Preußiſche Staats⸗
1aa nnag Bs. z2.
tung. 8
1 41
3 den ange⸗ ver ften in Wien und Dres ſo wie dem 8n S. nletel ſangeſtelt geweſenen iſten Dallmerſcher — den — 8.-. 8 1 . igen Angelegenhe — — und Journaliſten Weymann aber den Charakter als Hofrath Allergnaͤdtaſt ee die daruͤber ausgefertigten Beſtallungen Allerhoͤchſteigenhaͤn⸗ dig 18 v918 808,82919 2zig haben dem vorſitzenden Rath im G 2 Unfchaftegericht der Aemter Kelbra und Heeringen, Hofrath G chel zu Langenſalze, den Rothen Adler⸗Orden Iter Kiaſſe, und dem Ackermann Gottfried Heinen zu Genhülſen, im Regierungs⸗Bezirk Duͤſſeldorf, das Allgemeine 1 hrenzeichen rer Klaſſe zu verleihen geruhet.
iſt. Se. Erzbiſchoͤfliche Gnaden der Erzbiſchof zu Se Pua⸗ Geheime Rath Graf Spiegel zum Deſenberg und Canſtein, nach Koͤln 8
* 8* 4 4
“ 2
m
Ee1.“
88 2 8 2. — 8 r Heo⸗ Zeitungs⸗Nachrichten. 1114A““
9 2 Botgeſtern und geſtern arbeiteten Se. ö des Miniſter⸗Raths. Die Gazette de France enthaͤlt Folgendes: „Wir bitten alle Wohlgeſinnten inſtändigſt, dem Betragen der libe⸗ kalen Parthei in den letzten vier Monaten ihre ufmerkſam⸗ * zu ſchenten. Die Ernennung eines Miniſteriums, das
. Worte: „keine Zugeſtaͤndniſſe mehr!“ zum Wahlſpruche nahm, iſt die Loſung zu dem Ausbruche einer bis jetzt noch unerhoͤrten Partheiwuth geweſen. Daß die Revolutionnairs ihren Haß gegen Miniſter, die nicht aus ihrer Mitte genom⸗ men worden, zu erkennen gaben, daruͤber durfte ſich Niemand vn Mit dem bloßen Schimpfen war indeſſen die
nicht abgemacht; als die Miniſter von allen ge⸗ —₰— — — öaenge an den geſunden Sinn der appellirten, nahmen jene zu einem andern Mittel ühre ¹ der oͤffentlichen Meinung
1 in — z Iee dehen, den Verwaltcung Staatsſtreiche und bej ige Maaßregein an.
dloß Allein auch dieſes Mittel war bn ernſterer Unternehmungen. In der will⸗ Voraus * das Miniſterium auf eine Ver⸗
der Charte nne, wurden Vereine zur Verweigerung E. öergantſirt, und von dieſem Tage an gingen die fralen von den Schmaͤhungen zu Thäaͤtlichkeiten uͤber. Un⸗ berſucht „ves, werauf jene revolntionnatre Maaßregel ſich — ſo ergiebt ſich, daß allein die Verlaͤumdungen der
ppoſitions⸗Blaͤtter d —— den dieſe Verlaumanen Schuld ſind. Und geg
dun zen? gegen das un⸗ ſchuldigſte von allen Mi 499 gehabt ha⸗ ben, denn es hat bisher noch gar, nichte gethan; wollte man mn daher irgend einen Vorwurf machen ſo koͤnnte es nur er ſeyn, haß es ſich ſeiner Macht noch nicht bedient habe, um zegen ſeine Angreiſer die Offenſive zu ergreifen. Aus imn Betragen der Liberalen läßt ſich eine große Lehre ziehen, rhige Geſinnungen gegen eine Facrion binden duͤrfen, die
* F
b98 6 onnerſtag den 10ten December 13829. No. 342. Verlin, Donnerſt 1I1““ Li, Sae. Cragpauch emme. d. echehne.s 8ee6 . 2*+ e leine Großmuth kennt. jie Regierungen begeben Amtli ch e Na chri ch t e ſich uͤberall freiwillig der vorbeugenden Maaßregein, obgleich 2 es ſwahre Feinde ihnen gegenüberſtehen, waͤhrend dieſe ſich jener n Kronik des Tages. Maaßregeln gegen erdichtete Feinde und Gefahren bemäͤch⸗ 1 ine Majeſtͤt der König haben den zur Zeit bei Ale tigen. In den Artikeln der Oppoſitions⸗Blaͤtter und in Seine Majeſtaͤt der
den Platdoyers der liberalen Advokaten zu Gunſten der Steuer Verweigerungs⸗Vereine, giebt es kaum eine Phraſe, welche nicht eine Rechtfertigung aller Vorbeugungs / Maaß⸗ regeln enthielte, wozu die Miniſterien ſich kuͤnftig entſchlie⸗ ßen moͤchten.“
Der Conſtitutionnel hatte unlängſt angezeigt, daß der Graf von Segur, welcher mehrere lang Legations⸗ Secretair bei dem Grafen Reinhard, Franzoͤſiſchen Geſand⸗ ten am hohen Bundestage war, nach der Abberufung dieſees Letztern gleichfalls den Wunſch einer Verſetzung zu erkennen gegeben 882 da er nicht unter dem neu ernannten Geſand. * ten in Frankfurt, Baron Bourzot, der von Geburt weniger— als er ſey, dienen wolle. Der Univerſel erklart heute, daßs er ermaͤchtig: ſey, dieſes Geruͤcht als voͤllig ungegruͤndet zu 5 widerlegen. 11
Dagegen meldete das erſterwaͤhnte mehrere ſeiner Abonnenten in Montbriſon haͤtten ſich beklagt, daß ſie ſeit einiger Zeit ſtatt des Conſtitutionnel die Gazette de Franceerhielten. Der Gen. Poſt⸗Direktor erklaͤrte damals das Factum fuͤr ungegruͤndet. Jetzt macht aber der Graf voen 8 Damas in der in St. Etienne erſcheinenden Zeitung oͤffent. lich bekannt, daß allerdings ſchon ſeit einem Monate in den 4 vornehmſten Kaffeehaͤuſern von Montbriſon der Conſtitu⸗ tionnel fehle, und ſtatt ſeiner die Gazette, die Niemand le⸗ ſen wolle, eingehe. Der Conſtiturionnel behäͤlt ſich eine ge⸗ richtliche Unterſuchung in der Sache vor. 8.
Geſtern eroͤffnete der Profeſſor Villemain in der Sor⸗ bonne ſeinen Curſus uͤber die Geſchichte der Literatur des 5 Mittel⸗Alters vor einem Auditorium von 2000 Zuhörern‧, welche ihn mit dreimaligem Beifallklatſchen empfiugen. Das— Journal des Deébats enthaͤlt bereits eine ausfuͤhrliche 3 Relation uͤber dieſe Vorleſung, der ſie das größte Lob er⸗ theilt, in welches auch die Auotidienne einſtimmt. Der Univerſel dagegen läͤßt zwar dem geiſtreichen Vortrage des Profeſſors Gerechtigkeit widerfahren, will jedoch an einigen Stellen Mangel an Zuſammenhang und Nachläſſigkeiten 1itm8— Ausdrucke bemerkt haben. I1“
Die Diffamations⸗Klage des Fuͤrſten von Caſtelcicalal8 gegen die Herausgeber des Conſtitutionnel, des Journal du Commerce und des Courrier frangais, wird heute vor dem hieſigen Zuchtpolizei⸗Gerichte verhandelt werden. ꝓ
Von den hieſigen 12 Theatern hatte im Laufe des vori⸗ gen Monats die ſtärkſte Einnahme das Vaudeville⸗Theater, naͤmlich 75,400 Fr., und das Theater der Neuigkeiten die eringſte, naͤmlich 21,600 Fr. Die große Oper brachte 49,000 zr⸗ und die komiſche Oper 48,000 Fr. ein. 1“
— Die Allgemeine Zeitung enthält neuerdings ein
rivat⸗Schreiben aus Paris vom 23. Nov., worin die
orgänge, welche die letzten Miniſterial⸗Veraͤnderungen zur Folge gehabt haben, in folgender Weiſe dargeſtellt werden: „Bekanntlich waren die Hrn. von la Bourdonnaye und Poee„, lignac in mehreren weſentlichen Punkten uneintg. Dieſer .. ſchmeicheltg ſich, mit der Kammer auskommen zu koͤnne 98
ſah nur in der Gegenwart des Hrn. v. la Vourdonnahe ne —
Conſeil dazu ein Hinderniß. Hr. v. la Bourdo die Kammer beſſer kennt, und üͤberdies dem Chenaa, 22 8, 2 See 6. . — bur, daß weder er noch ſm:
gen auf eine Majoritat hoffen ko 7 11.“ deswegen die Aufloſung. Die 8- ecen, anh desngs.
Blatt unlängſt, 8 8
s war der hauptſäͤchle punkr. Dazu kam nun noch ein —7 92, Polignac wollte nämlich die Präͤſidentſchaft, und dieſes
hohe Amt war fuͤr ihn nicht Ehrseiee, ſondern auch ane
nur ein Gegenſtand des 8 ein foͤrmliches Zeichen des Bei⸗
*
* 2