1“ u8

SEEI1“ S 82 8 9 F 48 b 4 8*

EE111ö1öA“

1 . 3

8 82

*

* 8%

82 7v2 *

E1“

2 I

87 5 8 82

18

8 9 P 8

2 2

1

A 2

Inland.

Berlin, 7. Dec. Die Direction des Deutſch⸗Amerikani⸗ ſchen Bergwerk⸗Vereins zu Elberfeld hat unterm 1ſten d. M. ſaäͤmmtliche Actionaire aufgefordert, von der am 11. Febr. d. J. beſchloſſenen Zubuße 5 pCt, drei Monat nach dem Erſchei⸗ nen dieſer Aufforderung in den, durch die Statuten vorge⸗ ſchriebenen Zeitungen und 5 pCt. am 15. Mai 1830 baar an ſie zu bezahlen, wobei ſie jedoch denen, welche ſpaͤteſtens innerhalb vier Wochen fuͤr ſaͤmmtliche 10 pCt. eine gehoͤrige Promeſſe bei ihr einliefern werden, verſtattet hat, dieſelbe

als am 30. Sept. 1830 zahlbar auszuſtellen. Die Direction,

hat zugleich darauf aufmerkſam gemacht, daß diejenigen In⸗ haber von Actien, welche dieſer Aufforderung auf die eine oder die andere Weiſe in der beſtimmten Friſt keine Folge leiſten, nach §. 3. der Statuten das Recht ihrer Actien ver⸗ lieren, und daß die damit verbundenen Zins⸗Coupons gleichfalls erloͤſchen werden; auch hat ſie in Erinnerung gebracht, daß nach den Beſchluͤſſen der 10ten General⸗Verſammlung die auf den 1. Januar 1830 ausgeſtellten Zins⸗Coupons der Actien des Vereins am 31. December dieſes Jahres gegen einen Betrage angemeſſenen Schein an die Direction zu⸗ rückgeliefert, im Erſtehungsfalle aber nicht eingeloͤſt wer⸗ den ſollen.

Das vor einigen Tagen erſchienene October⸗Heft des Berliner Kunſtblattes enthält eine beſonders fuͤr un⸗ ſere einheimiſchen Kuͤnſtler intereſſante Kritik der diesjährigen Kunſt⸗Ausſtellung in Dresden, wo Herr Profeſſor Toͤlken einen kurzen Aufenthalt dazu benutzte, die Leiſtungen der dor⸗ tigen Kuͤnſtler kennen zu lernen, und ſie in einem verglei⸗ chenden Urtheile mit denen der hieſigen zuſammen zu ſtellen.

Nach Privatbriefen aus Kopenhagen vom L’ſten v. M. hat Mad. Milder, bei ihrem zweiten Concerte daſelbſt, nicht minder großen 42 eingeärndtet, als bei dem er⸗ ſten*), und von allen Seiten iſt der gefeierten Kuͤnſtlerin die ehrenvollſte Auszeichnung zu Theil geworden. Ihre Ma⸗ jeſtaͤt die Koͤnigin geruheten derſelben ein Schreiben an Hoͤchſt⸗ ihre Aeltern nach Schleswig (wohin Mad. Milder von Ko⸗ penhagen aus gereiſt iſt) mitzugeben, und die Prinzeſſin Chriſtiane, zu Der ſie am Morgen vor der Abreiſe einge⸗ laden worden war, uͤberreichte ihr eigenhändig, unter den gnaͤdigſten Aeußerungen, ein ſehr ſchoͤnes Armband.

Aus Koͤnigsberg wird gemeldet: Der am 20. Ja⸗ nuar 1808 in Braunsberg verſtorbene Ober⸗Staabschirurgus Heinrich Samuel Seeliger, hat „zur Errichtung einer Er⸗

8* ziehungsanſtalt in der Stadt Braunsberg, ohne Unterſchied

1j 1795 ein Kapital von 20,000 Rthlr. ausgeſetzt. Werk einer aͤchtchriſtlichen Bruderliebe, die ſich der Erzie⸗ hung der Jugend zuwendete, um deſto ſicherer und fruchtba⸗

2* 4 5 *

mit der Verſchoͤnerung dieſer Stadt beſchäftigt;

Gehpruckt bei A. W. Haon. öö“]“

der Religionen,“ durch ſein Teſtament vom 4. November Dieſes

rer einen wohlthuenden Einfluß auf kuͤnftige Geſchlechter zu erreichen, hat zur Errichtung „der Seeligerſchen Erziehungs⸗ Anſtalt in Braunsberg“ gefuͤhrt, deren feierliche Eröͤffnung

am 29. ZJuli d. J. erfolgt iſt.

Von der erwachſenen Jugend zu Vorhaus (Reglie⸗ rungs⸗Bezirk Liegnitz) ſind der evangeliſchen Kirche zu Sa⸗ mitz zwei große gläſerne Kronleuchter geſchenkt worden; auch hat die erwachſene Iugend zu Sautz, Hammer und Viereck durch mehrere geeignete Geſchenke zur Ausſchmuückung dieſer

3 Kirche beigetragen.

Mittheilungen aus Koͤln zufolge, iſt man unausgeſetzt ee wird jetzt an dem neuen Juſtizgebäude einen ſehr freundlichen es

4 1 ggewinnen, den man durch Abbrechung eines Kloſters erhal⸗ en, und mit neuen Anlagen ,— hat. auch vom Holzthurme an bis zum KFergänge angelegt, und ſomit die Umpflanzung der Stadt vollendet werden. gemalten Fenſter, worden.

Kuͤnftig ſollen Bapenthurme neue Spa⸗

Dom ſind nunmehr die ſämmtlichen f ganze und ein halbes, eingeſetzt

*) S. Nr. 322 der Staats Zeitung, Arrikel Kopenhagen.

8 Vermiſchte Nachrichten. ee

E1 3“2 52

Eine Nord⸗Amerikaniſche Zeitung giebt mit Berufung auf den Spaniſchen Geſchichtsſchreiber Fray Antonio Agapida Notizen uͤber den Urſprung des Papiergeldes; Letzterer er⸗ zahlt naͤmlich in ſeiner Beſchreibung von der Eroberung Gra⸗ nada's, daß der Graf von Tendilla, als er im Jahre 1484 in der Feſtung Alhama von den Mauren belagert wurde, Uund, von Gold und Sülber entblößt, ſeinen Soldaten den Sold nicht zahlen konnte, weshalb dieſe laut zu murren be⸗ gannen, ſich dazu entſchloß, auf mehrere kleine Sruͤcke Pa⸗

pier verſchiedene Summen zu ſchreiben, ſie mit ſeinem Na⸗

men zu unterzeichnen und den Soldaten als Zahlung zu ge⸗ ben. Eine zu gleicher Zeit von ihm erlaſſene Proclamation an die Einwohner, worin er ſie mit Androhung ſtrenger Be⸗

ſtrafung zur Honorirung ſeiner Handſchrift aufforderte und

ſich dabei feierlich zur einſtigen Ruͤckzahlung verpflichtete, ſetzte dieſe Stuͤcke Papier bald in allgemeinen Umlauf. Demſel⸗ ben Geſchichtsſchreiber zufolge ſoll Graf Tendilla ſein Wort ritterlich gehalten haben.

Köntaliche Schauſptele

Dienſtag, 8. Dec. Im Opernhauſe: Fauſt, große Oper in 3 Abtheilungen; Muſik von L. Spohr.

Preiſe der Plätze: Ein Platz in den Logen des erſten Ranges 1 Rthlr. ꝛc.

Im Schauſpielhauſe: 1) La jeune Marraine. vaudeville en 1 acte, par Seribe. 2) La Dérote, ou: Moadame de Saiut-Agnés, vandeville en 1 acte, par Scribe, 3) Augé- line, ou: La Champenoise, vandeville comique en 1 acte- par Mr. Mr. Dartois et Léon.

Zu dieſer Franzoͤſiſchen Vorſtellung ſind Schauſpielhaus⸗ Billets mit Sonntag bezeichnet guͤltig.

Freitag, 11. Dec. Im Opernhauſe: Nurmahal, oder: Das Roſenfeſt von Caſchmir, lyriſches Drama in 2 Abthei⸗ lungen, mit Ballets; Muſik von Spontini. (Fraulein von Schaͤtzel: Namuna.) 8

Die zu dieſer Vorſtellung bereits gekauften, mit Freitag bezeichneten Billets, bleiben zu Nurmahal guͤleig. 1

Könlgsſtadrlches Theater. 2

Dienſtag, 8. Dec. Der Sekretair und der Koch, Luſt⸗

ſpiel in 1 Akt. Hierauf: Der Kalkbrenner, Poſſe mit Ge⸗ Berliner Börse.

ſang in 1 Akt. Dazu: Steyriſche Alpengeſänge. Den 7. December 1829.

Amtl. Fonds- und Geld. Cours-Zettel. (Preuſa. Cour)

mmam IIIEvLhl.

œ́œnggǵᷓǘnTILIEIEITEETEVTäWI Pr. Engl. Anl. 181/ 5 106 105 ¾ [Ponmn. Dom. 40. 5 [110¾ Pr. Engl. Anl. 22 5 108 1 [VManrl. 4. 4o. 5 110 Kurm. Ob. m..C. 4 1000 99½ [08tpr. 4do. 497 5 1091 1082 Neum. Int. Sch.d. 4 100 99 ¾ Rückz. C. dKmtk- 725 ½ Herl. Stadt-Ob. 4 102 ½ do. d0. d. Nwb. 784 kK 5 do. 4 98 ¾ [Zins-Sch. d. Kmk. 77 Danz. do.in THZ. 38 ½ 38¾ Westpr. Pfdb. A. 4 1001 8 dito dito B. 4 [100¾ 100 Holl. vollw. Duc. -IAIg Grolahz. Pos. do.] 4 [102 101 ¾ Neue dito 20 ½ 2 egpr. Plandbrf. 4 100 1100 Fredrichbad'er. 131 ,† Pomm. Pfandbr.] 4 1 106 Disconto. .. 3 Kur-u. Neum, do.] 4 106 106 In1““

Auswärtige Börsen.

Hamburk. 5. Dec. 129 Oesterr. 58 Metall. 103; 4proc. 92. Bank-Aetien u.

07 1783288 8. M., 4. Dec. Oeſterr. 58 Metalliq. 101 ½2. Dank⸗Actien 1473 Partial⸗„Obligat. 1317 zu

174 ¼ Brief.

8 30. Nov. Ipet. Rente 84 Fr. 70 Cent; 5pet. Rente 109 Fr. 5 Cent. aris, 1. Dec. Iproc. Rente pr. compt. 85 Fr. 5 Cent.; in cour. 85 Fr. 40 Cent.

eompt. 109 Fr. 20 Cent.; ſin cour. 109 Fr. 55 Cent

xz r9PAFövxvVvvne Gee

HMu³². Engl. Aul. 105 ½. Raas. Anl. Hamb. Cert. 99 ¼. Din. Doln. pr. 1. Jan. 110 . 84 —B Berichtigung. 1“ In der Beilage zum geſtrigen Blatte der i9e enl bers Seite 1, Spalte 1, Zeile 2, ſtatt „Collett” 1. ett“. 4 8 * 88 .“ 88 1 Gelb. Loe

5 proc. Rente Pr.