111u““ v LA P⸗ 8

neun Jahre, bis zum Tode der verwitweten Frau von Hum⸗ boldt im Jahre 1796, ihr Haus⸗ und Tiſch⸗Genoße blieb, erwarb er als Aſſeßor im damaligen Manufaktur⸗ und Kom⸗ merz⸗Kollegio die gruͤndliche und ausgebreitete Kenntniß der ganzen Lage des vaterlaͤndiſchen Kunſtfleißes, womit er ſpaͤter ſo kraͤftig und wohlthaͤtig deſſen Veredelung betrieb. Der Staatsminiſter von Struenſee, ein Mann von großem Ver⸗ ſtande und gruͤndlichen Kenntnißen, ſelbſt vom Profeßor an der Ritterakademie zu Liegnitz zu der hoͤchſten Stufe des Staatsdienſtes gediehen, war vom Jahre 1792 bis 1804 Chef des Acciſe und damit verhundenen Fabriken⸗Departe⸗ ments. Kunth, obwohl damals ſchon einer freiern Thaͤtig⸗ keit der Gewerbe geneigt, und deshalb nicht immer mit der aͤngſtlichen Leitung derſelben einverſtanden, welche dem Mi⸗ niſter noch Beduͤrfniß ſchien, wurde doch von ihm vorzuͤglich ausgezeichnet, mit naͤherm Umgange beehrt, und im Jahre 1801 in die oberſte Verwaltungsbehoöͤrde des damaligen Ge⸗ neral⸗Fabriken⸗ und Kommerz⸗Departements berufen, nach⸗ dem ihm bereits im Jahre 1797 der Rang und Titel eines Geheimen Kriegsraths verliehen worden.

Nicht lange nach Suuenſees Tode ging die Verwaltung ſeines Departements auf den Staatsminiſter Freiherrn von Stein uͤber, welcher, ſorgfaͤltig ſeine Umgebungen pruͤfend, ſchnell den hoͤhern Geiſt, die gruͤndlichern Kenntniße und die gemuͤthliche Geſchaͤftstreue ſeines Kunth erkannte, mit ehren⸗ dem Vertrauen deſſen ganze Kraft in Anſpruch nahm, ihm Vortraͤge in den allgemeinen Verſammlungen des General⸗ Direktorii uͤbertrug, die nur Beamten hoͤheren Ranges ge⸗ buͤhrten, und ſich von ihm auf jenen Reiſen begleiten ließ, wodurch er den gewerblichen Zuſtand des damaligen Suͤd⸗ und Neuoſt⸗Preußens,-Oſt⸗ und Weſt⸗Preußens und Pom⸗ merns im Jahre 1805, und Schleſiten nebſt den Entſchädi⸗ gungslaändern in Thuͤringen und Niederſachſen im Jahre 1806 erforſchte. 8

Kunths Leben erſchien damals im froͤhlichſten Gedeihen, als

E

aauch die ſpaͤte Bluͤthe des haͤuslichen Gluͤcks es zu ſchmuͤcken begann.

1 Schon im funfzigſten Lebensjahre ſtehend, verband ihn Herz

üäüund Hand am 46. Auguſt 1806 mit ſeiner ihn jetzt betrau⸗ eernden Witwe. 1

ggroße Ho

Aber ſchnell zerſtörte der verderbliche Krieg die blühen⸗ dden Hoffnungen. Noch in 88 Aüs ſte das ſchaͤftsverhaͤltniß des Fabriken⸗Departements ſich ſaſt gänzlich auf, und der groͤßte Theil der fruͤhern kleinen Erſparniſſe ward ein Raub der druͤckenden Zeit. Kunth konnte nar noch trachten, hier und da Staatsfonds zu retten, treuen Beamten durchzuhelfen, die Gewerbtreibenden moͤglichſt zu er⸗ leichtern. In dieſem ſchmerzlichen Berufe fand ihn im z 1808 die beginnende Wiederbelebung des Staats. Als Staatsrath in die Gewerbeſektion des Miniſterii des Innern berufen, entwickelte Kunth im Drange der Zeit eaeinen Geiſt und eine Kraft, welchen jenes ganze fruͤhere Le⸗ ben nur zur Vorbereitung und Uebung gedient hatten. Es galt bei leeren Staatskaſſen und gefeſſeltem Verkehr das va⸗ terläͤndiſche Gewerbe zu einer Selbſtſtändigkeit aufzurichten, deren Moͤglichkeit in den Jahren des Reichthums und der Macht bezweifelt geblieben war. Zwiſchen dem Aeußerſten eines Feuereifers, welcher der Zeit keine Rechte, anerzogenen Begriffen keine Nachſicht geſtatten wollte, und einer Erſchlaf⸗ fung⸗ die kleinmuͤthig nur Huͤtten aus geretteten Truͤmmern auen, nicht im Glauben und Vertrauen den Grundſtein einer neuen Veſte legen wollte, erreichte Kunths Mäaͤßigung und Beharrlichkeit ihren wohlthaͤtigen Zweck. Mit tiefer Kenntniß des Gewerhes verſtand er durch geringe Mittel Hoffnungen zu heleben. Der Gewerbtreibende, in den gluͤcklichſten Zeiten an unmittelbare Leitung und Unterſtuͤtzung des Staats verwöhnt, häͤtte ſich verlaſſen und verloren glaubt, wenn nicht Kunths milde Perſoͤnlichkeit ihn & richtet, ſeine väterliche Theilnahme ihn getröſtet, ſein ſachkun⸗ —2. ihn ermuntert hätte, in der eignen inwohnenden aft 8 uchen, was er bisher von äußrer Huüͤlfe empfangen

zu hnte. Nie verkennend, daß die Frucht der Ein⸗

heit endigte am 22ſten

„du théatre de Madame, par Théaulon. n

öͤ11141414* * 2 7 89** 2 6₰— 8 24

ſicht und Thaͤtigkeit der Gewerbtreibenden aller Klaſſen, der erzeugenden wie der veredelnden, die Grundlage, nicht der Schlußſtein, des Staatsgebaͤudes iſt, verſtand er doch den Uebergang zur ſelbſtſtaͤndigen Thaͤtigkeit durch eine Fuͤrſorge zu erleichtern, welche die Meinung gewann, ohne das Vor⸗ urtheil und die Geiſtestraͤgheit zu beſtärken.

Kunths großes Tagewerk war vollbracht, als die Ge⸗ werbſamkeit in ihrer neuen Selbſtſtandigkeit aufzubluͤhen be⸗ gann. Seit dem Sommer 1815 von der Leitung der Ge⸗ werbeabtheilung ehrenvoll entbunden, blieb er in der Eigen⸗ ſchaft eines General⸗Fabriken⸗ und Handels⸗Kommiſſarius ein theilnehmender Beobachter der neuen Schoͤpfung, trat beraa. thend und vermittelnd ein, wo die Verhaͤltniße der Fabrikaa tion im Einzelnen einer Nachhuͤlfe bedurften, wie ſeine Sach⸗ kenntniß und das erworbene Vertrauen ſie zu geben vermoch⸗ ten; und verwandte ſelbſt in den letzten Jahren ſeines Lebens bei der noch in Berathung ſtehenden Reviſion der Gewerbe⸗ poltzeigeſetze den reichen Schatz ſeiner Sachkenntniß und Er⸗ fahrung mit treuer Sorgfalt und wohlthärigem Erfolge.

Eine ſchwere und ſchmerzhafte Krank⸗

November ſein thaͤtiges und folgenrei⸗ ches Leben. Mit der Witwe beweinen ihn zwei Toͤchter, de ren eine bereits verwitwet iſt, und zwei Soͤhne, die noch in der Bildungsperiode des Juͤnglingsalters ſtehen. Vielen iſt ein 55 der Regierung ein getreuer Diener, und der gu⸗ ten Sache der allgemeinen Bildung ein thaͤtiger Füͤrſpreche geſtorben. 5.

Koöͤnigliche Schauſpiele.

Montag, 30. Nov. Im Schauſpielhauſe: Emilia G lotti, Trauerſpiel in 5 Ahtheilungen, von Leſſing. (Mlle. Fournier: Emilia, als letzte Gaſtrolle.)

Dienſtag, 1. Dec. Im Opernhauſe: Oberon, Konig der Elfen, romantiſche Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Muſik von C. M. von Weber.

Preiſe der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des erſten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Im Schauſpielhauſe: 1) L'acte de naissance, comédie en 1 acte, par Picard. 2) La premidère reprise de la re- présention de: Théobald, ou: Le retour de Russie, vau- deville eu 1 acte, par Scribe. 3) La premibre représen talion de: Les femmes romantiques, vaudeville en 1 acte

Koznhnigsſtadtſches Theater.

Montag, 30. Nov. Der Buͤrgermeiſter von Saardam, oder: Die beiden Peter, Luſtſpiel in 3 Akten. (Hr. Meau⸗ bert, vom Köͤnigl. Saͤchſiſchen Hoftheater zu Dresden: Dem Bürgermeiſter van Bett, als zweite Gaſtrolle.) Dazut Steyriſche Alpengeſänge.

Dienſtag, 1. Dec. Zum erſtenmale: Die Droſchke, lo⸗ kales Zauberſpiel in 3 Akten, von Karl v. Holtei.

. g Auswärti Börsen. 8— u rtige Pörsen

2 8ℳ Amsterdam. 24. Nov. 2 Oesterr. Sproc. Metalliques 98 ¾. Gank-Actien 1495. P⸗ 2

ObUIx. 400. Kuns. Engl. Anl. 99 ½. Russ Anl Hamb GCert 97†

Hamburg, 27. Nov. Ocsterr. 2— Metall. pr. ult. 102¼. Part.-Oblig Bank-Actien Cassa 1235. Kuss. 1. Aul. pr. ull. Lal Hamb Ce ruüße desgl. 98 . Pola pr. 1. Dec.

pr. ult. 71 ⅛.

desal. 28 2 Da.

Frankfurta. M., 26.Nov.

Neueſte Boörſen⸗Nachrichten.

Oeſterr. 58 Metall. 102 ⅛. Bank⸗Act. 1485. Part.⸗Oblig. 192 ⅛. Loefe zu 100 F1. 1748.

eas vnhn de h. Metall. 102 ½ 4 ½ 91 ¼. Leeee zu 100 Fl. 1 K 04ne-2. öIe e

Gccruckt dal g. M.