68 * 22 1 8
rchitectur der Lomnus, in einer uͤberraſchen⸗
neuen Palais gewaͤhlt und ſtellt die ſo wie der ſie verbindenden Saͤulenhalle,
28
8* 6
,2 a
88 *
den Aehnlichkeit dar. Mit gleicher Sorgfalt ſind die Herr⸗ 8 ſchaften, welche am Carouſſel Theil nahmen, ſo wie die Zu⸗ ſſchauer dargeſtellt und wird die Taͤuſchung noch beſonders ddarburch erhöht, daß ein unſichcbares Chor alle Muſikſtuͤcke 2 ausfuͤhrt, welche zu dem Feſte ſelbſt componirt worden ſind. — Bei dem eifrigen Beſtreben der Herrn Beſitzer, welche im⸗ mer dem Publikum zeigen, daß nicht blos ihr Privat⸗In⸗
1
tereſſe, ſondern der Wunſch zur Bildung des Geſchmacks beizutragen, ſie leite, läßt ſich erwarten, daß ſich von Jahr zu Jahr ihre Thaͤtigkeit und ihr Lokal vergroͤßern werde, zu welchem letzteren ſich noch hinlaͤngliche Gelegenheit darbietet, wenn auch die Raͤume hinzugezogen werden, in denen ſich jetzt die Diorama⸗Gemäͤlde befinden, welche die innere An⸗ ſicht der heiligen Grabkirche in Northampton und die An⸗ ſicht des Hafens von Genua darſtellen.“
Hashe
Vermiſchte Nachrichten.
Dpvr. Sprengel in Goͤrtingen hat in Erdmanns Journal fuͤr techniſche und ökonomiſche Chemie B. 6, S. 63, auf eine ergiebige, bis jetzt noch gar nicht benutzte Quelle von Ammo⸗ miak und deſſen Salzen aufmerkſam gemacht: es iſt dies die Luft der Viehſtälle, aus welcher man das Ammoniak ganz einfach dadurch erhalten kann, daß man Scherben, mit ver⸗ duͤnnter Saͤure gefüllt, in den Ställen aufſtellt, welche das Ammontak abſorbiren, und ſich in Auflöſung von Annno⸗ niakſalzen verwandeln. Er erhielt auf zwei Tellern, die er mit verduͤnnter Salzſäure in einen Stall geſtellt hatte, worin ſich 6 Pferde befanden, binnen 44 Tagen ſchon einige Lothe Salmiak. Außerdem daß dieſe Ammoniakſalze ein Feükcbbes Duͤngungsmittel, oder nach vorhergegangener Reiniqgung ein nutzbares Fabrikat liefern, werden die in Ställen aufgeſtellten Säuren auch vieles zur Verdeſſerung der Luft in denſelben beirragen; denn bekanntlich wirkt das Ammoniak⸗Gas ſehr nachtheitig auf die Thiere, und beſonders auf die Augen der Pferde, welche davon nach und nach erblinden. Von dieſem Mittel, die nachthetlige Einwirkung des durch Fäulniß der thieriſchen Excremente ſich bildenden Ammontaks auf Pferde u beſeitigen, macht Prof. Guſtav Biſchof zu Bonn ſchon eit 4 Jahren Gebrauch, indem derſelbe in einem kleinen Stall, in welchem ein Pferd ſteht, und in dem fruͤherhin ein ſtarker Geruch nach Ammontak verhrettet war, eine flache Schaale mit verdünnter Salzſäͤure ſtellte, welche, nachdem d ſich nach und nach in Salmiak umgewandelt hat, von eit zu Zeit wieder erneuert wird. Seit dfeſer Zeit iſt auch nicht der mindeſte Geruch nach Ammonlak meht wahrzuneh⸗ men und mithin allen nachtheiligen Einfluͤſſen deſſelben vor⸗ gebaut wotden. F-
Iu 8
. 4.
24 —
Konigliche Schauſpiele. mat, Luſtſpiel in 2 Abthellungen. Hierauf: Der Kammer⸗ diener, Luſtſpiel in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. Mättwoch, 16. Dec. Im Operuhauſe: Die Stumme von Portick, große Oper in 5 Abrheilungen, mit Ballets; Muſik von Auber. c Preiſe der Plätze: Ein Platz in den Logen des erſten Ranges 1 Rehlr. 10( Im. Schauſpiethau en l gcte. 2) Théobald. ou: Le retour de Russie. vaude- ville en 1 acte, par Seribe. 3) Le sourd, ou: PAuberge pleine, pièce comique en 1 acte.
Freltag, 18. Dec. Im Opernhauſe; Murmahal, oder:
Dienſtag, 15. Dec. Im Schauſpielhauſe: Der Diplo⸗
à ꝛ. 2 11) Le petit tambour. vaudeville
lungen, mit neuen Ballets vom Koͤnigl. Balletmeiſter Titus; Muſik von Spontini. Preiſe der Pläͤtze:
Ein Platz in den Logen des erſten Ranges 1 Rthlr. zc. Platz in den Logen e
7.2b 1, †. 32 Kbatgsſtartſches Theater „ „ Dienſtag, 15 Dec. Der Tyroler Waſtel, komiſche Oper in 3 Akten. Die ſechs Steyriſchen Alpenſaͤnger werden hierin,
vor ihrer Abreiſe, zum letztenmale auftreten.
Mittwoch, 16. Dec. Die beiden Figaro, Luſtſpiel in 5 Akten. Hierauf: Die Hetrath durch die Güterlotterte, Lo⸗ kal⸗Poſſe in 1 Akt.
Doͤnnerſtag, 17. Dec. Der Manurer, komiſche Oper im 3 Akten. (Frau von Zieten, vom Stadttheater zu Magdes burg: Irma, als zweite Gaſtrolle. Mlle. Le Gaye, voi Duͤſſelborfer Stadttheater: Henriette, als Gaſtrolle. Herk Greiner: Roger, als zweites Debut.)
Berliner Börse. 4 „2 4 2 Den 14. December 1829. 2
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufs. Caur)
2J. EUr U-2la.] EF. brc*† Teld.
SFInnS 15 Frſschiesische do. 718— 106% Pr. ngl. Anl. 16 5 105 ½ — [Lomm. Dom. do. 5 — 1108 Pr. Engl. Anl. 22 5 105 — [Arrk. do. do. 5 — 110 ¼ Kurm.Db. m.l.C. 4 100 — [O⸗stpr. do. do.] 5 109 10812 Neum.Int. Sch.d. 4 100 — [Rürksl. C. d Kmk.-75 ½4 — Herl. Stodt- Ob. 4 102= ½ — 0. do. A. Iwr.—25 516 —.. Königsbg. do. 4 — 98 ¾ Lins. Sch. d. Huub. — 8 8 Ebinger do. 5 — — dito d. Nml.—761 Danz. do. in HZ. 38 ½ 38 ¾ 7 Weaipr. Pfdb. A 4 wm— 11002
dito dito B. 4 1100 3 1100 Holl. vollw. Duc. — 2—2₰ Groſehz. Pos. do. 4 — 101 ½ ]‧ ¼ ꝙNeue dito — 20 Oapr. Pfandbrf. 4 — 100½ Friedrichsd'or. —]1 124 Pombm. Pfandbr. 4 — 106 [Disconto . . .. 3 4 Kur-u. Neum. do.] 4 106 ⅛ 1106
. 1 n
Auswartize Boörsen. 9 Amsterdem, 9 Dec. Oentetr. Sproc. Metalliques 99¾ Beuk-Actien 1500. Pggt.
Obhg. 40ü. Kass. Engl. Anl. 101. Kuar. Anl. Hamb. Cert. 981
Hamburg, 12. Dec.
Oezterr. 58% Metall. 103; 923. Ruas. Engl. Anl. 106 ½. Ruse. Aul. Hamb. Cert. Poln. pr 1. Jan. 411¾.
Benk-Actien † 100. Důa. 74
Paris, 7. Dec.
Rente pr. compt. 84 Fr. 45 „ Bu gour. 4 70 Uent. 5proc. 12 8 109 Fr. 45 ER. fin cour. 100 90 Ceut. 2 Wien. 9. Dec b 3 5907. Metall. 100 ½, L4ee 2a 100 FI. 1742. PBook tien 1239. Berichtig ung. In der zum geſtrigen dieſer Z2een⸗ ſind die letzten Zeulen der erſten Spalte der 8
Seite folgendermaaßen zu ſetzen: ſämmtlich im Jahre 1816;
Rieſeufeſt von vx jyriſches Drama in 2 Abthei⸗
niedrigſte Martimnt Durchſchnittspreiſe 31 ⁄¼ ſ2 15 10
1—- 8— EEEe “
Neueſte Boͤrſ
yFgvrankfurt 4. M., 11. Dec. Oeſterr. 58 Metall. 102 ½. Bank⸗Act. 1490. Part.⸗Oblig. 132 ½. Looſe zu 109 1. Paris, 8. Dec. JIproc. Rente pr. compt. 81 Fr. 75 Cent.; n 1 84 Fr. 80 Cent. 5oprec. Rente⸗ compt. 100 Fr. 50 Cent.; in cour. 109 Fr. 00 Cent. “ 2 id
8—— eorE S'ternn“
1
en, Rachrichten.
Gedruckt bei A. W. Hapn.
Redacteut John. Mieredacteut . 8 8 e b. g b