,,. üen
ve] I E.““ “ AEZE111 1.“ 8 b“ 1.“ 8
E 8 *
8 E 8
2
9 8 zur Allgemeinen Preußiſchen Staats⸗Zeitung Rr.
27 3
Beiträge zur Statiſtik der Koͤnigl. Preußiſchen Rheinlande aus äaͤmilichen Nachrichten zuſammengeſtellt — ee⸗.
1 Thlr. — Achen in Kommiſſion bei J. A. Mayer, 89. haͤndler. Gedruckt bei J. J. Beaufort, Theaterſtraße. 1829.
. Dieſes iſt der vollſtaͤndige Titel eines in Quartformat auf XXI und 115 Seiten 8 roͤmiſchen —— e. drucktren Werkes, weſches ein ruͤhmliches Denkmal des edlen SGeeiſtes iſt, der die Verwaltung der preußiſchen —” leitet. Ein kurzes Vorwort benachrichtigt, daß dieſe 2; eſtimmt ſind, zunaͤchſt den an der 7 . 24 pprovinz Theil habenden Behoͤrden eine gedre * e 88 dder wichtigern Verhäͤltniſſe derſelben zu geben; 225 aauch demjenigen Theile des Publikums, n Antheil an allgemeinen Verwaltungsangelegen heiten nimmt, den Zuſammenhang derſelben moͤglichſt klar ,v 8 8 Hierauf folgt eine Einleitung, die eine Ueberſicht er ggeographiſchen Lage, Begraͤnzung und Beſtandtheile der preu⸗ ßiſchen Rheinprovinz enthäͤlt, auch angiebt, wie dieſelbe in 89 polizeilicher, kirchlicher, gerichtlicher und militairiſcher Bezie⸗ 1 b f 8 — ᷣ . 8 bbe die ſtatiſtiſchen Tabellen ſelbſt mit ei⸗ naer ſehr ſchaͤtzbaren Ueberſicht der Bodenflaͤche und des Grund⸗ beſitzes, welche auf den Grund der Kataſter⸗ Arbeiten fuͤr jeden einzelnen Kreis ergiebt, wie groß deſſen Oberflaͤche in 8 preußiſchen Auadratmeilen und Morgen iſt, und wie viel Fhdavon fuͤr jede Haupt⸗Kulturart benutzt wird; auch in wie⸗ viele Parzelen der bereits kataſtrirte Theil deſſelben vertheilt, uund wie hoch deſſen 2 2 iſt. Die t inz enthält hiernach ſummariſch: 240,841 preußiſche Morgen „ Weinbergen. 3 44,756 2 8 . 4,037,691
4. 2 J. Keserhbö... 9 78 . 74141. Wild und Schiffel Land“) 673,467 . 2 5. , Wieſen und Weiden 905,013 2 8 6.⸗ Waldungen. .3,148,713 „ 7. „ Oeden Ländereien. 870,396 b 8. , Wegen und Gewaäſſern. 297,573
Zuſammen 10,218,450 preußeſche Morgen.
Dieſes ſind, . die preußiſche Quadratmeile zu die geographiſche Quadratmeile zu gerechnet, preußiſche Quadratmeilen 59 geographiſche Quadratmeilen 475,,20„
In der Ueberſicht der Vodenflaͤche und Bevölkerung des preußiſchen Staats, welche auf den Grund der fuͤr das Jahr 1817 ämtlich eingezogenen Nachrichten gegen Ende des Jahres
1818 von dem ſtatiſtiſchen Buͤreau berausgegeben wurde, war die Bodeuflaͤche der Rheinprovinz zu 446 8,, geogra⸗ phiſchen Quadratmeilen aus den damals vorhandenen Kar⸗ ten berechnet worden. Dieſe Zahl iſt noch in den Beitraͤgen ur Statiſtik des preußiſchen Staats beibehalten, welche das⸗ elbe Buͤreau in der erſten Haͤlfte des Jahres 1821 heraus⸗ gab. üdeſſen ergaben beßre Materialien, daß die aͤltern Karten die Rheinprovinz viel zu ſchmal vorſtellten, und nach verſchiednen Berichtigungsverſuchen wurde im Jahre 1826 der Flacheninhalt derſelben auf 480 ¼ geogr. Auadrat⸗ Meilen berechnet. Dieſe Zahl liegt den Vergleichungen des Flächeninhalts mit den Volkszaählungen, und mit dem Vieh⸗ ſtande zum Grunde, welche ſeitdem durch die Staatszeitung bekannt gemacht wurden. Auch befindet ſich dieſelbe auf der General, Karte des preußiſchen Staats in zwei Blaͤttern, 2 welche der Geheime Regierungsrath Engelhardt im Jahre 1827 bei Simon Schrop und Kompp. herausgegeben hat: und iſt überhaupt aus dem ſtatiſtiſchen Buͤreau in die neuern geographiſchen und ſtatiſtiſchen Werke uͤbergegangen. ine neue ſo eben beendigte Berechnung des Flaͤchenin⸗ balts ben Provinz nach den beſten jetzt bei dem ſtatiſtiſchen — vorhandnen Materialien giebt 478,8 geogr. AQua⸗ drat; Meilen, alſo wenig uͤber ein halbes Prozent mehr, als die Angade der Kataſter⸗Kommiſſion, die ſich doch auch noch einigermaaßen abändern kann da 4 ganzen Floͤche vollſtändig kataſgtire⸗ waren. Insbeſondre enthielten geogr. Auadrat Meilen
*) Anmerkung: Land, das, nachdem es er drei Erndtene ge⸗ ggeben, eine laͤngere Reihe Jahre — 59 bis die Gras⸗
aaarbe, die ſich darauf erzeugt, ſia ird, um hinrei⸗ 8 Zu chende Duͤngung fuͤr neue Eenbear ern. 8
22,222 ⅜ pr. Morgen 21,490 ¾ pr. Morgen . 459, „02
154,079,347 Thlr. uͤberhaupt. ᷑Gͤͤ—— LEE11äöu““ — 2 1 EZ111ö1214“
Zeit nur etwan 12 der
nach den Berechnungen des ſta⸗
r 2 1 nach de tiſtiſchen Buͤreaus in den Jahren n Luga
die einzelnen Re⸗
ben der ſter⸗
gierungsbezirke 1818 1826 1829 Sheee elmn . 61,„ 745 8 89 72,5 242 7111 5 . Duͤſſeldorf .. 96,5 S,5 098 9,9 334 972 121 Koblenz. “ 2, 5 803 9,4 2 g80 109, 1982 Trier I12 128,5 752 120,9928 120,%, 3 123, 8 14 Achen IS 66, 4 76,42112 75,212 75,4,33 Alſo die Rhein⸗
provinz... 440,333 480, 2478, 2 2⸗ 475,2⸗2
Den Fortgang der Kataſteratbeiten giebt das vorliegende Werk folgendermaaßen an: enthielten, ſo
davon waren blieben alſo
die Regierungs⸗ viel jetzt be⸗ vollſtaͤndi noch zu ka-
bezirke kannt iſt batacriet mllgen 8
pr. Morgen pr. Morgen pr. Morgen Koln 1,534,163 792,602 ö Duͤſſeldorf 2,089,121 1,448,130 640,992 Koblenz 2 329,512 1,051,150 1,278,362 Toeioes. . ... 2,645,059 1,524,195 1,120,866 Achen . 1,620,595 1,126,676 493,919 Alſo die Rhein⸗ provinz 10,218,450 5,942,751 1,275,699
Der kataſtrirte Theil der Rheinprovinz enthielt nicht weniger als 6,129,190 einzelne Parzelen, welches einen Be⸗ griff von der ungeheuren, nicht ſowohl Zertheilung, als viel⸗ mehr Zerſtuͤckelung und Zerſplitterung des Grundeigenthums in dieſer Provinz giebt; indem die einzelne Parzele durch⸗ ſchnittlich noch nicht einmal einen vollen Morgen betraͤgt. Der Reinertrag vom Grundeigenthume beträgt in dieſem ka⸗ taſtrirten Theile uͤberhaupt 10,668,700 Thlr., das iſt auf eine Million Morgen durchſchnittlich 1,795,246 Thlr. oder auf den Morgen beinahe 1 ½¾ Thlr. Es iſt jedoch hierin der Ertrag der Gebäaͤude einbegriffen. Ueberhaupt aber iſt aus ſolchen obwohl immer lehrreichen Zahlen ſehr viel weniger fuͤr die richtige Wuͤrdigung der politiſchen Kraͤfte eines Lan⸗ des herzuleiten, als der erſte Anſchein erwarten laͤßt. Das jaährliche Einkommen, welches den Grundbeſitzern nach Ab⸗ zug der Arbeitslohne und andern Verwendungen übrig bleibt, wodurch ſie ihr Eigenthum fuͤr ſich untzbar machen, und das jährliche Erzeugniß von Mittel⸗, Koͤrper⸗, Verſtandes⸗ und Willens⸗Kraft in der Nation zu erhalten und zu vermehren, ſind Gegenſtäͤnde ganz verſchiedner Art. Es liegt indeſſen auſſer den Graͤnzen und dem Zwecke dieſes Aufſatzes in Be⸗ trachtungen hieruͤber einzugehn, welche vielleicht die wichtigſte Aufgabe des Zeitalters umfaſſen.
Eine zweite Abdtheilung der vorliegenden Tabellen ent⸗ hält unter der Aufſchrift „Politiſche Eintheilung nebſt Ueberſicht der vorhandnen Gebaͤude“ eine Angabe, wie viele Buͤrgermeiſtereien, Kirchſpiele und Friedensgerichts⸗ bezirke in jedem landraͤthlichen Kreiſe vorhanden ſind; dann, ebenfalls Kreisweiſe, die Anzahl der oͤffentlichen und der Pri⸗ vat Wohn⸗, Wirthſchafts und Fabrikengebaͤude, den in Brand⸗ kaſſen verſicherten Werth derſelben, und die Anzahl der vor⸗ handnen Feuerloͤſch⸗Geraͤthſchaften. Die geſammte Rhein⸗ provinz enthielt: . 8
1,472 katholiſche Kirchen, 6 1,354 3 Kapellen, 1“ 478 evangeliſche Kirchen, 53 Simultan Kirchen, — Iu“ 3 Verſammlungshaͤuſer der mennonitiſchen Gemeinen, 212 Spnagogen der juͤdiſchen Gemeinen, — —— — 4 8 3,572 Gebaͤude —2 zu gottesdienſtlichen Verſamm⸗ ungen, 6,586 oͤffentliche Gebaͤude zu auſſerkirchlichen Zw 329,195 Privat⸗Wohnhaͤuſer, eeetabts 281,293 Wirthſchaftsgebaͤude an Ställen, Scheunen und .“] 9.843 Fabrikgebäͤude aller Art,“ 630,489 Gebzude uͤberhaupt. 2“ 1 — — ——
Darauf waren gegen Feuersgefa 1 90,879,120 Thie der der Heseſecen Frücehen 35,044,243 „ 28,155,984 „
8
5 * 8 -. *
7
—
bei der Bergiſchen Feuerſozietät,
bei der Koblenzer Feuerſozierät,
bei Privat⸗Verſicherungs⸗Anſtalten, ℳ