.8

2

¹

* 8 5

*

K heißt: „Die Tſchuwaſchen

2 2².

5 Stumpfſinn andeutet,

9.,—

2 ſtehen noch unter den Oſtiaken und Samojeden; ſie leben und ſterben, ohne fuͤr irgend etwas der Welt Theilnahme zu zeigen; ſie ſind nicht im Stande etwas der menſchlichen Natur Wuͤrdiges hervorzubringen. 5 ſind verfloſſen, und noch hat ſich kein einziger FEſchuwaſche auf irgend eine Weiſe ausgezeichnet. Obgleich von gewerbthaͤtigen Ruſſen umringt, har man keinen in den Kaufmanns⸗ oder Burgerſtand treten ſehen; von Kuͤnſten iſt gar nicht die Rede. Keine aͤußere Urſache iſt uͤbrigens an ihrem halbwilden Zuſtand Schuld; er iſt nur eine Folge ih⸗ er natuͤrlichen Anlagen. Ein Geſicht, das Rohheit und ein feiger Charakter, lichen Opferdienſten eine alberne Anbetung ihrer Goͤtzen, der Erzeugniſſe einer bizarren Phantaſie, eine barbariſche Sprache, noch barbariſchere Gewohnheiten und Sitten, dies ſind die Haupt⸗Charakterzuͤge der Tſchuwaſchen.“

8—

v

* .

* Frankreich. 8 2 Paris, 12. Dec. Se. Maj. der König ſind geſtern Miittag um 1 Uhr aus Compiegne wieder hier eingetroffen. Die Dauphine war dem Monarchen eine Strecke Weges entgegengefahren. Vorgeſtern auf der Jagd im Walde von

42 8 ral⸗

4

Compisgne haben Se. Maj. ſich den linken Fuß etwas ver⸗ . ſtaucht; demungeachtet wollten Hoͤchſtdieſelben nicht, daß man Ihnen geſtern beim Ausſteigen aus dem Wagen behuͤlf⸗ 8 lich ſey; auch ſtiegen Se. Maj. allein die Treppe hinauf, in⸗ dem Sie Sich auf das Geländer ſtuͤtzten. 9* Der Praͤſident des Miniſter⸗Rathes und der Kriegs⸗ an Miniſter ſind geſtern gleichfalls hierher zurückgekehrt.

5 Auf den Antrag des Finanz⸗Miniſters haben Se. Maj. aine Verordnung erlaſſen, wonach, um eine im Budget von 186880 angeordnete Erſparniß von 200,000 auf die den Gene⸗ und Unter⸗Einnehmern von dem Betrage der bei ihnen gte Tantieme zu be⸗ J. ab, von auf r. von teuern

eingehenden indirecten Steuern bewilli wiren, dieſe letztere vom 1. Januar k. KEent, pro Fr., ſo wie von v⸗ auf rCent. pro den bei den Bezirks⸗Kaſſen eingehenden indirecten herabgeſetzt wird. . r Artikel, welchen das Journal des Débats geſtern h ſeinen Leſern „aus einem miniſteriellen Blatte“ mittheilte und mit Bemerkungen degleitete, war aus dem Drape au

.

bblanc. Heute giebt das gedachte Journal aus dieſem let⸗ 3 tern Blatte einen Auszug aus einem zweiten Aufſatze, wel⸗ 2₰ 3 cher alſo lautet: „Die Verwirrung unter den Liberalen wird qzarch die Reiſe des Koͤnigs nach Compieègne und die augen⸗

einiger Mitglieder des Labinets So viel Zuverſicht und Feſtigkeit etwa an dem Tage nach Wir koͤnnen

blickliche Entfernung nur noch vermehrt.

4 hatte man bisher an Miniſtern nur der Eroberung eines Budgets wahrgenommen. verſichern, daß jener kurze Aufenthale einiger Miniſter auf dem

den u in vaterliche Herz des Koͤnigs

bei ihren lächer, Angabe des

uſere letzte

8 b

Hoffnung

immer noch auf das edble,

b Üund auf das gute Glück Frankreichs. Doch duͤrfen wir darum nicht ſchweigen und dem Tage der Gefahr ruhig entgegengehen. Wir muͤſſen vielmehr unauegeſetzt unſere Stimme erhehen und laut ru⸗ fen: Die Charte allein, loyal und vollſtoͤndig ausgefuͤhrt, kann den Abgrund der Revolutionen auf immer verſchließen. Die Gazette de France dagegen nimmt die Sache ganz von der leichten Seite: „Worauf gruͤnden ſich“, fraͤgt

ſie, „alle dieſe ſcheinheiligen Beſorgniſſe? Auf einige heftige Phraſen eines Journals, das man nicht nennt, weil bei der Namens allein das enttaͤuſchte Publikum ſofort den Werth ſeiner grundloſen Geruͤchte und ehaltloſen Mei⸗ nungen nach Gebuͤhr würdigen wuͤrde. Dleſe elende Taktik, wuͤrdig Derer, die ſie anwenden, iſt nichts als eine neue Treuloſigkeit. Nach der offenen und feierlichen Erklärung im Moniteur uns noch von einer Kriſe, von ſtrafbaren 3 Plaͤnen, Staatsſtreichen und Revolutionen ſprechen, heißt ſich einer Unredlichkeit ſchuldig machen, die man zu Zei⸗ ten der conſtitutrenden Verſammlung ohne Weiteres eine Schandthat genannt haben wüͤrde. In Marats Blät⸗

tern fand man dergleichen unwuͤrdige Vorausſetzungen. Und die Männer, die mit ſolcher Schamloſigkeit auf⸗ treten, wagen es, auf die hoͤchſten Staatsämter Anſpruch züu machen! Fürchten ſie nicht, daß dieſe ganze Schmach, woe mit ſie andere bedecken wollen, auf ſie zuruͤckfalle?“ g*

Die Obſequien des Cardinals von La Fare werden uͤber⸗ morgen in der Kirche von Saint Germain [Auxerrois began- Pr, und die ſterbliche Huülle wird demnäͤchſt nach Sens, zur

iſetzung in der dortigen Kathedrale, gebracht

Der Miniſter des Innern hat nunmehr ſeine Einwillia gung zu der Eröffnung des großen Armen⸗ und Arbeitshauuxu ſes gegeben, wozu die Fonds durch freiwillige Beiträge auff gebracht worden ſind. Da die eingegangenen Gelder zur Deckung der Koſten noch nicht vöͤllig ausreichen, ſo iſt und laͤngſt eine zweite Subſcription eröffnet worden. 8.

Der Courrier frangais bemerkt, daß der Graf vong la Bourdonnaye gerade ſo lange Miniſter geweſen ſey, als die Herrſchaft Napoleons nach ſeiner Ruͤckkehr von Elba g0 dauert habe, naͤmlich 100 Tage.

In der Nacht vom 5ten auf den 6ten d. M. hat man in Vordeaux und der ganzen Umgegend (auch in la Rochelle) ein ſtarkes Erdbeben verſpuͤrt.

Nach einem Schreiben aus Pointe ⸗½⸗Pitre, der Haupt ſtadt von Guadeloupe, vom 17. Oct., befand ſich dieſe Coleo⸗ nie in Folge der auf Marie⸗Galante ausgebrochenen Uaru⸗ hen, gleichſalls in einem hoöͤchſt aufgeregten Zuſtande. s angebliche Verſchwoͤrung unter den farbigen. Einwohnern der Inſel hatte mehrere Verhaftungen unter ihnen veranlaßt;: die ganze Miliz der Weißen war auf den

2

8 3 Lande, woruüber die Lbberalen ſo viel gefabelt haben, nur das die Patrouillen und Wachtpoſten wurden ürkt. 2. * Signal eines Feldzuges gegen ſie iſt. Zwiſchen Compidgne Ankunft eines Schiffes aus Frankreich mit einigen Farbs9,, uunb Millemont, wo Herr von Bourmont den Fuürſten von welche man als Unterzeichner der in dieſem Sommet bet h 1b Polignac beſucht hatte, hat ein ledhafter Courierwechſel ſtatt zweiten Kammer eingereichten Bittſchriften kannte, vermehn 2 7 efunden. Die librralen Lacher werden dinnen Kurzem er⸗ die ſtrengen Maaßregeln; eine Wache von 52 2 was in dieſer Zeit der Muße, wo man nichts weni Gensd’armen wurde an Bord des Schiffes geſchickt. u ger als muͤßig war, beſchloſſen worden iſt. Wir könnten ih⸗ ſeit einigen Jahren dort anſäfſige Farbige von der a. AIen in dieſer Bezichung vielleicht heute ſchon einigen Auf⸗ Dominique waren verhaftet und von Guadeloupe vee 5 ſchluß geben; wir wollen ihnen aber das Angenehme der Ue, weorden. Bon 8 erraſchung nicht rauben, und begnügen uns daher unſern Das Nord⸗Amerikaniſche Packetboot „Edward aaen evolutionnairen Luſtigmachern zuzurufen: Wer zuletzt lacht, nafé“ hat die Fahrt von New⸗PYork nach Hoaövre in 16 5 be⸗ kſacht am beſten! Im weiteren Verſolge des Arkitels zuruͤckgelegt. Die Entfernung zwiſchen beiden Punkt⸗ 8 wperden folgende Grundſäͤtze aufgeſtellt: Der König hat die trägt in gerader Linte 1075 Lieue. en b’ Charte aus freier Macht⸗Vollkommenheit gegehen. Wird Briefen aus Madrid vom 30. Nev. zufolge m-Eiagug⸗ deeſe Wohlthat von Aufrüͤhrern verkannt, ſo wird der Regenguſſe ſo ſtark und anhaltend, daß die zu 92, man 8 Monarch aufs Neue unumſchrankter Souverain, und der kuͤnfrigen Köͤnigin errichtrten Triumphdogen, ob⸗ ſche be animmt als ſolcher in der Berſaſſung dieſenigen Aende⸗, ſie vorſorglich mit Wachstuch bedeckt hatte, dadurch eunngen vor, die er für dle Aufrechthaltung derſelben] ſchädigt worden waren. 80— für nothwendig erkennt. Die geſetzgebende Gewalt beſteht 8 1 -ns brei Zweigen, dem Köͤnige, der Pairs Kammer und der Großbritanten und Irla 8ℳ DHeputirten⸗Kammer; in beiden Kammern wird mittelſt Stim⸗ London, 11. Der. Geſtern beaben ſich, der K. men⸗Mehrheit derathſchlagt. Dieſe drei Zweige bilden aber Kanzler, der Graf von Roßiyn und Lord Mein ch, Patls⸗ 1 ſammen einen einzigen großen Rath, wo ebenfahs mittelſt migliche Commiſſarien nach dem Oberhauſe, um 1.9, auf Retimmen⸗Mehrheit dellberirt wird; hieraus geht hervoe, daß ment aufs Neue dis zum 4ten Fedrnar, als dern, nfeh wer-, ſie Uebereinſtimmung zweier von ſenen Zwelgen hinlänalich welchen ſolches (wie bereits gemelder) zuſammen Nachdem il!, um Aenderungen in der Charte vorzunehmen. Das den iſt, unter den üblichen Formen zju prorogiree⸗ dingeladen ZJournal 588 Debars eſt aaf baſen ganzen Aufſatz gro⸗ dle Gemeinen zu dem Ende nach dem Oberhanſne Pertſc⸗ ſean Werth, da es in bemſelhen die Pläͤnc, Meinungen und worden und mehtere Beamte des Unterdauſes, 12 ongſe Aaſichten der Miniſter erkennen will. „Dat man,“ behaup⸗ tung meherſchienen waren, wurde vom L 8 von tt daſſelbe, „etwas gegen die Kammer, die Preßfreiheit und die Prorogations, Formel verleſen. Eune caeremoate mät an. die Charte G er. keinen 28 Morgen Fremden hatte ſich eingefunden, um die 222 wird vielleicht die Stunde einer neuen evolution ſchla⸗ ehen. n ArAbe 82. Direktoren der Bank von England bolr . nens

miniſtertelle Blatt eine letzte und wahr⸗

die das Wir unſrerſeits grün⸗

Reſtauration nennt.

üder den Gegenne

ſchte

mer viele Berathungen; die