke: Bolzheim, im zwei⸗ ten Stuͤcke: Hahn, als Gaſtrollen.)
Mittwoch, 25. Nov. Trau, ſchau, wem! Luſtſpiel in 1. Akt. Hierauf: Der Buͤrgermeiſter von Saardam, oder: Die 1 beiden Peter, Luſtſpiel in 3 Akten. (Hr. Meaubert, im er⸗ ſten Stuͤcke: den Grafen; im zweiten Stuͤcke: den Buͤrger⸗ meiſter, als Gaſtrollen.) Ib
2
ü . EE 43, 45 — „ 1 He. Berr Li nen Börse..1 88 - 2 1 00 2 2. 1 Den B. November 1829. . 8 Amil. Fonds- und Geld-Cours-Zetiel. Preufz. Cour.) „ — — ; y-— — — — — — — — Ammmn EAemmmmmm SI.-Schala-Sch.] 4] 99 ⅛ † 99 ⅞ [Schlesische do. 4,1m5— 105 52 — — 12 — 8 — . Dom. do. 5 109 ¾ 190 ½
r. Engl. Anl. 22 05 — ürk. 9. do. — Kurm. Ob. m1.C. 4 8 — [Ostpr. 2 2 8 2 1083 Neum-Int-Sch. d. 4 99 8 — Rückst. C. d. Kmt. — 7. ’ — Berl. Stadt-Ob. 4 102 — [o. de.d.Rmk. — 7581 — Königsbg. do. 4 981 — Zins-Sch.d. Kmt. — 77 ,— Elbinger do. 5 — 102 dito d. Nmb. — m. — Danz.do in TIIZ7 — 38 ½ — aitisn.
Westpr. Pfdb. A. 4 100 —
Aito, dito B. 4 99 ½ 99 ½ [Hlell. vollw. Duc. — — 1 Groſehz. Pos. do. 4 101 — Neue 310 — — 20 Oerhr Ptandbet, 4 100 — Fredeiebedor-— 132 1218 5 Pomm. Pfandbr. 4 — 105 ¾ [Disconto . .. 4 Kur-u. Neum. do. 4 106
1
— ꝗ— —
Auswärtige Börsen. Hamburg, 21. Noy. 8 Oezierr. 58 Het⸗ll. 101 5; neue Anlsibe 91, Bank. 40690 1224. Kuas. Engl. Anl. 103 ¾. Russ. Anl. Hamb. Cert. 97½. Dao- 71 ⅛3. Poln. pr. ü. Dec 108 .
London. 17. Nov. 39 Cons. 91 ½. Russ. 107. Dan 73 ¼. Port. 50. Griech. 27. Chil. 23 ½. Peruan. 15 ¼. Mexiec. 22
—.
—
Bra d. 679-
. erſt zu beduͤrfen. —
Sf. Petersburg, 13. Nov. Hamburg 3 Mon. 973. Silber-Rubel 309.
⸗ K. A. Varnhagen von Enſe.
*₰½
100 Fl. 174. Paris, 17. Nov. Zproc. Rente per compt. 83
108 Fr. 50 Cent.; fin cour. 108 Fr. 70 Cent.
Gehruckt bei U. W. Hayn.
1 8 Neueſte Börſen⸗Nachrichten. Frankfurt a. M., 20. Nov. Oeſterr. 5 ½ Metalliq. 102 9⁄. Bank⸗Actien 1482. Partial⸗Obligat. 132 ½.
— ——.,
Looſe ẽ Fr. 90 Cent.; ſin cour. 84 Fr. — 5proc. Rente per oopmt.