z u 8 1 7 g v
11,2 2 h
* * 1 gFEE“ It
48
ve* 8
3
8 übr.
oohne Frage hinausgehen,
2 —.
Aberdeen bekommen, der alsdann Präſident des Conſeils ſtatt des Grafen Bathurſt, welcher abtraͤte, werden wuͤrde. Man fügt hinzu, es wuͤrden noch weitere Aenderungen erwartet,⸗ da Hr. Pee den Wunſch geäußert habe, einen Winter in
Italien zuzubringen. Wenn dieſe Unterhandlungen auch nichts
dewirken, als daß ſie die Oppoſition ſchwaͤchen — worauf ſie und was am Ende der einzige Zweck dabei ſeyn mag — ſo bringen ſie doch ſchon dadurch den Angelegenheiten des Volkes vielen Schaden.“o b4s Der bekannte Herr Lawleß hat einen „Brief 88 8 Volk von Irland“ in Bezug auf die Aufhebung der ven erlaſſen. Darin heißt es: „Wäͤre die Emancipations⸗ . nicht durchgegangen, haͤtte Herr Peel die —ö er Vernunft und der Humanitaͤt abgewieſen, auſtatt, —2 gerhan, dem, was Gerechtigkeit, Wahrheit und Seeeens e⸗ geheten, Gehör zu leihen; haͤctge der Her1og v. Wentnegödn ſieber das Schwerdt, als die Milde und Gnade des Chri⸗ ſteuthums walten leſſen, haͤtte er, auf Canons und Kano⸗ nen ſich ſtützend, die Hand des Friedens niemals reichen wollen; wäre Irland nach jahrelangem Leiden immer noch von der Barreé des Parlamentes zuruͤckgewieſen worden — dann, ja dann häͤtte ſich die Stimme O'’ Connells erheben, die Drommete haͤtre uͤber dem Grabe Grattans erſchallen, 1 die der —— .1782 woren werden muͤſſen, um Ir ands Rechte 12482* helfen. Kein ſolches Ungluͤck hat jedoch das Land betrofſen, ſein Flchen iſt erhoͤrt worden, die Mo⸗ nopols⸗ und Büreaux⸗ Regierung hat einer Regierung wei⸗ chen muͤſſen, die gleichmaͤßige und unpartheiiſche Gerechtigkeit überall handhabt, der Despotismus von Corporationen und Zaͤnften iſt unterdruͤckt, die kleinen Tyrannen Irlands ſind nicht mehr, das Volk hat in ſeinen Vertretern die Stellung erhalten, die ihm in der Geſellſchaft gebuͤhrt, und der Geiſt des Vorwärtsſchreitens thut ſich in allen Inſtitutionen des Landes kund; die Hoffnung iſt da, daß uͤberall eine Beſſe⸗ rung eintreten werde. Sollte aber dieſe Hoffnung getäuſcht werden, ſollten Lord Killeen, O' Connell, Sheil, Wyſe und andere katholiſche Vertreter Irlands im parlamentaͤriſchen Kampfe fuͤr die Rechte des armen katholiſchen Bauern⸗Stan⸗ des in Irland untergehen, dann moöͤge in Gottes Na⸗ men das Band der Union aufgeloͤſt werden, die Freiwilligen Irlands mögen dann aus ihren Graͤbern erſte⸗ hen, die großen Geiſter der Nation um ſich ſammeln und in einem Tone, den nichts zu unterdruͤcken vermag, die Gerech⸗ tigkeit fordern, die einem bittenden, leidenden Volke gebuͤhrt. Aber, ich frage: iſt jenes Experiment denn verſucht worden? Sind Lord Killeen oder Herr O (Tonnell bereits aufgetreten im Parlamente, und haben fuͤr die Rechte ihrer Landsleute geſprochen Hat ſolche Appellation, oder etwaß Aehnliches, wohl ſchon ſtaͤtt gefunden? — Nein, nirgends! Wozu alſo die Aufhebung der Union vorſchlagen, ehe man Englands
Gerechtigkeit in Anſpruch genommen und gefunden hat, daß
die Union nur die Maske iſt, unter der der Unterdruͤcker
um ſo ungeſtrafter verfahren kann.“ * nach, heißt es in Irländiſchen Blaͤttern, ſind fͤr das bevorſtehende Jahr 7 Katholiken zu Sheriffs ür verſchiedene Irländiſche Grafſchaften ernannt worden. Auf der Inſel Killeen, der Irlaͤndiſchen Kuͤſte von Con⸗ nemara gegenͤder, iſt kuüͤrzlich wieder ein Bauer⸗ erſchoſſen worden. Es befand ſich nämlich auf der Inſel eine heimlich errichtete Brandweinbrennerei, wo unerlaubter Weiſe Ge⸗ tränke fabricirt wurden. Der Beamte, Herr O' Brien, ließ ſie, ſozald er die Entdeckung gemacht, ſchließen und herun⸗ terreißen. Dadurch erregte er den Zorn der Bauern, die ihn r8 2 als er cben nach ſeine Wohnung verfolgten. Als auf eſe erſtürmt werden Helne⸗ 180 8 gn ſie und toͤdtete Einen. Das Gericht 84. 2. 8 reihire allein ſtehen 15 2 e Nrm, 2 ſie beſitzen, nach Van Die⸗
and auszuwand Die ſogenannt n. ; —
welche nach dem Tode des letzten Stuart en Stuart⸗Papiere, e gehracht und — Lersinal⸗ York, aus Rom nach Englan bewahrung anvertraut
Maj. geiviſſen Commiſſairen zur Auf⸗ an Sir Walter Sevtt veſernae 1nb,,nnn
mehr von dem Koͤnig durch den Druck bekannt machen worden, der ſie durch
Die neue Poltzei iſt in der bu f 1 lcher
. b eit, ſeit welcher ſie
ehs⸗; beſonders gluͤcklich 8.e. ennen, ech nbnze in ihren 4e zu üͤberrumpeln und feſtzunehmen.
Le ea ſagt, als Beweis dafuͤr, daß
664 Handel den Nord⸗Amerikanern frei gegeben
ertee könne man die Thatſache anſehen, daß Nord⸗Ameri⸗
Haͤuſer in Briefen aus New⸗York vom 15. Oct. be⸗
Paͤchter im Begriſſ, mit
iee
auſe zuruͤckkehrte, bis in
Preits erſucht haben,
ſönen Empfehlungen on Weſtindiſche Hzͤuſer zu ſenden, weil doch zu erwarten ſey, daß die Ver⸗ bindung naͤchſtens wieder eroͤffnet werde. „So ſehen wir denn,“ heißt es in dem genannten Blatte weiter, „daß dieſe fuͤr einige der erſten Geweröszweige unſeres Staates uͤber alles wichtige Sache in England als ein tiefes Geheim⸗ niß behandelt wurde, waͤhrend ſie in Amerika ſchon ſeit 3 Monaten bekannt war. — Unſere Nord⸗Amerikaniſchen Coloniſten hatten, nachdem Herr Canning und Herr Hus⸗ kiſſon uͤber den Gegenſtand ſich auf gleiche Weiſe ausgeſpro⸗ chen, ſicher geglaubt, daß ihnen der Weſtindiſche Handel auf lange Zeit hinaus allein verbleiben wuüͤrde: ſie errichteten darum auch ſehr anſehnliche Etabliſſements, bauten Waaren⸗ Magazine, ruͤſteten Schiffe aus und ſuchten auf alle moͤg⸗ liche Art ſich in Beſitz der aus dem Privilegium entſprin⸗ genden Vorrechte zu bringen. Jedoch, was ſie gethan, das ſoll jetzt Alles, wie es ſcheint, dem ſogenannten Annaͤherungs⸗ Syſteme aufgeopfert werden, das auf unſere eigenen Koſten lediglich das auswaͤrtige Intereſſe befoͤrdern hilft. Vielleicht iſt auch die geſetzliche Anordnung, die man jetzt zurückzuneh⸗ men im Begriffe iſt, bei dem gegenwaͤrtigen Miniſterium nur deshalb nicht deliebt, weil ſie von Herrn Canning ausging — doch, das iſt in der That kaum fuͤr moͤglich zu halten. Ge⸗ wiß aber iſt, daß andere geſetzliche Anordnungen, wie z. B. das Frei⸗Handels⸗Syſtem und die Unterdruͤckung der Ein⸗ Pfund⸗Noten, zu denen die jetzigen Miniſter ihre Zuſtim⸗ mung ertheilten, ungeachtet dieſe Anordnungen ſich als ſchäd⸗ lich erwieſen haben, doch unberuͤhrt bleiben ſollen, blos weil die Mintſter den Ruf der Conſequenz behalten wollen. In⸗ zwiſchen ſollte man doch meinen, daß, nachdem einige unſe⸗ rer Miniſter im Punkte der Katholiſchen Emancipation ſich eine Abweichung vom conſequenten Verfahren geſtattet ha⸗ ben, ſie darin uͤberhaupt nicht mehr ſo delicat zu ſeyn brauch⸗ ten.“ — Weiterhin ſagt der Herald, eine Ae Ae ſey bei Hrn. V. Fitzgerald, dem Praͤſidenten des Handels⸗Bureaus, eweſen, um ihm Vorſtellungen wider die Zuruͤcknahme der erfügung, durch welche die Nord⸗Amerikaner vom Weſtin⸗ diſchen Handel ausgeſchloſſen werden, zu machen, doch habe dieſe Deputation, wie es heißt, weder eine be⸗ friedigende Antwort, noch durchaus eine beſtimmte Aus⸗ kunft uͤber die Abſichten der Regierung erhalten. Es wird dann demerkt, wie ſehr Canada, deſſen Verkehr mit Weſtindien ſich ſo ungemein erweitert, leiden wuͤrde. Es bringe Lebensmittel, Bretter, Staͤbe, nach Weſtindien, und nehme Rum, Zucker, Melaſſen zuruͤck, wohingegen die Nord⸗ Amerikaner fuͤr das, was ſie hinbraͤchten, nichts als Contan⸗ ten nehmen, unſre Inſeln von denſelben entbloͤßen und mit dem Gelde auf den Daͤniſchen und andern einkaufen, alle Frachtfahrt an ſich reißen, und mit uns auf dem letzten Markt für den Abſatz concurriren wuͤrden.’ Zucker brauch⸗ ten ſie nicht, da ſie ihn am Miſſiſipi im Uederfluſſe ſelbſt erzeugten und ſchon nach Hamburg ausgefuͤhrt hatten. Den größten Theil der Manufacte producirten ſie auch ſchon ſelbſt; es ſey Unſinn, anzunehmen, daß ſie — welche Nei⸗ gung auch Jackſon dazu blicken laſſen moͤge — ihren Zoll⸗ tarif in dem Grade modificiren wuͤrden, daß es uns weſent⸗ lichen Vortheil bringen koͤnne; dies Geſchlecht kenne kelne andere Reciprocttät, als eine ſolche, die ganz auf ihrer Seite ſey. Oberſt Cockburn hat London verlaſſen, um nach Hon⸗ duras, wo er zum Befehlshaber ernannt worden, abzugehen. Vor einigen Tagen hielt die hieſige Koͤnigliche Societät ihre erſte Winter⸗Sitzung; ſie ward von dem Vorſitzenden, — Davies Gilbert, mit der Anzeige eröffnet, daß der önig der Geſellſchaft ſeit ihrer letzten Zuſammenkunft einen
—
Katalog der Koͤniglichen Bibliothek üderſendet habe, fuͤr welche Mittheilung eine Dank⸗Adreſſe an Se. Majeſtät ein⸗ ſtimmig beſchloſſen wurde. Sodann verlas Herr Farrady einen Bericht uͤber mehrere fuͤr Rechnung der Reaierung an⸗ geſtellte Verſuche zur Verfertigung beſſerer optiſcher Gläͤſer als man bisher hatte. Im Eingange bemerkte der Vericht⸗ erſtatter, daß ohngeachtet aller Fortſchritte in Fabrikatton jeder Gattung von Glaͤſern zu haͤuslichen Beduͤrfniſſen, man in Hinſicht auf Optik noch bei Weitem nicht auf den hoͤch⸗ ſten Punkt gelangt ſey, und daß es ſelbſt dem bekannten Dolland nicht habe gelingen wollen, in den letzten 10 Jahren einen vollkommenen Discus von 5 Zoll im Umfang zu er⸗ halten. Uebrigens gab der Jahalt des Berichts zu der ge⸗ rechten Erwartung Anlaß, die angeſtellten und noch fortge⸗ -1 Verſuch vielleicht in Kurzem ſchou mit Erfolg gekrönt n.
Der Spectator ſagt; Es ſcheint in einigen Gegen⸗ den Irlands nichts Ungewöhnliches zu ſeyn, daß Banknor ten zerſchnitten und Theile von ſolchen, die auf einen ver⸗